| # taz.de -- Persönlichkeiten im Radio: Arschbombe erlaubt | |
| > Einfach mal einen Spruch raushauen – das ist für den Nachwuchs hinterm | |
| > Radio-Mikro nicht mehr so leicht. Dennoch sind junge Leute dort sehr | |
| > gefragt. | |
| Bild: Erhielt 2020 den deutschen Radiopreis in der Kategorie „Beste Moderatio… | |
| In Zeiten der Digitalisierung sind sie vielleicht die letzte Chance des | |
| alten Massenmediums Radio: die Persönlichkeiten hinterm Mikro. Aber haben | |
| sie angesichts von Shitstorms und Political-Correctness-Fallgruben | |
| überhaupt noch Chancen, sich zu entfalten? | |
| Für Kai Fischer beispielsweise, Vorsitzender der Geschäftsführung der | |
| Audiotainment Südwest mit den vier Programmen bigFM, RPR1, Radio Regenbogen | |
| und Regenbogen 2 ist die „Persönlichkeit am Mikrofon“ entscheidend: | |
| „Moderator*innen müssen authentisch sein, Position beziehen, ihre | |
| Hörerschaft kennen und mit ihr auf Augenhöhe kommunizieren.“ Die Stimme aus | |
| dem Äther wird nicht nur von ihm als entscheidendes Instrument | |
| eingeschätzt, um sowohl die Marke eines Senders zu etablieren als auch das | |
| Publikum an den Sender zu binden. | |
| Dafür steht etwa Sinah Donhauser von Radio Hochstift. 2020 wurde sie mit | |
| dem deutschen Radiopreis ausgezeichnet – unter anderem für den empathischen | |
| Umgang mit ihrem Publikum. „Coronabedingt ist das Gespräch beim Radio | |
| wieder mehr in den Mittelpunkt gerückt, wir haben alles auf die Antennen | |
| geholt, was ging. Und damit ist auch Radio wieder wichtiger geworden.“ | |
| „Verliebt“ in das Medium hatte Donhauser sich während eines Praktikums, und | |
| das sei bis heute so geblieben: „Es ist einfach ein Tagesbegleiter, weckt | |
| Emotionen, und wir versuchen für das Publikum da zu sein.“ | |
| ## Spontane Ansprache | |
| Diese persönliche, spontane Ansprache, die sich meistens noch auf Menschen | |
| einer bestimmten Region fokussiert, ist etwas, [1][das die neue Konkurrenz | |
| aus dem Internet nicht bieten kann, zumindest bisher.] Zwar bieten | |
| Streamingdienste bereits personalisierte Musikangebote, aktuelle | |
| Informationen und auch Wortbeiträge über Podcasts, aber immer noch nicht | |
| so, wie es der Lokalrundfunk vermag. | |
| „Im Unterschied zu Streaming hat man diese Unmittelbarkeit, es ist einfach | |
| ein Livemedium, schnell und direkt“, glaubt auch Gloria Grünwald vom | |
| Münchener Sender egoFM, die letztes Jahr vom Grimme-Institut zur „besten | |
| Newcomerin“ gekürt wurde. | |
| „Die Nachfrage nach jungen Leuten mit guten Ideen ist zurzeit sehr groß“, | |
| beschreibt die 28-Jährige die Chancen für den Nachwuchs hinterm Mikro. | |
| Während also aktuell die Tugenden von Radio-Moderator*innen in der Branche | |
| gepriesen werden, sieht die Realität anders aus, wenn es um die Freiräume | |
| geht, in denen Talente ihre Stärken entdecken können. | |
| So schätzt es [2][ein Urgestein der Branche ein – Elmar „Elmi“ Hörig] �… | |
| Umstände, dass sich Persönlichkeiten entfalten können, sind extrem | |
| schwierig geworden. So eine Figur braucht Zeit, um sich zu entwickeln. Du | |
| sagst heute zweimal was Falsches, schon bis du weg. Ich habe 1980 | |
| angefangen, und so ins Rollen kam ich 1984, hatte also vier Jahre Zeit, um | |
| zu schauen, wo gehe ich hin?!“ | |
| ## Doch lieber für sich behalten | |
| Elmar Hörig war damals weit über die Grenzen seines Senders SWF3 bekannt, | |
| verlor dort aber wegen eines Witzes später seinen Job – aus seiner Sicht | |
| lediglich ein Vorwand, um einen unbequemen Kritiker des | |
| öffentlich-rechtlichen Systems loszuwerden, auch wenn er in der Rückschau | |
| manches, was er spontan rausgehauen hat, vielleicht doch lieber für sich | |
| behalten hätte. | |
| Donhauser jedenfalls bestätigt, dass es heute nicht einfach ist, den | |
| eigenen Weg zu finden: „Ich hatte das Glück, bei einem kleineren Sender | |
| einsteigen zu dürfen, bei dem ich mich entfalten, alles ausprobieren und | |
| auch meine Meinung vertreten konnte, anderswo hätte das wahrscheinlich | |
| nicht so geklappt. Man muss einfach eine Arschbombe machen dürfen.“ | |
| Sie ergänzt: „Wir leben in einer Zeit, in der Kritik ganz schnell geäußert | |
| wird, sich beispielsweise über soziale Netzwerke und Internet viel | |
| schneller verbreitet und Arbeitgeber sich davon rasch einschüchtern | |
| lassen.“ | |
| Selbst bei unverfänglichen Themen hat die Moderatorin schon harsche | |
| Ablehnung erlebt, irgendjemand fühle sich immer auf den „Schlips getreten“. | |
| Als sie zum Beispiel einmal auf das schöne Wetter hinwies, hagelte es von | |
| einem Hörer übelste Beschimpfungen. | |
| „Das schränkt auch die Entfaltung von jungen Talenten ein, aber alle | |
| Kolleg*innen, bei denen ich mich umhöre, sind sich sicher, dass Haltung | |
| für unseren Job wichtiger denn je ist. Und dann muss man diese Angriffe | |
| aushalten.“ | |
| 22 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Digitalisierung-im-Rundfunk/!5823731 | |
| [2] /Archiv-Suche/!549748&/ | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Urbe | |
| ## TAGS | |
| Digital | |
| Radio | |
| Moderator | |
| Radio | |
| Radiosender | |
| Lokaljournalismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Digitalisierung im Rundfunk: Das begleitende Medium | |
| Wie sieht die Zukunft des Radios aus? In der Öffentlichkeit wird darüber | |
| kaum diskutiert. Dabei steht der Hörfunk vor einer Zäsur. | |
| Gründer über die Bedeutung von Radio: „Ich bin ein obsessiver Typ“ | |
| Ruben Jonas Schnell hat den Hamburger Radiosender ByteFM gegründet. Ein | |
| Gespräch über Kopfhörer unter der Bettdecke, Jazzrock und die | |
| Podcast-Welle. | |
| Branchenkonferenz des Lokalrundfunk: Internet kills the Radio Star | |
| In Nürnberg diskutieren Radio- und Fernsehmacher über ihre Zukunft. Für die | |
| braucht es offenbar vor allem: Value, USP und mächtig Personality. |