| # taz.de -- Kunstauktion in New York: Weltrekord für Picasso-Bild | |
| > Noch nie wurde ein Bild teurer versteigert als ein Ölgemälde von Picasso. | |
| > Ein Unbekannter ersteigerte es bei einer Auktion für fast 180 Millionen | |
| > Dollar. | |
| Bild: Zwölf Minuten lang wurde geboten – bis der Hammer bei 160 Millionen Do… | |
| NEW YORK dpa | Ein Gemälde von Pablo Picasso ist zum teuersten je | |
| versteigerten Bild der Welt geworden. Das 1955 erstellte Ölgemälde „Les | |
| femmes d'Alger“ erzielte zum Auftakt der New Yorker Frühjahrsauktionen in | |
| der Nacht zum Dienstag inklusive Kaufprämie rund 179,4 Millionen Dollar | |
| (etwa 160 Millionen Euro), nachdem der Hammer zuvor bei rund 160 Millionen | |
| Dollar gefallen war. | |
| Wer das Bild, das die Experten des Auktionshauses Christie's auf „in der | |
| Gegend von 140 Millionen Dollar“ geschätzt hatten, gekauft hat, wurde | |
| zunächst nicht bekannt. Das bislang teuerste Gemälde – das Triptychon | |
| „Three Studies of Lucian Freud“ von Francis Bacon – hatte vor rund | |
| anderthalb Jahren ebenfalls bei Christie's in New York 142,4 Millionen | |
| Dollar erbracht. | |
| Auch der Rekord für die teuerste je bei einer Auktion versteigerte Skulptur | |
| aller Zeiten fiel: Alberto Giacomettis „Zeigender Mann“ erzielte inklusive | |
| Kaufprämie rund 141,3 Millionen Dollar – und damit rund 35 Millionen Dollar | |
| mehr als die bislang teuerste Plastik, Giacomettos „Schreitender Mann“. Sie | |
| hatte vor fünf Jahren in London 104,3 Millionen Dollar eingebracht. | |
| Christie's hatte den „Zeigenden Mann“ zuvor auf rund 130 Millionen Dollar | |
| geschätzt. Wer die dünne Bronzefigur kaufte, wurde zunächst nicht bekannt. | |
| Außerdem wurden bei der Veranstaltung für weitere acht Künstler neue | |
| Auktionsrekorde aufgestellt: Peter Doig, Robert Delaunay, Cady Noland, Jean | |
| Dubuffet, Diane Arbus, Jean-Michel Basquiat, René Magritte und Chaim | |
| Soutine. 35 Werke waren bei der Auktion insgesamt angeboten worden und sie | |
| wurden alle verkauft. | |
| ## 15 Versionen existieren | |
| Das Picasso-Bild löste bei der Auktion einen rund zwölfminütigen | |
| Bieter-Wettstreit aus. Mehr als 30 Gebote wurden abgegeben, bis Auktionator | |
| und Christie's-Chef Jussi Pylkkanen schließlich einem Telefonbieter den | |
| Zuschlag gab. „Les femmes d'Alger“ ist etwa ein mal anderthalb Meter groß, | |
| knallbunt, in einer Mischung aus abstrakt und realistisch gemalt und zeigt | |
| mindestens vier barbusige Frauen. | |
| Das Bild wurde zugleich auch noch zum teuersten je versteigerten Picasso | |
| (1818-1973). Es brach den 2010 erzielten Rekord von 106,5 Millionen Dollar | |
| für einen „Akt mit grünen Blättern und Büste“. | |
| „Les femmes d'Alger“ war ursprünglich im Besitz des inzwischen gestorbenen | |
| US-Sammlerehepaars Victor und Sally Ganz, die es 1956 direkt von Picassos | |
| Galerist Daniel Kahnweiler kauften. Von dem Werk gibt es 15 Versionen. Das | |
| Ehepaar Ganz kaufte alle für damals insgesamt 212.500 Dollar, verkaufte sie | |
| jedoch später nach und nach wieder. | |
| Bei dem Werk, das nun versteigert wurde, handelt es sich um die Version | |
| „O“. Sie war zuletzt 1997 bei einer Auktion aufgetaucht und damals für rund | |
| 32 Millionen Dollar verkauft worden. Zuletzt gehörte die Hommage an | |
| Picassos kurz zuvor gestorbenen Freund und Künstlerrivalen Henri Matisse | |
| nach Angaben von Christie's einem „sehr privaten Sammler aus New York“. | |
| 12 May 2015 | |
| ## TAGS | |
| New York | |
| Auktion | |
| Picasso | |
| Pablo Picasso | |
| Pablo Picasso | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Martin-Gropius-Bau | |
| Kunstmarkt | |
| Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Enger Blick: Vom Blick aus dem Fenster | |
| Zeigt man 40 der zahllosen Arbeiten Pablo Picassos, muss ein Thema her: Das | |
| Bucerius Kunstforum in Hamburg hat als solches das Fenster auserkoren. | |
| Diversität von Kunst: Nie wieder „Keine Farbigen“ | |
| Londons Galerien und Museen machen ihre Sammlungen vielfältiger. Drei | |
| Ausstellungen wollen die Sichtbarkeit Schwarzer Menschen verbessern. | |
| Fassbinder-Ausstellung in Berlin: Exzessiver Kreativ-Arbeiter | |
| Ende Mai wäre Rainer Werner Fassbinder 70 Jahre alt geworden. Eine Schau im | |
| Gropius-Bau will die Rezeption des Regisseurs versachlichen. | |
| Biennale in Venedig: Nach dem Westen | |
| Am Wochenende öffnet die Biennale Venedig. Die repräsentative Schau des | |
| künstlerischen Weltgeistes ist sie schon lange nicht mehr. | |
| Rik Reinking hat ein lebendes Tatoo gekauft: Einer, der die Kunst braucht | |
| Schädel, Street Art, Fluxus: Rik Reinking sammelt Kunst. Er lebt ganz in | |
| ihr und ist in der Szene doch ein Outsider. Zu seinen Werken hat er ein | |
| eher väterliches Verhältnis. |