| # taz.de -- Änderungen bei der Deutschen Bahn: Bahncard ohne Karte | |
| > Die Deutsche Bahn will ihre Rabattangebote nur noch digital ausliefern. | |
| > Mit dem aktuellen Fahrplanwechsel steigen die Angebote, aber auch die | |
| > Preise. | |
| Bild: Bald Geschichte: Die Deutsche Bahn schafft die Plastikkarte für die Bahn… | |
| Berlin taz | Die Deutsche Bahn schafft die Plastikkarte für die Bahncard ab | |
| und ersetzt sie komplett durch eine digitale Lösung. Statt der bisherigen | |
| roten Kunststoffkarte sollen Kund:innen künftig nur noch einen digitalen | |
| Beleg in der App der Deutschen Bahn erhalten. | |
| Die drei Monate gültigen Probe-Bahncards für Preisrabatte werden bereits | |
| seit dem Fahrplanwechsel am Wochenende nicht mehr in Plastik ausgegeben. | |
| „Die Zielgruppe ist unseren Erfahrung nach sehr digitalaffin“, sagte eine | |
| Bahn-Sprecherin der taz. Ab der zweiten Jahreshälfte 2024 will das | |
| Unternehmen, das zu 100 Prozent in Staatsbesitz ist, auch die | |
| Standard-Bahncards nicht mehr in Form der Plastikkarte ausstellen. „Die | |
| Rückmeldungen der Kund:innen werden für die konkrete Gestaltung des | |
| Digitalisierungsprozesses berücksichtigt“, sagte die Sprecherin. Die | |
| [1][Deutsche Bahn] gibt nach eigenen Angaben pro Jahr 5,1 Millionen | |
| Bahncards aus. | |
| Mit dem Fahrplanwechsel hat das Unternehmen die Preise erhöht. Die | |
| sogenannten Flextickets, die Kund:innen kurzfristig kaufen können und die | |
| eine freie Zugwahl ermöglichen, sind im Schnitt um 4,9 Prozent teurer | |
| geworden. Die Bahncard25, mit der Tickets um 25 Prozent billiger erhältlich | |
| sind, kostet nun mit 62,90 Euro für ein Jahr, das sind 3 Euro mehr. Der | |
| Preis von 244 Euro für die ein Jahr gültige Bahncard50, mit der Tickets die | |
| Hälfte kosten, ändert sich nicht. Auch bei den [2][Spar- und | |
| Supersparpreisen] gibt es keine Erhöhung. | |
| Seit Sonntag hat die Deutsche Bahn ihr Angebot ausgeweitet. Auf den großen | |
| Verkehrsachsen zwischen Berlin und Nordrhein-Westfalen sowie Berlin und | |
| München sind mehr und längere Züge unterwegs. Das Sitzplatzangebot auf | |
| diesen Strecken ist um 25 Prozent gestiegen. Zwischen Berlin und München | |
| gibt es nun 14 schnelle Verbindungen täglich. Außerdem hat die Deutsche | |
| Bahn die Zahl [3][der Nachtverbindungen] erhöht. Dazu baut sie die | |
| Kooperation mit den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) aus. An diesem | |
| Montagabend startet der erste Night-Jet von Berlin nach Brüssel und Paris. | |
| Der Zug verkehrt zunächst dreimal in der Woche, ab Herbst 2024 täglich. | |
| 10 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Angestellt-bei-der-Deutschen-Bahn/!5929022 | |
| [2] /Neuerung-fuer-Schalter-Kundinnen/!5958157 | |
| [3] /Ausbau-des-Nachtzugnetzes/!5955314 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Bahn | |
| Bahncard | |
| Preise | |
| Digital | |
| Verkehrspolitik | |
| Mobilität | |
| Bahn AG | |
| Bahncard | |
| Andreas Scheuer | |
| Klima | |
| Bahnreform | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest gegen digitale Bahncard: Servicelücke Schiene | |
| Entgegen dem Slogan „Mehr Bahn für Alle“ verwehrt die digitale Bahncard | |
| Randgruppen den Zugang. Verbände fordern gerechte Teilhabe. | |
| Fernverkehr der Deutschen Bahn: Verspätung als Normalfall | |
| Seit 2020 geht es mit der Pünktlichkeit der Bahn rapide bergab. Die Bilanz | |
| für das vergangene Jahr fällt noch etwas schlechter aus als jene für 2022. | |
| Hohe Boni für den Bahnvorstand: Sie hauen sich die Taschen voll | |
| Die Sanierung der Bahn wurde lange verschleppt, jetzt häufen sich die | |
| Probleme. Die Konzernchefs kassieren trotzdem ab – etwa wegen des | |
| Frauenanteils. | |
| App-Pflicht bei der Bahncard: Digitale Spaltung, hausgemacht | |
| Die Plastik-Bahncard gehört bald der Vergangenheit an. Probleme sind damit | |
| vorprogrammiert und Kund:innen ohne digitale Affinität bleiben außen vor. | |
| Schneechaos im Freistaat: Bahn, Bayern, Endstation | |
| Schnee und Kälte haben den Bahnverkehrin Südbayern lahmgelegt. So etwas in | |
| Zukunft zu verhindern, wird nicht leicht, ist aber auch nicht unmöglich. | |
| Grundsatzurteil zu Haushalt: Fettes Minus für den Klimaschutz | |
| 60 Milliarden Euro ungenutzter Coronagelder wurden in den Klimafonds | |
| verschoben. Das Bundesverfassungsgericht erklärt das für rechtswidrig. | |
| Investitionen in die Deutsche Bahn: Es lohnt der Blick in die Schweiz | |
| Großzügig in Schienen investieren, auf komplizierte Tarife verzichten und | |
| auf dem Teppich bleiben: Die Schweizer Eisenbahn macht es der DB vor. |