| # taz.de -- Medienkunst | |
| Schau von Schriftsteller Tom McCarthy: Der Bruch im Loop und umgekehrt | |
| Im Dortmunder Hardware MedienKunstVerein ist die Schau „Holding Pattern“ zu | |
| sehen. Kurator Tom McCarthy zeigt Größen der Medienkunst. | |
| Stifterin mit Nazi-Vergangenheit: Oldenburg zieht Schlussstrich unter den Fall … | |
| Oldenburg will sein nach der NS-Propagandistin Edith Ruß benanntes Museum | |
| für Medienkunst umbenennen – wegen des „Image-Schadens“ durch die Debatt… | |
| Oldenburger Edith-Russ-Haus: Bürgermeister will Entnazifizierung | |
| Die Stifterin des Oldenburger Hauses für Medienkunst, Edith Ruß, war | |
| Nationalsozialistin, besagt eine neue Studie. Das hatte die Stadt lange | |
| ignoriert. | |
| Polnische Medienkunst in Oldenburg: Die Kunst des Kaputten | |
| Soziologisch anmutende Recherchen, entwickelt mit den Betroffenen: Das | |
| Edith-Russ-Haus zeigt Arbeiten der Video- und Fotokünstlerin Karolina | |
| Bregula. | |
| Videokunstpionier Bill Viola gestorben: Mit Rembrandt'scher Geduld | |
| Die Videokunst von Bill Viola war medienkritisch, spirituell und manchmal | |
| von barocker Monumentalität. Nun ist der US-Amerikaner gestorben. | |
| Filmemacher Steyerl und Radynski: „Eher ein fraktaler Kolonialismus“ | |
| Hito Steyerl und Oleksiy Radynski über Verstrickungen russisch-deutscher | |
| Gasgeschäfte und ihr Kunstprojekt „LEAK. Das Ende der Pipeline“ in Leipzig. | |
| Neue Ausstellung von Cao Fei: Auch das Metaverse ist Menschenwerk | |
| Im Münchener Lenbachhaus vermisst die chinesische Künstlerin Cao Fei die | |
| Welt, in der Fantasie des Digitalen wie im wahren Leben. | |
| Doug Aitken in Sindelfingen: Begegnung mit Gandhi | |
| Doug Aitkens Medienkunst hat viel Endzeitstimmung. Im Schauwerk | |
| Sindelfingen erinnert er an eine unzeitgemäße Art des Widerstands. | |
| Ausstellung mit Medienkunst zu KI: Der Klang seltener Erden | |
| Geht es nur noch um Algorithmen? Eine Ausstellung in der Galerie Nord | | |
| Kunstverein Tiergarten untersucht die Rolle der menschlichen Stimme bei KI. | |
| Medienkunstfestival Ars Electronica: Auf schwankendem digitalen Grund | |
| Die Ars Electronica in Linz war einst technikbegeistert. Jetzt zeigte sie | |
| sich technikkritisch. Es geht um Wahrheit und künstliche Intelligenz. | |
| Ausstellung „Working With Waste“: Befreiender Ausfluss | |
| Die Künstlerin Lucy Beech beschäftigt sich mit Körperflüssigkeiten und | |
| Geschlechterzugehörigkeit. Das Oldenburger Edith-Russ-Haus zeigt ihre | |
| Filme. | |
| European Media Art Festival in Osnabrück: Kunst nur für Durchblicker | |
| Die Ausstellung „Trembling Time“ ist das vielgliedrige Herzstück des | |
| diesjährigen European Media Art Festivals – und gibt sich äußerst | |
| abweisend. | |
| Medienkunst und Anthropozän: Was uns die Algen zu singen haben | |
| In einer Dortmunder Ausstellung lassen Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten | |
| nichtmenschliche Organismen übers Anthropozän sinnieren. | |
| Peter Weibel gestorben: Über den Umweg der Philosophie | |
| Der Künstler, Theoretiker, Kurator und langjährige Direktor des Zentrums | |
| für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe starb nach kurzer Krankheit. | |
| Clubszene in der Ukraine: Ein Grollen, ein Brodeln | |
| Das Berliner CTM-Festival widmet der ukrainischen Club- und Elektronikszene | |
| einen Abend. Dort geht es um den Kriegsalltag zwischen Heimatland und Exil. | |
| Ausstellung im Düsseldorfer Kunstverein: Zwischen Albtraum und Voyeurismus | |
| Die Kunst des Autodidakten Matthias Groebel liegt an der Schnittstelle von | |
| Malerei und Medienkunst. Sie entwickelt den Sog des alten Privat-TV. | |
| Medienkünstler Tony Cokes in München: Geschichtslücken füllen | |
| In einer Ausstellung im Haus der Kunst und im Kunstverein München | |
| untersucht Tony Cokes, wie Pop und Medien auf die Gesellschaft wirken. | |
| Ausstellung „The Thing is“ in Osnabrück: Aufmarsch der Kompostwürmer | |
| Das European Media Art Festival beschäftigt sich in der Ausstellung „The | |
| Thing is“ mit den Verbindungen zwischen den Menschen und der Welt der | |
| Dinge. | |
| Eine ganz spezielle Tageszeitung: Und täglich dieselben Nachrichten | |
| Viele haben das Gefühl, gerade in eine Zeitschleife geraten zu sein. Vor | |
| über zehn Jahren hat Tilo Pätzolt die dazu passende Zeitung herausgebracht. | |
| Kunst und Medienwelt: Lasst alle Hoffnung fahren! | |
| Der Fluss der Daten wäre nicht möglich ohne ressourcenfressende Maschinen. | |
| Davon erzählt auch die Transmediale-Ausstellung in Berlin. | |
| Kunstprojekt „Made to Measure“: Bis du dich wiedererkennst | |
| Ist es möglich, einen realen Menschen anhand seiner Spuren im Netz | |
| nachzubilden? Das Kunstprojekt „Made to Measure“ hat den Versuch gewagt. | |
| Medienkunstfest Transmediale: Kunst ohne Gebrauchswert | |
| Das Medienkunstfest Transmediale 2021 in Berlin setzt auf Entschleunigung. | |
| Stattfinden kann es aktuell coronabedingt nur im Livestream. | |
| Subversive Medienkunst: Labor für produktive Verstörung | |
| Das European Media Art Festival in Osnabrück beschäftigt sich dieses Jahr | |
| unterm Titel „Wild Grammar“ mit dem Aufbegehren. | |
| Kunst und Wahrheit: Medienkunst im Fake-News-Zeitalter | |
| Das European Media Art Festival (EMAF) in Osnabrück macht bei seiner 30. | |
| Ausgabe die Reizüberflutung der Medien zum Thema | |
| Kunst zwischen Geschlechtern: Sex ist nur der Anfang | |
| „Wild – Transgender and the Communities of Desire“ ist ein fordernder | |
| Einblick in die immer noch provozierende Ästhetik einer Verweigerung: nicht | |
| nur Mann oder nur Frau sein zu wollen | |
| Ausstellung über Whistleblower: Die Spione sind gerade nicht im Büro | |
| Der Medienkunstverein Hartware zeigt in Dortmund „Whistleblower & | |
| Vigilanten“. Eine Sammlung von „Figuren des digitalen Widerstands“. | |
| Heiner Müller-Bewunderer: Im Kampf gegen eine alte Ordnung | |
| Was täte der griechische Held heute? Dieser Frage ging Lutz Dammbeck in der | |
| DDR mit seinem Herakles-Konzept nach. Die Bremer Weserburg zeigt‘s. | |
| Performance von Andrea Fraser: Heute bin ich keine Person | |
| Die US-amerikanische Künstlerin Andrea Fraser hinterfragt spielerisch | |
| klassische Institutionen. Das Museum der Moderne zeigt ihre Retrospektive. | |
| Ausstellung im ZKM Karlsruhe: Die absolute Gegenwart | |
| Lynn Hershman Leesons erste deutsche Retrospektive zeigt eine bedeutende | |
| Pionierin der Medienkunst. Und eine kluge Feministin. | |
| Radikal künstlerisch: Die Skandal-Auslöserin | |
| Die türkische Performance-Künstlerin Sükran Moral polarisiert, weil sie | |
| schon mal nackt ins Hamam für Männer geht. | |
| Neues Album von Planningtorock: Jenseits von Form und Norm | |
| Heavy Issues – Happy Music: mit ihrem Album „All Love’s Legal“ erprobt … | |
| in Berlin lebende britische Künstlerin Planningtorock musikalischen | |
| Anti-Essentialismus. | |
| Videokunst im Internet: Digitaler Echtzeit-Impressionismus | |
| Der Videokünstler Dennis Hlynsky visualisiert in seinen Filmen die | |
| unergründlichen Bewegungspfade von Tieren. Er macht damit das Unsichtbare | |
| sichtbar. | |
| Ausstellung in der Kunsthalle Aarhus: Die Welt soll auseinanderfallen | |
| Mit Science-Fiction und Marx auf dem Kassenbon richtet sich eine | |
| Ausstellung im dänischen Aarhus gegen die Idee des Wachstums. | |
| Medienkunst-Ausstellung in Kassel: Ein Flackern in der Cyberwirklichkeit | |
| Die Kolonialisierung des Alltags durch das Internet: Aram Bartholl | |
| untersucht, wie Daten unsere Wahrnehmung der Welt beeinflussen. | |
| Berliner Festival für Medienkunst: Vertreibung aus dem Paradies | |
| Die Transmediale in Berlin bot antiillusionistisches Theater, okkulte | |
| Filmszenen und ein brachiales Doom-Konzert. |