| # taz.de -- Neue Ausstellung von Cao Fei: Auch das Metaverse ist Menschenwerk | |
| > Im Münchener Lenbachhaus vermisst die chinesische Künstlerin Cao Fei die | |
| > Welt, in der Fantasie des Digitalen wie im wahren Leben. | |
| Bild: Wandern in der realen Fantasie: Cao Fei, MatryoshkaVerse 06, 2022 | |
| Der Weg in die digitalen Welten der chinesischen Künstlerin Cao Fei führt | |
| erst mal hinunter in die U-Bahn-Station am Münchener Königsplatz. Das | |
| Lenbachhaus hat dort eine Dependance, den „Kunstbau“, in einem | |
| Zwischengeschoss eingerichtet, auf halbem Weg zwischen Ober- und Unterwelt. | |
| Ganz passend für diese Schau mit dem holzigen Titel: „Meta-mentary“. | |
| Ja, hier ist alles irgendwie Meta und Doku-Mentary. Cao vermisst die Welt | |
| neu. Im Digitalen wie im wahren Leben. Aus ihrer Sicht, der Meta-Sicht. Was | |
| wir manchmal vergessen bei aller Faszination für digitale Räume, denen sich | |
| Cao besonders intensiv widmet: Anders als das Universe ist auch das | |
| Metaverse von Menschen gedacht und gemacht. | |
| Darüber erzählen die Werke dieser Ausstellung – über den menschlichen | |
| Faktor, die Abgründe, die Absonderlichkeiten, von Möglichkeiten und | |
| Unmöglichkeiten. Das beginnt direkt hinter dem Eingang in den Kunstbau. Das | |
| Video, das dort in Dauerschleife an die Wand geworfen wird, zeigt zwei | |
| Jugendliche „Cosplayer“. Cos steht für „Costume“. Cosplayer sind Mensc… | |
| die sich wie ihre Helden aus ihren Lieblingscomputerspielen kleiden, um | |
| dann an realen Orten die Fantasiewelten nachzuahmen, die sie sonst nur vom | |
| PC-Bildschirm kennen. | |
| Cao Fei, deren Arbeiten in New York, Paris, London und auch regelmäßig auf | |
| der Kunstbiennale in Venedig präsentiert werden, zeigt in ihrem Video | |
| Teenager in Anime- und Manga-Outfits. Sie streunen in verlassenen Häusern | |
| umher, posieren auf einer Wiese an einem Bach oder liefern sich gestellte | |
| Kämpfe. | |
| Neben dem spielerischen Spaß der Cosplayer-Gemeinde zeigt der Film die | |
| Ernsthaftigkeit, mit der die Jugendlichen ihre Rollen einnehmen. Das hat | |
| etwas Melancholisches, Verzweifeltes gar. Komplett gebrochen wird die | |
| Fantasie, wenn Cao ihre Protagonisten in ihren beengten Wohnungen mit den | |
| rauchenden Eltern vor dem TV zeigt. | |
| ## Eskapismus-Phantasien | |
| Cao Fei zeigt Orte der Sehnsucht, die zugleich das Ergebnis einer Flucht | |
| vor der Realität sind. Es sind bessere Welten, schönere Welten, Welten, in | |
| denen jeder ein Held sein darf. Auch diejenigen, die mit dem schnellen | |
| Wandel der Realität nicht klarkommen. | |
| Cao, die heute in Bejing lebt, wurde 1978 in der südchinesischen | |
| Millionenstadt Guangzhou im Perlflussdelta geboren. Das ist der | |
| mittlerweile größte Ballungsraum der Welt mit heute um die 80 Millionen | |
| Einwohnern. Rasante Veränderungen gehören hier zum Alltag: In nur wenigen | |
| Jahrzehnten hat sich die ehemals ländliche Region zur „Fabrik der Welt“ | |
| entwickelt. | |
| Bekannt wurde Cao 2006 durch ihre Videoarbeit „Whose Utopia“, die in einer | |
| [1][Fabrik des Glühbirnenherstellers Osram im Perlflussdelta] entstand. Sie | |
| zeigt Fabrikangestellte, die für kurze Zeit ihren Traum leben: als Schwan | |
| verkleidet Ballett tanzen, eine E-Gitarre spielen oder Hip-Hop-Moves üben. | |
| Eine analoge Eskapismus-Fantasie inmitten einer hochtechnologisierten | |
| Arbeitswelt. | |
| ## Grenzen zwischen virtueller und physischer Welt | |
| Im Grunde kreisen fast alle Arbeiten Caos um diese Themenfelder. So auch | |
| ihre „RMB City“ in „Second Life“. Im Jahr 2003 hat der [2][US-Programmi… | |
| Philip Rosedale] die virtuelle Welt „Second Life“ ins digitale Leben | |
| gerufen. Ein Ort, an dem die Menschen ihre eigenen virtuellen Existenzen | |
| per Maus, Joystick und Tastatur anlegen und steuern können. Cao Fei hat | |
| diese Welt seit 2007 intensiv erforscht und dort eine eigene Stadt, die | |
| „RMB City“, gegründet. RMB steht für die chinesische Abkürzung des | |
| Volkswährung Renminbi. | |
| Bis 2012 entstand dazu eine große Ansammlung an Blogeinträgen und | |
| Videoarbeiten. Es ist wohl Caos bislang umfangreichster Versuch, die | |
| Grenzen zwischen virtueller und physischer Welt auszuloten und zu | |
| dokumentieren. Im Kunstbau des Lenbachhaus werden die Zeugnisse der seit | |
| 2011 geschlossenen „RMB City“ digital-archäologisch zugänglich gemacht. Es | |
| gibt einen virtuellen Rundgang über die Entstehung und Entwicklung der | |
| Stadt und ein Offlinespiel, in dem die Stadt nachgebaut werden kann. | |
| Cao war dort in Form des Avatars „China Tracy“ präsent, nun ziert ein | |
| deckenhohes Portrait des Alter Egos eine Wand im Kunstbau. Caos Videoarbeit | |
| „i.Mirror“ von 2007 erzählt von einer romantischen Begegnung zwischen China | |
| Tracy und der ebenfalls virtuellen Figur Hug Yue. | |
| Auch Caos jüngste architektonische Kreation im Metaversum ist in der | |
| Ausstellung zu sehen: „Duotopia – 2nd Edition“ von 2024. Die App, in der | |
| sie funktioniert, ist derzeit allerdings ausschließlich im chinesischen | |
| Mobilfunknetz nutzbar. Wer darauf keinen Zugriff hat, muss sich derweil bei | |
| Bedarf in andere Alternativwelten flüchten. | |
| 6 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wirtschaftliche-Beziehungen-zu-China/!5349929 | |
| [2] /Second-Life/!5199747 | |
| ## AUTOREN | |
| Verena Harzer | |
| ## TAGS | |
| Ausstellung | |
| China | |
| München | |
| Digital | |
| Medienkunst | |
| taz Plan | |
| Athen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Must-Sees zur Berlin Art Week: Immer etwas zu entdecken | |
| Zur Berlin Art Week geht das Gallery Weekend in die zweite Runde, | |
| Disappearing Berlin lädt in den Bierpinsel, die KW zur Geburtstagsfeier. | |
| Die 6. Athen-Biennale: Die schwarzen Bilder von Athen | |
| Was bleibt von der Documenta? Die 6. Athen-Biennale „Anti“ zeigt: die | |
| befürchtete Post-Documenta-Depression bleibt aus. | |
| Trend Cosplay: Intimbereich bedecken | |
| Weltflucht, Sex, Kinderquatsch? Cosplayer verkleiden sich wie Figuren aus | |
| japanischen Manga-Comics. Lebende Tiere und Waffen sind verboten. |