| # taz.de -- Kunstmarkt | |
| Auktion in New York: Der Glanz des stillen Örtchens | |
| Es ist die wahrscheinlich wertvollste Toilette der Welt. Maurizio Cattelans | |
| „America“ kommt in New York unter den Hammer. | |
| Die Kunst der Woche: So geht Wut | |
| Clara Bahlsen wütet durch die Villa Heike, Joachim Grommek malt die Störung | |
| und im Projektraum Kleistpark reflektieren Künstlerinnen das Thema Arbeit. | |
| Gosia Lehmanns Schau über Kunst und Geld: Immer auf Kurs bleiben | |
| Im Berliner Projektraum Neun Kelche führt die Künstlerin Gosia Lehmann | |
| durch ein Labyrinth der Finanzen. Von Wert ist hier nicht immer das | |
| Original. | |
| Die Highlights zum Gallery Weekend: Von großen Geschäften, tiefen Oberfläche… | |
| Es ist Gallery-Sellerie-Weekend: Die Galerien ziehen ihre Trümpfe, die | |
| Off-Szene wird abseitiger und Leilah Barbiye zeigt, was Schönheit ist. | |
| Berliner Galerien: Berlins hohe Mieten machen dem Kunstmarkt zu schaffen | |
| Wie steht es um den Kunstmarkt? Kurz vor dem Gallery Weekend gab das IFSE | |
| erste Einblicke in eine bundesweite Studie über die Situation der Galerien. | |
| Der Hausbesuch: Glücklich gescheitert | |
| Alles ist eine Frage der Balance, sagt Felix Adumatta Donkor aus Berlin. Er | |
| ist Künstler und Galerist – und putzt, um von etwas zu leben. | |
| Theaterstück „Rohtko“ über Kunstmarkt: Die Garküche der Moderne | |
| Łukas Twarkowski untersucht das Verhältnis von Kunst und Geld, Original und | |
| Fälschung. Das Theaterstück „Rohtko“ lief bei den Wiener Festwochen. | |
| Geldmarkt als Kunstprojekt: Riedels in Millionenhöhe | |
| Künstler Michael Riedel macht E-Mail-Korrespondenzen mit seinem Galeristen | |
| zur Geldwährung. Damit rückt er an die Grenze zum realen Marktgeschehen. | |
| Kunstsammler Harald Falckenberg ist tot: Ein Kaufmann mit barocken Zügen | |
| Kunst interessierte Harald Falckenberg nicht als spekulative Anlage, | |
| sondern als Anregung. Kurz nach seinem 80. Geburtstag ist er gestorben. | |
| Salzburger Museum über Kunst in NS-Zeit: „Wir haben uns lange nicht gesehen�… | |
| Das Museum Kunst der verlorenen Generation in Salzburg bietet Raum für | |
| Künstlerinnen*, die zur NS-Zeit als „entartet“ galten und vergessen wurden. | |
| Podcast „Billion Dollar Apes“: Die Kunst macht sich zum Affen | |
| Der Podcast „Billion Dollar Apes – Kunst, Gier, NFTs“ thematisiert | |
| cool-uncool jüngste Verwerfungen in der Kunstszene. Ein echter | |
| Geldwäsche-Krimi. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Der Weg ist versperrt | |
| Künstler und KI, die Schafe co-kreieren, Kunst in Luxusresorts und eine | |
| Ausstellung von Ziervogel, die als Metalllabyrinth daherkommt. | |
| Judy Lybke über 40 Jahre Kunsthandel: „Ich bin der Fährmann“ | |
| Anfangs stellte Judy Lybke Kunst in seiner Wohnung aus. 40 Jahre später ist | |
| seine Galerie Eigen + Art prominente Adresse für zeitgenössische Malerei. | |
| Hype der Kryptokunst: Das uneingelöste Versprechen | |
| Kryptokunst war mal wild und nerdig, jetzt ist sie im Museum angekommen. | |
| Würde sie heute noch so glänzende Dilettanten hochspülen wie Osinachi? | |
| Indie-Kunstmesse Paris Internationale: Das geprügelte Schwein glänzt rot | |
| Die Kunstmesse Art Basel findet gerade in Paris statt. Unterdessen zeigt | |
| die Paris Internationale, wie viel Punk und Politik im Kunstmarkt steckt. | |
| Sexualisierte Gewalt im Kunstbetrieb: Hierarchien im Schönen | |
| MeToo zog recht leise am deutschen Kunstbetrieb vorbei. Die Vorwürfe gegen | |
| den Galeristen Johann König zeigen: Hier gibt es noch einiges zu klären. | |
| Hype um Online-Zertifikate: Einzigartiger Müll | |
| NFTs schaffen künstliche Einzigartigkeit. Sie kommerzialisieren das | |
| Internet, frei nach dem Matthäus-Prinzip: Wer hat, dem wird gegeben. | |
| Filmempfehlungen für Berlin: Fast wie im Krimi | |
| Echt oder nur täuschend ähnlich? Ein Bild, das als „Leonardo“ durchgeht, | |
| eine Angestellter, der Geld verlegt, und eine Chauffeurstochter mit Klasse. | |
| Kunst aus dem Kunstautomaten: Ein Gruß aus dem Atelier | |
| Kunst aus der Schachtel. Die kann man seit 20 Jahren aus den Kunstautomaten | |
| kaufen, die der Potsdamer Lars Kaiser betreibt. | |
| Streaming in Coronapandemie: Kunst am Bildschirm | |
| Der Kunstbetrieb streamte während der Coronarestriktionen. Am | |
| erfolgreichsten taten das die Auktionshäuser. | |
| Benachteiligung von Künstlerinnen: Schieflage im Kunstbetrieb | |
| Der Gabriele-Münter-Preis für Künstlerinnen ab 40 wird nicht wie geplant | |
| ausgelobt. Franziska Giffey sagte die Unterstützung erstmal ab. | |
| Hype um digitale NFT-Kunstwerke: Virtuelles Nichts oder Kunst? | |
| Zertifikate sollen an sich kopierbare Digitalkunst zu Unikaten machen. | |
| Unser Autor hat sich solch ein NFT-Werk gekauft und war genervt. | |
| Kunstmarkt Berlin: Testballon für eine Messe | |
| Das ehemalige Amtsgericht Charlottenburg wird zum temporären Kunstraum. 24 | |
| Berliner Galerien laden in den Amtsalon. | |
| Kunsthandel und Klimaschutz: „Auf den Seeweg umsteigen“ | |
| Der Kunstmarkt will grüner werden. Dafür will die Gallery Climate Coalition | |
| Wege suchen. Ein Gespräch mit Gründungsmitgliedern der Gruppe in Berlin. | |
| Kunst der Woche: Was Hören und Sehen bewirkt | |
| Noah Klink verbündet sich mit Parliament, The Fairest will den Kunstmarkt | |
| gerechter machen, Nik Nowak untersucht die militärische Nutzung von Sound. | |
| Gallery Weekend in Berlin: Den Marathon immer weitertanzen | |
| Nicht alles ist wie immer: In Berlin fand eine abgespeckte und trotzdem | |
| lohnenswerte Version des Gallery Weekends statt. | |
| Art Basel virtuell: Alleinstellungsmerkmale auf Zoom | |
| Die Art Basel hat eröffnet, dieses Jahr ausschließlich digital. Die Kunst | |
| braucht ihren Markt, und er wird weiterhin ein globaler sein. | |
| Galerist über neue Formen der Kunst: „Kunst soll Zukunft generieren“ | |
| Die Berliner Galerie Eigen + Art öffnet nach den Corona-Schließungen ihre | |
| Türen wieder. Galerist Judy Lybke erzählt, was war und was kommen wird. | |
| Galerietour in Charlottenburg: Mit einem Lächeln im Gesicht | |
| Erleichterung und Freude, wieder Kunst zeigen zu können – die Berliner | |
| Galerien passen sich an die neue Normalität an. | |
| Messebericht von der Art Genève: Beiboot statt Tanker | |
| Die Art Genève setzt auf die engagierte und aktive Sammlerschaft der Stadt. | |
| Diskretion hat dabei einen hohen Stellenwert. | |
| Die Zehnerjahre in der Kultur: Gönnerhafte Zuwendung | |
| Refeudalisierung, patriarchale Superstrukturen und die Debatte um die | |
| Freiheit der Kunst. Das war das Jahrzehnt, kunstkritisch betrachtet. | |
| Art Berlin wird eingestellt: Die Kunst-Messe ist gelesen | |
| Das Ende der Art Berlin ist ein schwerer Rückschlag für die Stadt als | |
| Marktplatz für Kunst. Den Betreibern fehlte die Unterstützung durch das | |
| Land. | |
| Art Basel Hongkong 2019: Vormarsch der Frauen | |
| Kunst ist eben nicht nur Markt. Das zeigt sich auch auf der Messe in | |
| Hongkong. Und deshalb werden die KünstlerInnen immer stärker. | |
| Geschichten von Kunst und Marktwert: Kapital und Hofkunst | |
| Wolfgang Ruppert demontiert den Mythos Kreativität und dessen Bedeutung für | |
| den Kunstmarkt. Und kommt doch nicht so recht aus dem Narrativ heraus. | |
| Die 6. Athen-Biennale: Die schwarzen Bilder von Athen | |
| Was bleibt von der Documenta? Die 6. Athen-Biennale „Anti“ zeigt: die | |
| befürchtete Post-Documenta-Depression bleibt aus. | |
| Foto-Messe Unseen Amsterdam: Traut nicht allem, was ihr seht | |
| Unseen Amsterdam versteht sich als Plattform für aufstrebende Fotokünstler. | |
| Mit denen konnte man in der siebten Ausgabe ins Gespräch kommen. | |
| Ausstellung „Anonyme Zeichner“ in Berlin: Kunst zum Einheitspreis | |
| Ob berühmt oder nicht, die Bilder der „anonymen Zeichner“ gibt es zum | |
| Einheitspreis. Anke Becker über ihre Idee eines egalitären Kunstmarkts für | |
| alle. | |
| Kunstversteigerung in New York: Alles nach Asien | |
| Christie's versteigert die Rockefeller-Sammlung. Für die Käufer zählt nicht | |
| nur das Renommee der Exponate – sondern auch das der Vorbesitzer. | |
| Kunstausstellung zum Goldenen Zeitalter: Industrialisierung der Kunst | |
| Im 17. Jahrhundert verzeichnete der niederländische Kunstmarkt ein | |
| beispielloses Wachstum. Eine Ausstellung zeigt die Hintergründe. | |
| Preis und Wert: Was kostet die Kunst? | |
| Auf dem internationalen Kunstmarkt steigen die Preise. Aber was ist Kunst | |
| wirklich wert? Und wer stellt das fest? | |
| Umstrittener Kunst-Verkauf: Nussbaum-Haus bangt um Bilder | |
| Die Industrie- und Handelskammer Osnabrück will ihre drei Bilder von Felix | |
| Nussbaum verkaufen – und zwar zu marktüblichen Preisen. Warum? Weil es | |
| geht. | |
| Kunstmesse in Beirut: Aufbruch ohne Sittenwächter | |
| Frauen spielen bei der Beirut Art Fair eine große Rolle. Die Messe ist ein | |
| Indiz für den Selbstbehauptungswillen der libanesischen Zivilgesellschaft. | |
| Intervention: „Alternative zur Logik des Kunstmarkts“ | |
| Der Kunstverein Hildesheim versucht unter dem Vorsitz der Universität einen | |
| Neuanfang, um ein anderes Publikum, vor allem aber an Relevanz zu gewinnen | |
| Wolfgang Ullrichs Kritik am Kunstmarkt: Symptom einer Renormalisierung | |
| Das neue Buch des Kunsthistorikers Wolfgang Ullrich heißt „Siegerkunst“. Es | |
| fragt nach den Folgen der absurd hohen Kunstmarktpreise. | |
| 100 Jahre Dada: Pinke Pinke art art urg | |
| Mit Kunstbetrieb und Bourgeoisie wollten die Dadaisten nichts zu tun haben. | |
| Ihre Werke sind bei Sammlern umso begehrter. | |
| Der Kunstmarkt ist besser als sein Ruf: Mehr Spielraum für gute Kunst | |
| Ein Kunstmarkt? Nein, viele Märkte sind es, die Kunst an unterschiedlichste | |
| private und öffentliche Sammler vermitteln. | |
| Biennale in Venedig: Nach dem Westen | |
| Am Wochenende öffnet die Biennale Venedig. Die repräsentative Schau des | |
| künstlerischen Weltgeistes ist sie schon lange nicht mehr. | |
| Rik Reinking hat ein lebendes Tatoo gekauft: Einer, der die Kunst braucht | |
| Schädel, Street Art, Fluxus: Rik Reinking sammelt Kunst. Er lebt ganz in | |
| ihr und ist in der Szene doch ein Outsider. Zu seinen Werken hat er ein | |
| eher väterliches Verhältnis. | |
| Pamphlet gegen den Kunstmarkt: Kauf jetzt! | |
| Geld und Kunst fressen einander auf, warnen Georg Seeßlen und Markus Metz | |
| in ihrem aktuellen Essay, der jetzt auch in Norddeutschland vorgestellt | |
| wird. | |
| Tagung über die Lage am Kunstmarkt: Decision-maker und Powerplayer | |
| Gehöre für einen Tag zu einem illustren Kreis: In Berlin analysierte eine | |
| von der „FAZ“ ausgerichtete Konferenz Hypes und die Rolle der Kuratoren. |