| # taz.de -- Streaming in Coronapandemie: Kunst am Bildschirm | |
| > Der Kunstbetrieb streamte während der Coronarestriktionen. Am | |
| > erfolgreichsten taten das die Auktionshäuser. | |
| Bild: Luxushandtaschen von Louis Vuitton und Hermes in der neuen Kölner Depend… | |
| Wir haben ganz schön was gelernt in Corona-Zeiten. Digital und überhaupt. | |
| Alle mussten sich halbwegs befriedigende Kommunikationswege ausdenken. Das | |
| ging im Kunstmarkt überraschend schnell, freilich mit durchwachsenen | |
| Ergebnissen. Messen und Galerien gaben mit Streamingauftritten ihr Bestes. | |
| Das war dann aber des Guten zu viel. Man war, Lockdown hin oder her, bald | |
| der Bilderflut überdrüssig. Die immense Auswahl, naturgemäß erschütternd | |
| beliebig, glich allmählich weniger einer megaloman verlockenden Kunstschau, | |
| sondern zunehmend einem unaufhaltsamen Strom visueller SOS-Rufe. | |
| Die Nase vorn hatten hingegen die Auktionshäuser. Sie sind seit Jahren | |
| schon online präsent. Mit ihren sorgfältig aufbereiteten, vor allem gut | |
| strukturierten Katalogen sowie der einfach zu handhabenden Gebotsabgabe | |
| während der Auktion, direkt oder über eine der international agierenden | |
| Plattformen wie Invaluable, erreichen sie Ihr Publikum – wo und wann auch | |
| immer. Nun aber entwickelte sich zudem das zuvor eher beiläufig behandelte | |
| Feld der Online only-Auktionen rasant. | |
| ## Ohne Gründe retournieren | |
| Waren die technischen Voraussetzungen perfektioniert, lief das Geschäft mit | |
| relativ geringem Aufwand. Die fadisierten Digital Natives klickten, | |
| bedienten sich souverän des Instrumentariums der Preisvergleichsportale | |
| (artprice, artnet) und verließen sich auf die Beschreibungen der | |
| renommierten Häuser (wohl wissend, dass sie – nicht anders als beim | |
| Internet-Schuhkauf – gemäß Fernabgabegesetz ohne Angabe von Gründen | |
| retournieren konnten). | |
| Buchstäblich jedes Haus registrierte einen ungeahnten Zuwachs an | |
| überwiegend jüngeren Neukunden. Eingesparte Ausgaben für Urlaubsreisen, | |
| Schnickschnack etc. standen zur Verfügung für vielleicht sogar sinn- und | |
| kapitalstiftende Investitionen in Kunst. Ein schöner Zeitvertreib | |
| obendrein, transparent und anonym zugleich. Die Gebote stiegen | |
| kontinuierlich vom ursprünglich überwiegend drei- und vierstelligen Rahmen | |
| ins Fünfstellige. | |
| Grisebach meldete im Frühjahr den Verkauf eines Ölbilds des 2013 | |
| verstorbenen Bremer Malers Norbert Schwontkowski, das mit 20 000 Euro | |
| geschätzt, inklusive Aufgeld, Steuer und Folgerechtsgebühren 132 500 Euro | |
| realisierte. Damit wurde erstmals auf dem deutschen Online-Markt die 100 | |
| 000er-Marke geknackt. | |
| ## Dependance von Sotheby's in Köln | |
| Sotheby’s hat im Spätsommer eine auf Online-Versteigerungen spezialisierte | |
| Dependance in Köln mit dem Hinweis eröffnet, dass sich hier und in der | |
| Benelux-Nachbarschaft viel Sammelleidenschaft und somit großes Potential | |
| befände. Zu dieser (nicht ganz neuen) Erkenntnis gesellt sich vor allem der | |
| Brexit-Effekt. Für Antiquitäten, Designobjekte und Photographie fallen | |
| satte 19 Prozent Einfuhrumsatzsteuer an, wenn online im Königreich | |
| zugeschlagen und anschließend in die EU ausgeführt wird. | |
| Vor diesem Hintergrund wird das Kölner Expertenteam mit Akquise, | |
| Bearbeitung, Lagerung und Auslieferung von Objekten aus diesen | |
| hochbesteuerten Luxussegmenten befasst sein, zu denen auch Armbanduhren und | |
| hochwertige Handtaschen gehören. Ein bis dato mit den Online-Einlieferungen | |
| verbundener bürokratischer und logistischer Aufwand beim Transfer aus der | |
| EU nach London entfällt praktischerweise. | |
| In der Premiere mit einem breitgefächerten Angebot zur modernen und | |
| zeitgenössischen Kunst erzielte ein Gemälde von Max Pechstein 240 000 Euro, | |
| eines von Arnulf Rainer 250 000 Euro und eine Arbeit von Günther Förg kam | |
| auf knapp 190 000 Euro; insgesamt wurden mit 66 Losen fast 2 Millionen Euro | |
| umgesetzt. | |
| Das ist ein verheißungsvolles Signal auf einer nunmehr nach oben offenen | |
| Preisskala im Online-Geschäft. Ein bisschen seelenlos das Ganze? Mag sein. | |
| Aber sehr praktisch. Viren und andere Katastrophen (ausgenommen Einbrüche | |
| auf den Finanzmärkten) können den Betrieb nicht tangieren. | |
| 28 Oct 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Annegret Erhard | |
| ## TAGS | |
| Kunstmarkt | |
| Auktion | |
| Köln | |
| Digital | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Digital | |
| Buch | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kunsthandel | |
| Kultur in Berlin | |
| Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Simulation für digitale Kunst: Die Welt ist nicht genug | |
| Der Berliner Künstler Manuel Rossner hat sich sein eigenes Museum für | |
| digitale Kunst gebaut. Vorerst allerdings nur als | |
| Virtual-Reality-Simulation. | |
| Buch zur Kunst im 21. Jahrhundert: Bilder kommen vor der Sprache | |
| Die Digitalisierung des Kunstfeldes stellt Kunst und Künstler:innen vor | |
| neue Aufgaben. Robert Fleck beschreibt die „Kunst im 21. Jahrhundert“. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Coronawelle ohne Tempolimit | |
| Die 7-Tage-Inzidenz überschreitet in Deutschland den Wert von 130. USA | |
| ordern Impfstoff für Kinder. Moskau verschärft Einschränkungen. | |
| Dorado für Schatzsucher: Die Duette von Maître und Crieur | |
| Im Pariser Hôtel Drouot wird auf drei Etagen Tag für Tag viel versteigert: | |
| Gemälde, Möbel, Schmuck, Musikinstrumente. Sogar Saurierskelette. | |
| Fotos der Berliner Kulturszene: Verlassene Landschaften | |
| Die Berliner Fotografin Denise „Nietze“ Schmidt fängt in einem | |
| Text-/Bildband ein, was die Pandemie für die Kulturszene bedeutet. | |
| Biennale „Socle Du Monde“: Wo Manzoni in der Fabrik arbeitete | |
| Im dänischen Herning sammelte der Hemdenfabrikant Aage Damgaard Zero-Kunst. | |
| Eine Schau zeigt sie in Verbindung mit neuen Positionen. |