| # taz.de -- Digital | |
| Verliebt in eine KI: Plattform vergeht, Liebe besteht | |
| Richard war 23 Jahre verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Jetzt | |
| führt er eine Beziehung mit einer künstlichen Intelligenz. | |
| Werner Herzog auf Instagram: Das Recht, offline zu sein | |
| Die Welt funktioniert kaum noch ohne digitale Hürden. Selbst Werner Herzog | |
| musste sich dem App-Zwang beugen. Es braucht ein Recht auf analoges Dasein. | |
| Digitalpolitik: Radikal digital! | |
| Europa muss seine digitale Souveränität verteidigen und in disruptive | |
| Technologien investieren. Fünf Vorschläge, wie das gelingen kann. | |
| EU-Abgeordnete zur Digitalstruktur: „Algorithmen kann und muss man regulieren… | |
| Wie kann man Internet-Giganten kontrollieren? Alexandra Geese, | |
| Digital-Expertin im EU-Parlament, kennt die Chancen des Digital Service | |
| Act. | |
| Nischen-Foto-Technik als Medienkritik: Keine halbe Sache | |
| Das Halbbildformat blieb eine Episode in der Geschichte der Fotografie. | |
| Gegenwärtig erlebt es ein medienkritisches Comeback. | |
| Der CCC 2024 in Hamburg: Digitaler Widerstand | |
| Beim Chaos Communication Congress treffen sich ab 27. Dezember Wissen, | |
| Politik und Solidarität. Ein Fest – nicht nur für alle, die gerne hacken. | |
| Gedruckte Zeitungen: Endlich nicht mehr herumdrucksen | |
| Alles hat ein Ende, nur die … Nein, jetzt geht es nicht mit dem üblichen | |
| Spruch weiter. Denn die gedruckte taz hat ein Ende, zumindest wochentags. | |
| Videospiel-Genre „cozy Games“: Zocken für eine bessere Welt | |
| Unsere Kolumnistin zockt für ihr Leben gern. Seit einiger Zeit auch „cozy | |
| Games“, die in krisengebeutelten Zeiten mithilfe von Hoffnung unterhalten. | |
| Großflächige IT-Störung: Von wegen souverän | |
| Die weltweite Störung hat gezeigt: In Sachen Digitalem sollten wir uns | |
| nicht abhängig machen. Quelloffene Software könnte hier ihre Stärke | |
| ausspielen. | |
| Zwang zum Digitalen: Ich! Will! Analog! Sein! | |
| Ob Bank, Arztpraxis oder Carsharing – alle setzen auf digitalen Zugang. Wer | |
| nicht digital ist, wird ausgeschlossen. | |
| Organisation für ein Leben ohne Apps: Digitalzwang schließt viele aus | |
| Die Organisation Digitalcourage fordert ein „Recht auf ein Leben ohne | |
| Digitalzwang“. Dieses Recht solle im Grundgesetz festgeschrieben werden. | |
| Neue Ausstellung von Cao Fei: Auch das Metaverse ist Menschenwerk | |
| Im Münchener Lenbachhaus vermisst die chinesische Künstlerin Cao Fei die | |
| Welt, in der Fantasie des Digitalen wie im wahren Leben. | |
| Neue Bundeswehrstruktur: Cyberabwehr in Uniform | |
| Im digitalen Zeitalter gehört hybride Kriegsführung zum Geschäft. Das kommt | |
| nun auch in Deutschlands Armee an. | |
| Digitalpolitikerin über Feminismus: „Technik kann sexistisch sein“ | |
| SPD-Politikerin Anna Kassautzki befürwortet eine stärkere Regulierung von | |
| Meta, X und Co. Nur so könne man marginalisierte Gruppen vor Hass schützen. | |
| Digitale Sphäre in der Kunst: So düster, dieses Technozän | |
| Es rauscht in der Black Box: 40 Künstler:innen rechnen in der Berliner | |
| Ausstellung „Poetics of Encryption“ mit der digital durchdrungenen Welt ab. | |
| Jugendschutz bei Social Media: EU eröffnet Verfahren gegen Tiktok | |
| Die EU-Kommission will Tiktok untersuchen. Die Videoplattform steht im | |
| Verdacht, zu wenig für den Schutz von Minderjährigen zu unternehmen. | |
| Archiv über NS-Akten im Netz: Online lesen, was Nazis raubten | |
| Daten über Berliner Jüdinnen und Juden gehen online. Jeder kann sehen, wen | |
| die Deutschen damals enteignet, deportiert und ermordet haben. | |
| Künstliche Intelligenz im Alltag: Steaks braten mit dem Kühlschrank | |
| Tech-Hersteller haben erneut eine goldene KI-Zukunft versprochen. Die Frage | |
| ist nicht, ob wir die brauchen, sondern wer bereit ist, dafür zu zahlen. | |
| Änderungen bei der Deutschen Bahn: Bahncard ohne Karte | |
| Die Deutsche Bahn will ihre Rabattangebote nur noch digital ausliefern. Mit | |
| dem aktuellen Fahrplanwechsel steigen die Angebote, aber auch die Preise. | |
| Björk-Konzert in Hamburg: Im Elfen-Wartehäuschen | |
| Die isländische Pop-Avantgardistin Björk gab Dienstagabend in Hamburg ein | |
| Deutschland-Konzert – mit Greta-Thunberg-Projektion. | |
| Digitalgipfel der Bundesregierung: Der Gipfel der Werbung | |
| Die Digitalisierung kommt nur schleppend voran. Die Regierungsvertreter | |
| sollten auf ihrem Gipfel gut zuhören. Und zwar nicht nur der | |
| Industrielobby. | |
| Neues Museum in Hamburg: Ein Haus für digitalen Kitsch | |
| Hamburg bekommt das weltgrößte Rekordmuseum für digitale Kunst. Es soll ab | |
| 2025 superbunte Bildchen begehbar machen – klimaneutral natürlich. | |
| Reform der EU-Zollunion: Auf dem Weg in die Neuzeit | |
| Einfacher, sicherer und vor allem digital sollen Zollangelegenheiten in der | |
| EU künftig abgewickelt werden. Eine KI soll den Handel überwachen. | |
| Minimalismus in der digitalen Kunst: Der Zufall spielt mit | |
| Ein schönes Spektakel im Dialog mit der Kunstgeschichte: Das Folkwang in | |
| Essen stellt den NFT-Künstler Rafaël Rozendaal in einer Soloschau aus. | |
| Digitale Gewalt: Nacktfotos für den Chef | |
| Cyberstalking ist ein neues Phänomen von digitaler Gewalt, es nimmt rasant | |
| zu. Opfer sind meist Partnerinnen und Expartner:innen. | |
| Autorin über digitale Bildkultur: „Plötzlich bist du eine Katze“ | |
| Fotofilter spiegeln unsere Gesellschaft, sagt Autorin Berit Glanz. Ein | |
| Gespräch über medienkritische Wachsamkeit und das Spielerische an Bildern | |
| von uns im Web. | |
| Olaf Scholz auf der „Republica“: Dem Kanzler lieb und teuer | |
| Die TV-Moderatorin Linda Zervakis versuchte erfolglos, eine | |
| taz-Veröffentlichung zu verhindern. Nun ist klar, wie viel Geld sie vom | |
| Kanzleramt bekam. | |
| Linda Zervakis auf der Republica: Im Dienste ihres Kanzlers | |
| Olaf Scholz trat 2022 auf der „Republica“ auf. Eine taz-Recherche zeigt: | |
| Die vermeintlich unabhängige Interviewerin hatte er selbst engagiert. | |
| Gedenkräume im Netz: Abschied am Laptop | |
| Trauern wir künftig nur noch im Netz? Nein. Für die Gesellschaft können | |
| Online-Gedenkräume aber ein Angebot sein. | |
| DSA- und DMA-Gesetze beschlossen: Sanfte Zügel für Digitalkonzerne | |
| Die EU will die Macht der Internetgiganten gegenüber der Konkurrenz und den | |
| Verbrauchern regulieren. Dafür hat sie neue Gesetze beschlossen. | |
| Eine virtuelle Tour durch „Roblox“: Im Cabrio durchs Metaversum | |
| 30 Millionen Menschen auf der Welt spielen täglich „Roblox“. Sie züchten | |
| Haustiere, backen Pizzen oder bauen Häuser. Was treibt sie an? | |
| Renten in der Zukunft: Klassentreffen | |
| Im Jahr 2034 ist klar: wir arbeiten alle bis wir 82 sind, Millionen | |
| Menschen können keine Treppen mehr steigen und man trifft sich nur noch | |
| digital. | |
| Simulation für digitale Kunst: Die Welt ist nicht genug | |
| Der Berliner Künstler Manuel Rossner hat sich sein eigenes Museum für | |
| digitale Kunst gebaut. Vorerst allerdings nur als | |
| Virtual-Reality-Simulation. | |
| Alle im Widerstand wie Sophie Scholl?: Bewegt auf fremde Kosten | |
| Das Instagram-Projekt „@ichbinsophiescholl“ ist beendet. Es eröffnete einen | |
| Identifikationsraum, der nicht der historischen Realität entspricht. | |
| Persönlichkeiten im Radio: Arschbombe erlaubt | |
| Einfach mal einen Spruch raushauen – das ist für den Nachwuchs hinterm | |
| Radio-Mikro nicht mehr so leicht. Dennoch sind junge Leute dort sehr | |
| gefragt. | |
| Soziale Ausgrenzung bei Digitalisierung: Alt, aber kein Idiot | |
| Ein Rentner in Spanien fühlt sich durch die zunehmende Digitalisierung von | |
| Banken sozial ausgegrenzt. Die angestoßene Debatte ist bitter nötig. | |
| Hasskriminalität in Berlin: Hass im Netz bleibt oft ohne Strafe | |
| Die Berliner Staatsanwaltschaft stellt Großteil der Verfahren wegen | |
| Hasskriminalität ein. Was steckt dahinter? | |
| Streaming in Coronapandemie: Kunst am Bildschirm | |
| Der Kunstbetrieb streamte während der Coronarestriktionen. Am | |
| erfolgreichsten taten das die Auktionshäuser. | |
| Video-App Tiktok vor Facebook-Diensten: Platz 1 ohne elterliche Empfehlung | |
| Keine App wurde 2020 häufiger heruntergeladen als TikTok. Leicht wurde ihr | |
| der Weg an die Spitze dabei nie gemacht. | |
| Fingerabdruck für Personalausweis: Von wegen sicherer | |
| Der Personalausweis soll mit Fingerabdruck fälschungssicherer werden. Das | |
| ist mindestens überflüssig. | |
| Wandel der Stadt durch das Internet: Das digitale Dorf ist segregiert | |
| Die ortlose digitale Gesellschaft war einst eine Utopie. In der Realität | |
| könnte sie spalten: in digitale NomadInnen und prekäre ArbeiterInnen. | |
| Stadtmagazin „RUMS“ in Münster: Engagiert weglassen | |
| Das digitale Stadtmagazin „RUMS“ hat den Sprung vom Gratisangebot über die | |
| Bezahlschranke geschafft. Nun geht es darum, sich nicht zu verzetteln. | |
| Feminismus beim Theatertreffen: Wie die Löcher im Käse | |
| Die Performance „Name her“ von Marie Schleef ist wie feministischer | |
| Frontalunterricht. Dem Theatertreffen tut der Bruch mit dem | |
| Künstlerheroentum gut. | |
| Digitales Theatertreffen Berlin: Mit der Asche ihrer Mutter | |
| In digitaler Form ist das Berliner Theatertreffen eine Herausforderung für | |
| alle Beteiligten. Das Kollektiv Gob Squad stellte sich dieser gekonnt. | |
| 38. Heidelberger Stückemarkt: Die tägliche Wiederholung | |
| Die Welt im Schrumpfungsmodus: Der Heidelberger Stückemarkt zeigt ein | |
| Programm, das sich erstaunlich gut auf die Gegenwart beziehen lässt. | |
| EU-Pläne für Künstliche Intelligenz: KI soll nicht ausspähen | |
| Menschliches Verhalten soll unangetastet bleiben, Massenüberwachung | |
| ausgeschlossen sein: Die Kommission hat ihren Gesetzesvorschlag zur KI | |
| vorgelegt. | |
| Regisseur mit Faible fürs Analoge: „Es geht um eine Balance“ | |
| Analog ist anders, nicht unbedingt besser als digital, sagt Jens Meurer. | |
| Mit „An Impossible Project“ hat er einen Film über analoge Helden gemacht. | |
| Registrierungspflicht bei Messengern: Ein Fest für Facebook | |
| Das Innenministerium möchte, dass Nutzer:innen von WhatsApp & Co sich | |
| künftig registrieren sollen. Es wäre das Ende der digitalen Anonymität. | |
| Berliner Hort der analogen Fotografie: Der Schwarzweißfilm unvergessen | |
| Bei Fotoimpex in der Alten Schönhauser hält man es mit dem Fotografieren | |
| genau so wie früher: analog. Das nötige Material gibt es aber auch online. | |
| Parteitag wandert vollständig ins Netz: Linkspartei folgt CDU-Beispiel | |
| Wegen Corona wird nun auf einen rein digitalen Parteitag umgeschwenkt. | |
| Bedenken aus den östlichen Bundesländern geben den Ausschlag. |