| # taz.de -- Biennale in Venedig: Nach dem Westen | |
| > Am Wochenende öffnet die Biennale Venedig. Die repräsentative Schau des | |
| > künstlerischen Weltgeistes ist sie schon lange nicht mehr. | |
| Bild: Hinter immer mehr Türen der Welt ist Kunst relevant. | |
| „Mutter aller Biennalen“. So werden die Kunstfreunde die Biennale von | |
| Venedig auch in diesem Jahr wieder rühmen. Die Formel führt freilich auf | |
| glitschiges Terrain. Natürlich markiert die 1895 gegründete Schau, die am | |
| Wochenende zum 56. Mal öffnet, eine Art Urszene des ausufernden | |
| Biennale-Betriebs heutiger Tage. | |
| Doch das Mutterbild provoziert unweigerlich die Frage: Wer sind die Väter | |
| der weltweit 200 Biennalen heute? So viele Kinder sind selbst für eine | |
| robuste Mutter zu viel. Und überhaupt: Wer Kultur biologisch erklärt, will | |
| sich gegen Kritik immunisieren: Mütter sind bekanntlich sakrosankt. Mütter | |
| kritisiert man nicht, man respektiert sie. | |
| Naturwüchsige Ehrerbietung passt aber weder zur zeitgenössischen Kunst, | |
| noch sollte man sie einer Biennale erweisen, die sich nichts anderem als | |
| dem berüchtigten Standortmarketing verdankt. Ende des 19. Jahrhunderts | |
| wollte Venedigs Bürgermeister Riccardo Selvatico den Tourismus ankurbeln | |
| und die Kunstmarkt-Konkurrenten London, Paris und München aus dem Feld | |
| schlagen. | |
| Das Schaulaufen milliardenschwerer Oligarchen und das Dickicht | |
| spektakulärer „Eventi Collaterali“, die die Kunstschau bis zur | |
| Unkenntlichkeit umwuchern, führen den Geist dieser frühen Event-Ökonomie | |
| nur fort, der die Biennale entstammt. Viele Jahrzehnte war die Biennale | |
| eine reine Verkaufsveranstaltung. | |
| ## Isis-Pavillon? | |
| Der rührige Bürgermeister wollte mit seiner Biennale zwar, wie er damals | |
| schrieb, auch die „brüderliche Verständigung aller Völker“ fördern. In | |
| Venedig auszustellen, ist heute aber eine Sache des nationalen Prestiges. | |
| Wie sich an der stetig wachsenden Zahl „nationaler Pavillons“ sehen lässt, | |
| die jedes Jahr in den Palazzi der sterbenden Stadt eingerichtet werden. | |
| 1999 ironisierte der thailändische, in New York lebende Künstler Rirkrit | |
| Tiravanija das Nationalitätenprinzip, als er zwischen dem kommerziellen | |
| Buchpavillon und dem US-amerikanischen Pavillon schräg gegenüber eine | |
| Holzplattform installierte und zum „Thailändischen Pavillon“ erklärte. Was | |
| einen langen Streit zur Folge hatte, ob das hölzerne Geviert nun | |
| exterritorialen Status genieße wie die anderen Häuschen. | |
| Und niemand hätte sich in diesem Jahr wahrscheinlich gewundert, wenn der | |
| Aprilscherz des Kunstmagazins Hyperallergic wahr gewesen wäre: Das hatte | |
| gemeldet, die Terrororganisation Isis plane einen eigenen Pavillon während | |
| der Biennale, zu dessen Programmpunkten es gehöre, Kunstwerke und | |
| historisches Kulturgut mit einem goldenen Auktionshammer zu zerstören und | |
| Videos der Performances in alle Welt hinauszusenden. Als Give-aways sähen | |
| die Isis-Kuratoren schwarze Jutetaschen vor. | |
| Mehr noch als die fragwürdigen Gehäuse selbst ist diese Haltung, immer | |
| wieder das nationale Prinzip zu reklamieren, anachronistisch in Zeiten der | |
| Globalisierung. Die Biennale ist dadurch zwar internationaler geworden. Die | |
| Zahl der Nationen hat sich in den letzten 15 Jahren mehr als verdoppelt. In | |
| diesem Jahr nehmen 88 Nationen teil. Diese Haltung schreibt aber die fatale | |
| Idee des 19. Jahrhunderts fest, die Kunst sei die ideale Verkörperung der | |
| nationalen Identität. Viel zu selten trauen Kuratoren sich, dieses dem | |
| surrealen Giardini-Areal gleichsam architektonisch eingeschriebene Dogma zu | |
| unterlaufen. 2009 stellte Kurator Schafhausen den britischen Künstler Liam | |
| Gillick im Haus „Germania“ aus. Vor zwei Jahren tauschten Deutschland und | |
| Frankreich die Pavillons. In diesem Jahr wird es einen eigenen Pavillon für | |
| KünstlerInnen der armenischen Diaspora geben. | |
| Spätestens seit 1989 führt der Weg von der transatlantischen Moderne zur | |
| polyzentrischen Globalkunst des 21. Jahrhunderts, strebt das | |
| Biennale-System zur Peripherie. In Berlin fällt die Mauer. In Paris stellt | |
| der Kunsthistoriker Jean-Hubert Martin in seiner Schau „Magiciens de la | |
| terre“ im Centre Pompidou hundert Künstler aus allen Kontinenten | |
| gleichberechtigt und kommentarlos nebeneinander. Aber Venedig sitzt immer | |
| noch in der Falle zwischen Universalanspruch und Nationalgehäuse. | |
| ## Das Wörtchen „beyond“ | |
| Die neuen Biennalen sagen auch etwas aus über die Inflationsgefahr eines | |
| erfolgreichen Formats. Sie zeugen aber weniger von der Strahlkraft eines | |
| großen Vorbildes. Sie verdanken sich vielmehr dem explodierenden | |
| Repräsentationsbedürfnis außerhalb der euroamerikanischen Moderne. Das | |
| stand schon hinter der 1946 gegründeten Biennale von São Paulo. Das belegt | |
| der Erfolg der kleinen Newcomer-Biennale von Kochi-Muziris in Indien in | |
| diesem Frühjahr. Das zeigt sich bei der nahezu unbekannten Fotobiennale von | |
| Bamako im nordafrikanischen Mali im kommenden Herbst. Das gilt selbst für | |
| die gute, alte Documenta. Kurator Adam Szymczyk will sie 2017 bekanntlich | |
| zu einer Nord-Süd-Achse Kassel–Athen umbauen. | |
| Nicht zufällig findet man so oft das Wort „beyond“ in den Mottos der neuen | |
| Biennalen. Das unscheinbare Wörtchen steht für die Suche nach einem | |
| Jenseits: jenseits der Westkunst, jenseits von Kolonialismus, Nationalismus | |
| und Traditionalismus. Diese Biennalen pfeifen auf Prestige und | |
| Cocktailpartys, Wertsteigerung und Aufmerksamkeitsökonomie, | |
| Ausstellungswert und Medienecho. Sie stürzen sich ins politästhetische | |
| Cross-over, legen ihre Biennalen als Bildungsparcours für die (meist | |
| unterentwickelte) Region aus und wollen globale Probleme lokal verständlich | |
| machen. Ihnen geht es um Bewusstseinsbildung und Wissenstransfer. | |
| Als Touristenattraktion und Vernissagen-Kulisse werden die Puppenstuben | |
| eines überholten Weltgeistes an der Lagune überleben. Als Gehäuse des | |
| „Post-Westernism“, von dem Okwui Enwezor spricht, taugen sie auf Dauer | |
| nicht. Dem herausragenden Ausstellungsmacher wäre noch am ehesten | |
| zuzutrauen, dass er der ehrwürdigen Mutter Venedig in diesem Jahr ein lange | |
| vermisstes Glanzlicht aufsteckt. Die postkoloniale Documenta 11 des Jahres | |
| 2002, die der nigerianisch-amerikanische Kurator ausrichtete, ist in die | |
| Biennalen-Geschichte eingegangen. Unter dem Motto „All the World’s Futures�… | |
| kuratiert Enwezor in diesem Jahr die große Kunstschau parallel zu den | |
| Pavillons in den Giardini. Dennoch: Venedig ist nicht mehr die eine | |
| Biennale für alle, sondern eine unter vielen. | |
| 9 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arend | |
| ## TAGS | |
| Kunstmarkt | |
| Kunst | |
| Venedig | |
| Biennale | |
| Kassel | |
| New York | |
| Kunstmarkt | |
| Adam Szymczyk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dokumenta 14-Chef Adam Szymczyk: Lernen in Athen | |
| Als die beiden Veranstaltungsorte Kassel und Athen für die Dokumenta 14 | |
| festgelegt wurden, war die Griechenlandpleite noch nicht in Sicht. | |
| Kunstauktion in New York: Weltrekord für Picasso-Bild | |
| Noch nie wurde ein Bild teurer versteigert als ein Ölgemälde von Picasso. | |
| Ein Unbekannter ersteigerte es bei einer Auktion für fast 180 Millionen | |
| Dollar. | |
| Auktionsergebnisse des Kunsthandels: Das eine Prozent und die Kunst | |
| Nie zuvor wurde so viel für Kunst ausgegeben wie 2014. Ein Großteil des | |
| Geldes fließt immer noch in die Werke männlicher Künstler. | |
| Tagung über die Lage am Kunstmarkt: Decision-maker und Powerplayer | |
| Gehöre für einen Tag zu einem illustren Kreis: In Berlin analysierte eine | |
| von der „FAZ“ ausgerichtete Konferenz Hypes und die Rolle der Kuratoren. | |
| Künstlerischer Leiter der Documenta 14: „Qualität ist eine leere Kategorie�… | |
| Kein Freund vorgefertiger Szenarien: Eine von ihm kuratierte Ausstellung in | |
| der Basler Kunsthalle lässt ahnen, was Adam Szymczyk in Kassel vorhat. |