# taz.de -- Fassbinder-Ausstellung in Berlin: Exzessiver Kreativ-Arbeiter | |
> Ende Mai wäre Rainer Werner Fassbinder 70 Jahre alt geworden. Eine Schau | |
> im Gropius-Bau will die Rezeption des Regisseurs versachlichen. | |
Bild: Fassbinder-Lektion: Ming Wongs Arbeit „Lerne Deutsch mit Petra von Kant… | |
Rainer Werner Fassbinder ist längst keine Terra incognita mehr. Dies galt | |
auch schon vor dessen 70. Geburtstag, den wir in diesem Monat begehen. | |
Während andere deutschen Regisseure des 70er-Jahre-Booms heute diskursfrei | |
zu ihren Ehren-Bären durchgewunken werden, gibt es zu Fassbinder eine ernst | |
zu nehmende Literatur, die von theoretischen Werken von Thomas Elsaesser | |
bis zu dem „Berlin Alexanderplatz“-Buch von Manfred Hermes reicht, aber | |
auch großes Klatschmaterial umfasst. | |
Die Ausstellung im Gropius-Bau erteilt erst mal dem Meister selbst das | |
Wort: Zur Begrüßung sieht man Fassbinder auf neun Monitoren in sehr | |
unterschiedlicher Verfassung. | |
Aber jedes dieser, leider immer wieder abgebrochenen und auf den nächsten | |
Monitoren mit dem nächsten Talkfetzen fortgesetzten Gespräche hätte man | |
gern länger gehört. Selbst ein intellektueller Künstler wie Fassbinder war | |
damals noch kein Diskursprofi wie heute jeder Fußballspieler; ähnlich, wie | |
man es auch bei alten Rudi-Dutschke-Interviews erleben kann, wiederholt er | |
zu Beginn seiner Antwort trotzig bis muffig die Frage, bevor er, auf ihrem | |
Inhalt rumkauend, manchmal gar nichts sagt, manchmal in grandiose | |
Gedankenkaskaden gerät. | |
## Das Gegenüber als Depp | |
Am besten ist er, wenn er von Freunden (Christian Braad Thomsen) interviewt | |
wird – oder wenn er beleidigt ist. Noch bei der Verfertigung der ersten | |
beantwortenden Beiwörter sieht man, wie er sich überlegt, wie aggressiv er | |
es dem Trottel gleich zeigen wird: Lohnt es sich noch, bei aller | |
Genervtheit, das Gespräch fortzusetzen, oder sollte man so derbe | |
zurückbeleidigen, dass das Gegenüber als Depp weiterleben muss? | |
Dominant waren seit seinem Tod die Rezeptionszwischensummen Fassbinder I | |
und Fassbinder II: zwei eng miteinander verknüpfte Konstrukte deutschen | |
Geniekults. Fassbinder I ist der unerschöpfliche Großkünstler, das | |
Naturereignis, unerklärlich, nicht von dieser Welt, so viel Kaffee kann man | |
gar nicht trinken, so viel Kokain gibt es in ganz Südamerika nicht. | |
Fassbinder II, eng mit dem ersten verwandt, ist der Missbrauchs-Fassbinder, | |
der Quäler seiner Schauspieler, der vampirische Kunstverrückte, der für | |
eine gute Heulszene denjenigen, die ihn doch liebten, rücksichtlos | |
Verletzungen beibrachte und absaugte, bis sie dem Personal seiner | |
Melodramen glichen. Diese beiden mythologischen Charaktere haben bisher den | |
Zugang zum planenden, kalkulierenden Künstler, aber auch zu dem dezidierten | |
Vertreter politischer Inhalte in „Die dritte Generation“, in „Acht Stunden | |
sind kein Tag“, aber eben auch in „Der Müll, die Stadt und der Tod“ nicht | |
gerade leicht gemacht. | |
## Explosivität eines Künstlers | |
Die Ausstellung „Fassbinder jetzt“ versucht diese beiden Typen zu umgehen | |
und die Rezeption zu versachlichen. Das gelingt, teilweise um den Preis der | |
Entschärfung dessen, wovon der Geniemythos zwar ungenügend und verdreht, | |
aber auch nicht ganz grundlos redet: der historisch spezifischen | |
Explosivität eines Künstlers. | |
Zum einen begegnet einem Fassbinder nun als apollinischer Kinokünstler. | |
Dies ist sicher eine wenig behandelte Dimension seines Werks. Formalisten | |
findet man unter den großen Fassbinder-Verehrern weniger. Aber auch | |
komplexer denkende Cinephile haben ihn nie sonderlich gemocht. In der | |
„Filmkritik“ kam er kaum vor; für deren Autoren war er zu Lebzeiten eher | |
ein Dialogregisseur zwischen TV und Theater, später Mainstream. | |
Hier wird dagegen als erstes Merkmal von Fassbinders Arbeit die kreisende | |
Kamera genannt und anhand zahlreicher Ausschnitte exemplifiziert. Ein | |
weiterer Raum nennt (und zeigt) die klaustrophoben Räume und andere | |
typische Settings. Aufwendig und eindrucksvoll schließlich die Präsentation | |
der Roben und Ballkleider, die die Ausstellung ausdrücklich als Requisiten | |
gesellschaftlicher Mobilität (nach unten) gefeiert wissen will. Fassbinders | |
Geschichten sind Geschichten des sozialen Niedergangs. | |
## Formale Vergleichspunkte | |
Ein Grund für diese nüchternen Expositionen formaler Eigenheiten ist – war | |
– wohl das Vorhaben, Fassbinder mit zeitgenössischer, von ihm inspirierter | |
Kunst zu konfrontieren. Dafür wurden formale Vergleichspunkte gewählt, was | |
zu einer gewissen Beliebigkeit beiträgt: Man muss schon sehr weit ausholen, | |
wenn man einen Jeff Wall mit Fassbinder zusammenspannen will; Ming Wong | |
schlüpft halt immer in Figuren aus bekannten Spielfilmen – auch das geht | |
mit Fassbinder. Und Rikrit Tiravanija steht wie viele Leute auf die so | |
treffend missglückte Grammatik des Satzes „Angst essen Seele auf“ – | |
allerdings nicht viel mehr. | |
Eher schon kann man in dem Werk „Mandarin Ducks“ des niederländischen | |
Künstlerduos Jeroen de Rijke/Willem de Rooij – im Katalog von Anna Fricke | |
auf den Begriff der „realistischen Künstlichkeit“ gebracht –das Spezifis… | |
eines Fassbinder-Bezugs in der Gegenwartskunst produktiv werden sehen. Und | |
natürlich auch bei Runa Islams Abstraktion von einer Szene aus „Martha“. | |
Denn die Künstlerin ist darauf spezialisiert, Kamerabewegungen als solche | |
zu zelebrieren. | |
Neben dem coolen Bilderkomponisten hat man sich aber noch einen Fassbinder | |
ausgedacht: Seine wahnsinnige Produktivität wird aus der Genieecke heraus | |
ein paar Zentimeter ins Bürokratische verschoben. | |
## Die Lohnlisten des Dr. Mabuse | |
Es sind detailversessene Drehpläne, handschriftliche Genauigkeitsexzesse, | |
aber auch komplizierte Gehaltsberechnungen, die aussehen wie die Lohnlisten | |
des Dr. Mabuse, die in diversen Vitrinen teilweise sehr schick zum | |
elektronischen Nachblättern aufbereitet sind: Fassbinder ist auch hier | |
derjenige, der „schlafen kann, wenn ich tot bin“, aber wachend hat er nicht | |
nur Darsteller angeherrscht und in der „Deutschen Eiche“ gekokst, sondern | |
war echter Chef einer Firma, in der das Licht nie ausging. | |
Dieser unerschöpfliche Arbeiter der kreativen wie administrativen | |
Baustellen ist natürlich auch die passende Aktualisierung des sich | |
verzehrenden Genies für die heutigen Opfer der allgemeinen | |
Selbstausbeutungsökonomie. Nicht nur der Creative Director, auch der | |
Kontakter und der Mediaplaner sind jetzt Fassbinders Erben, wenn sie mit | |
Herzrhythmusstörungen aus der Agentur getragen werden. | |
Natürlich ist dieser Blick in die Fassbinder-Fabrik auch eine nötige | |
Korrektur von Klischees. Beim zweiten Hinsehen fällt schon auf, dass die | |
Hälfte der Listen und Tabellen von treuen Mitarbeitern wie Harry Baer | |
stammen: Der Chef konnte auch delegieren. | |
## Country-Tristesse | |
Nichts reicht indes an die Eindrücke der hier gezeigten Originalszenen | |
heran wie der Ausspähung einer Kneipe in Rio Das Mortes, eine der | |
kreisenden Kamerafahrten zu der zarten Country-Tristesse von „Ruby, Don’t | |
Take Your Love to Town“ von Kenny Rogers. Man hat dann ganz andere Fragen, | |
die keine Ausstellung beantworten kann. | |
Niemand erklärt mir, warum diese Ansammlung von leicht verrutschten, teils | |
angeschickerten, als Schauspieler erkennbaren, ihre ironische Stimmungen | |
nicht versteckenden, platt oder auch sexy posierenden, frisch kostümierten | |
Figuren, die auch gleich loslachen könnten, so massiv und überdeutlich als | |
bitterernst herüberkommen, so ernst wie der Abgrund von Macho-Verzweiflung | |
in dem leisen Liedchen des gelähmten Vietnam-Veteranen, der seine junge | |
Frau Abend für Abend ausgehen sieht? | |
Man konnte sich damals die Zeichen, die Atmosphären, die Songs, den Fummel | |
noch einfach greifen. Nichts gehörte jemandem, nichts war belegt. | |
11 May 2015 | |
## AUTOREN | |
Diedrich Diederichsen | |
## TAGS | |
Martin-Gropius-Bau | |
Regisseur | |
Ausstellung | |
Rainer Werner Fassbinder | |
Französischer Film | |
Rainer Werner Fassbinder | |
Regisseur | |
Rainer Werner Fassbinder | |
New York | |
Hanna Schygulla | |
Russland | |
Werner Herzog | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Fassbinder-Remake in den Kinos: Eine ungesunde Liebe | |
Der Regisseur François Ozon hat mit „Peter von Kant“ einen Fassbinder-Film | |
neu bearbeitet. Darin spielt er lustvoll mit Verweisen. | |
Kolumne Was bisher geschah: Rainer-Werner-Binge-Watching | |
Jede einzelne Sekunde des Ausharrens wert: Die restaurierte Fassung von | |
Fassbinders „Acht Stunden sind kein Tag“ in der Berliner Volksbühne. | |
Regisseur Peter Kern gestorben: Sinnlichkeit und Humor | |
Seine Liebe galt den Grauzonen der Gesellschaft, seine Filme strotzen vor | |
Eigensinn: Der österreichische Regisseur Peter Kern ist tot. | |
Zum 70. Geburtstag Fassbinders: Alles andere als normal | |
Rainer Werner Fassbinder gilt vielen als Prototyp des linken Antisemiten. | |
Heute fehlt sein schonungsloser, provozierender Blick. | |
Kunstauktion in New York: Weltrekord für Picasso-Bild | |
Noch nie wurde ein Bild teurer versteigert als ein Ölgemälde von Picasso. | |
Ein Unbekannter ersteigerte es bei einer Auktion für fast 180 Millionen | |
Dollar. | |
Film „Fassbinder“: Schnarchende Hunde treten | |
Gröber geht's nimmer: Annekatrin Hendel versucht sich an einem Porträt | |
Rainer Werner Fassbinders. Werk und Leben setzt sie umstandslos in eins. | |
Im Wettbewerb der Berlinale: Die Streichhölzer waren feucht | |
Einen Überschuss an schönem Quatsch und an symbolischem Theater bietet der | |
russische Film „Pod elektricheskimi oblakami“. | |
Wettbewerbsfilm Berlinale 2015: Der Araber ballert gern doppelläufig | |
Angeblich hat Werner Herzog bei „Queen of the Desert“ Regie geführt. | |
Anzumerken ist das diesem Kolonialschinken nicht. | |
Eröffnungsfilm der Berlinale: „Mensche müsse helfe Mensche“ | |
Es ist Liebesdrama im ewigen Eis: „Nadie quiere la noche“ von Isabel | |
Coixet. Wir haben immerhin ein wenig empathisch mitgefroren. |