| # taz.de -- Minimalismus in der digitalen Kunst: Der Zufall spielt mit | |
| > Ein schönes Spektakel im Dialog mit der Kunstgeschichte: Das Folkwang in | |
| > Essen stellt den NFT-Künstler Rafaël Rozendaal in einer Soloschau aus. | |
| Bild: Eine überraschend intime Installation, „81 Horizons“ von Rafaël Roz… | |
| Das Smartphone streikt: Mit oder ohne Blitz erkennt die Kamera im zentralen | |
| Raum der Ausstellung „Rafaël Rozendaal. Color, Code, Communication“ nur | |
| milchig-weiße Screens in nachtschwarzer Dunkelheit. Wie kann es sein, dass | |
| das Auge 17 Farben in 81 verschiedenen Kombinationen in der immer gleichen | |
| Anordnung eines schmalen Streifens unten und eines breiteren oben sieht, | |
| die Kamera auf den Monitoren, die in dem großen Raum auf Stelen zu schweben | |
| scheinen, aber kaum etwas erkennt? | |
| Die imposante und doch überraschend intime Installation „81 Horizons“ ist | |
| das Herz der ersten monografischen Ausstellung des | |
| niederländisch-brasilianischen Künstlers Rafaël Rozendaal in einem | |
| europäischen Museum. Die Variationen der monochromen Farbstreifen erinnern | |
| an den kunstgeschichtlichen Topos des Horizonts, an | |
| altmeisterlich-niederländische Landschaftsmalerei, aber auch an monochrome | |
| Farbfeld-Bilder der Moderne. Eine stille und bemerkenswerte unaufgeregte | |
| Installation. | |
| Er habe gar kein Atelier oder Büro, gibt Rozendaal zu, denn er operiere ja | |
| nur mit minimalen Daten. Man stelle sich das vor: Die Datenmenge der | |
| gesamten Ausstellung summiert sich insgesamt auf gerade einmal 400 KB! Und | |
| es gab für die Schau keinerlei Transporte, in Sachen Nachhaltigkeit ist sie | |
| also kaum zu toppen. | |
| Der in New York lebende Rozendaal gilt als Pionier der digitalen Kunst, | |
| bereits Anfang der 2000er Jahre experimentierte er mit Unikaten in der Form | |
| von Webseiten. Seit drei Jahren setzt er auch auf NFTs, „Non Fungible | |
| Token“, die digitale Kunst in einer Blockchain als Unikat verifizieren. | |
| Vor zwei Jahren erlebte der NFT-Hype seinen Höhepunkt, als der [1][Künstler | |
| Beeple bei Christie’s über 69 Millionen Dollar] für eine einzige Datei | |
| kassierte, ein Rekordpreis für digitale Kunst für eine Collage aus 5.000 | |
| winzigen Bildchen. Inzwischen ist die Welle dramatisch abgeflacht, viel | |
| Geld wurde verbrannt, manche sprechen schon vom Ende des Booms, aber NFT | |
| und Blockchain bleiben Reizworte des Kunstbetriebs, aufgeladen mit | |
| polarisierenden Ressentiments. | |
| ## Auf Differenzierung kommt es an | |
| Peter Gorschlüter, Direktor des [2][Folkwang Museums], greift beim | |
| Pressegespräch die kontroverse Diskussion auf, um sie entschieden zu erden. | |
| Für alle Vorurteile gegenüber NFTs vom Kitsch über Betrügerei bis zur | |
| Klimaschädlichkeit gelte die Formel: „Ja, auch!“ Erst einmal aber sei die | |
| Technologie schlicht eine Möglichkeit, ein digitales Original zu | |
| adressieren. Natürlich sei längst nicht alles Kunst, was da produziert | |
| würde. | |
| Gorschlüter hat nicht nur mit Rozendaal einen wichtigen Protagonisten der | |
| digitalen Kunst eingeladen, er veranstaltet auch einen mehrtägigen | |
| Kongress, man will wissenschaftliche Lücken schließen, heißt es. | |
| Tatsächlich gilt es, zu differenzieren. Während nicht weit weg im | |
| [3][Düsseldorfer Kunstpalast] der ebenfalls schwer angesagte Refik Anadol | |
| digitale Kunst präsentiert, die mit gigantischen Datenmengen protzt und | |
| ihre an- und abschwellenden Farbkonvulsionen mit psychedelisch-wabernder | |
| Chillout-Musik tapeziert, herrscht in Essen Minimalismus, gewürzt mit | |
| Selbstironie. | |
| An den Außenwänden des zentralen Raums prangen Haikus auf pastellfarbenen | |
| Farbflächen, die die fluide Lebenssituation des Künstlers lakonisch | |
| reflektieren, wie „Never working – never not working“. In der „Filmbox�… | |
| Rozendaal seinen NFT-Generator „Polychrome Music“ installiert, bei dem | |
| drei Tonspuren nach dem Zufallsprinzip mit Farbanimationen auf einem | |
| wandfüllenden Screen korrespondieren. Die Musik folgt hier nicht dem Bild, | |
| sondern entsteht gleichzeitig, es klingt ein bisschen wie Kraftwerk | |
| reloaded. | |
| ## Homage an Josef Albers | |
| „Ich habe digitale Kunst immer als Rohmaterial gesehen, als etwas | |
| Flexibles, das in vielen Formen erlebt werden kann“, sagt Rozendaal. Fast | |
| alle seine Arbeiten beschäftigten sich mit dem Phänomen Farbe. Wie etwa die | |
| „Homage“-Serie, bei der auf einer quadratischen LED-Wand täglich ein neues | |
| NFT in direkten Dialog mit einer der ikonischen [4][Farbfeld-Malereien von | |
| Josef Albers] tritt. | |
| Rozendaals Bezug zur Kunstgeschichte gilt auch für seine Arbeitsweise, denn | |
| er geht ganz analog vor, mit Skizzen auf Papier. Wie die alten Meister | |
| lässt er sich inspirieren von Landschaften, Reisen und Museumsbesuchen. „Am | |
| Anfang ist ein schwarzer Stift“, sagt er. Die Grundfrage, die ihn umtreibt, | |
| lautet: Wie lassen sich die digitalen Künste wieder zurück in den Raum | |
| verwandeln? Es gehe ihm um ein Bewusstsein für Texturen, sagt Roozendaal, | |
| das Internet sei der Wasserfall, „aber das Museum ist das Aquarium“. | |
| So lässt die erhellende Ausstellung neu nachdenken über die Möglichkeiten | |
| und Grenzen digitaler Kunst und auch über die Fragen nach Autorschaft und | |
| der Aura des „Originals“. | |
| 24 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Auktion-bei-Christies/!5757562 | |
| [2] /100-Jahre-Museum-Folkwang-in-Essen/!5835286 | |
| [3] /Dancefloor-Ausstellung-in-Duesseldorf/!5838004 | |
| [4] /Josef-Albers-in-Bottrop/!5891466 | |
| ## AUTOREN | |
| Regine Müller | |
| ## TAGS | |
| Kunst | |
| NFT | |
| Digital | |
| Museum | |
| Social Media | |
| Malerei | |
| Digital | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autorin über digitale Bildkultur: „Plötzlich bist du eine Katze“ | |
| Fotofilter spiegeln unsere Gesellschaft, sagt Autorin Berit Glanz. Ein | |
| Gespräch über medienkritische Wachsamkeit und das Spielerische an Bildern | |
| von uns im Web. | |
| Josef Albers in Bottrop: Variation im Quadrat | |
| Das Josef-Albers-Museum Quadrat Bottrop widmet sich der Serie „Homage to | |
| the Square“ seines Namensgebers. Albers wollte den Betrachter „sehen | |
| lehren“. | |
| Simulation für digitale Kunst: Die Welt ist nicht genug | |
| Der Berliner Künstler Manuel Rossner hat sich sein eigenes Museum für | |
| digitale Kunst gebaut. Vorerst allerdings nur als | |
| Virtual-Reality-Simulation. |