| # taz.de -- Regisseur | |
| Regisseur über Film „The Secret Agent“: „Ich wollte das Unsichtbare erz�… | |
| Der Film „The Secret Agent“ von Kleber Mendonça Filho zeigt, wie es sich | |
| anfühlt in einer Diktatur. Ein Gespräch mit dem Regisseur über autoritäre | |
| Fantasien. | |
| Crime-Thriller „Caught Stealing“: Krimi statt Kosmos | |
| Ein Barkeeper stolpert in die New Yorker Unterwelt: Der actionreiche | |
| Crime-Thriller „Caught Stealing“ ist ungewöhnlich für Regisseur Darren | |
| Aronofsky. | |
| Kinotipp der Woche: Film als Versuchsanordnung | |
| Die Filmgalerie 451 würdigt das Werk des Experimentalfilmers Klaus Wyborny. | |
| Sieben Filme aus knapp vier Jahrzehnten gibt es kostenlos zum Streamen. | |
| Theatermacher Robert Wilson: Mr. Avantgarde ist gegangen | |
| Robert Wilson begann als ein Künstler des Minimalismus. An deutschen | |
| Theatern entwickelte er aber auch ein populäres Musiktheater. Ein Nachruf. | |
| Theater von Mohammad Rasoulof über Exil: Ob man je wieder ruhig schlafen kann? | |
| „Destination: Origin“ von Mohammad Rasoulof wurde von der Gegenwart | |
| eingeholt. Die Produktion handelt von Flucht, Exil und Kritik am Regime in | |
| Iran. | |
| Spielfilm „Yurt“: Identitätssuche in gegensätzlichen Welten | |
| Mit seinem Debüt „Yurt“ wagt sich der Filmemacher Nehir Tuna an die | |
| Geschichte der eigenen Jugend zwischen säkularer Schule und islamistischem | |
| Wohnheim. | |
| Chinesischer Film „Caught by the Tides“: In das Leben hineinstolpern | |
| Mit „Caught by the Tides“ folgt der Regisseur Jia Zhang-ke einem Paar, | |
| dessen Schicksal für die Transformation der chinesischen Gesellschaft | |
| steht. | |
| Nachruf auf Regisseur David Lynch: Meister des derangierten Kinos | |
| Der Regisseur David Lynch schuf Albtraumwelten, in denen es sich bestens | |
| leben lässt. Das lag nicht zuletzt an seinem Witz. Ein Nachruf. | |
| Regisseur David Lynch ist tot: „Unmöglich zu imitieren“ | |
| David Lynch war Regisseur der Serie „Twin Peaks“ und wurde für viele seiner | |
| Filme geehrt. Kurz vor seinem Geburtstag starb er im Alter von 78 Jahren. | |
| Regisseur über Film „September 5“: „Die Grundfragen sind dieselben gebli… | |
| Im Kinofilm „September 5“ geht es um das Attentat bei den Olympischen | |
| Spielen 1972 in München. Regisseur Tim Fehlbaum beleuchtet dabei die Rolle | |
| der Medien. | |
| Goodbye, Wolfgang Becker!: Ohne Nostalgie für Lenin | |
| Der Regisseur Wolfgang Becker wurde mit der Komödie „Good Bye, Lenin“ | |
| bekannt. Journalisten hielten ihn gern für einen Ostler. | |
| Kinotipp der Woche: Einschneidende Tage | |
| Bürgerliche Selbstverschanzung, rechter Gedächtnisverlust und | |
| nationalsozialistische Erziehungsanstalten: „SloVision“ zeigt neues | |
| slowenisches Kino. | |
| Regisseur Jim Abrahams ist tot: Ende der unglaublichen Reise in einem verrückt… | |
| Der US-amerikanische Regisseur Jim Abrahams ist tot. Seine Spezialität | |
| waren Parodien auf Genrefilme wie „Die nackte Kanone“ oder „Airplane!“. | |
| Til Schweiger in Belarus: Driften für Diktatoren | |
| Schauspieler Til Schweiger gerät vor Journalisten in Belarus ins | |
| Schleudern. Sein Lob für den autokratischen Staat dürfte Machtinhaber | |
| Lukaschenko freuen. | |
| Pedro Almodóvar wird 75: Vom Schmuddelkind zum Kinokünstler | |
| Er ist der einzige der großen schwulen Regisseure seiner Generation, der | |
| weiter Filme dreht. Pedro Almodóvar wird 75 Jahre alt. | |
| Kinotipps für Berlin: Nicht nur die Haare schön | |
| Das Arsenal würdigt die Punk-Ikone Debbie Harry, das Babylon Mitte den | |
| Animationsfilmer Tim Burton. Weniger lustig sind die Filme von Ingmar | |
| Bergman. | |
| Ross-Brüder über ihren neuen Roadmovie: „Als Jugendliche waren wir naiv“ | |
| Bill und Turner Ross schicken in „Gasoline Rainbow“ eine Gruppe | |
| Jugendlicher auf einen Roadtrip. Wie läuft Reisen ohne Plan und Filmen ohne | |
| Drehbuch? | |
| Regisseur Todd Haynes zu „May December“: „Sie hat ihre Position missbrauc… | |
| Todd Haynes Film „May December“ war dieses Jahr für den Oscar nominiert. Er | |
| spricht über patriarchales Verhalten von Frauen und ambivalente Figuren. | |
| Cannes-Preisträger Sean Baker: Kollegial blickt er aufs Low Life | |
| US-Regisseur Sean Baker erzählt in seinen Filmen von Sex Worker:innen | |
| oder Ex-Knastis. Für „Anora“ erhielt er nun die Goldene Palme von Cannes. | |
| Nachruf für Roger Corman: Der Ermöglicher von New Hollywood | |
| Er entdeckte das B-Movie als ästhetischen Freiraum: Roger Corman. Bei | |
| vielen Hollywood-Größen hatte er seine Finger im Spiel. Er wurde 98 Jahre | |
| alt. | |
| Regisseur des Videospiels „Fallout“: „Wir haben Zeit“ | |
| Todd Howard hat die Videospielwelt mit der „Fallout“-Reihe geprägt. An der | |
| Serienumsetzung für Amazon Prime war er nun als Produzent beteiligt. | |
| Radu Jude über seinen neuen Film: „Ich will ganz ohne Geschmack sein“ | |
| Der rumänische Regisseur Radu Jude hat eine schwarze Komödie gedreht. Er | |
| erzählt, wie er Trash und Hochkultur zu einer eigenen Form verbindet. | |
| Kinotipp der Woche: Ohne Verzopftes | |
| Der französische Filmemacher FrançoisTruffaut schuf ein Autorenkino, das so | |
| intellektuell wie aufsässig war. Das Babylon Mitte zeigt eine Filmauswahl. | |
| Regisseur Koreeda über Kindheit: „Die geheime Welt ist verschwunden“ | |
| Hirokazu Koreeda erzählt im Film „Die Unschuld“ von der Freundschaft zweier | |
| Jungen in Japan. Es geht ums Anderssein und um Gruppenzwang. | |
| Film „Maestro“ von Bradley Cooper: Szenen einer fast perfekten Ehe | |
| Der Star spielt den Star – und führt Regie. Bradley Cooper schnappt sich in | |
| „Maestro“ den Überdirigenten Leonard Bernstein. | |
| Griechischer Regisseur über die Liebe: „Wir brauchen Beziehungen“ | |
| Christos Nikous hat mit „Fingernails“ eine Science-Fiction-Liebeskomödie | |
| gedreht. Inspiriert hat ihn dazu auch der Irrsinn aktueller Dating-Apps. | |
| Der Theaterregisseur Nuran David Calis: Nazis als groteske Clowns | |
| Nuran David Calis will das Theater wieder zu einem politischen Raum machen. | |
| Für das Schauspiel Leipzig hat er Brechts „Arturo Ui“ inszeniert. | |
| Regisseur Gareth Edwards über KI: „Anti-amerikanisch ist er nicht“ | |
| In „The Creator“ kämpfen Menschen gegen Roboter. „Rogue One“- Regisseur | |
| Gareth Edwards übt in seinem neuen Film nebenbei Kritik an dem Konzept der | |
| Supermacht. | |
| Kinotipp der Woche: Kontakt vergeblich verboten | |
| Das Il Kino widmet dem norwegischen Regisseur Bent Hamer eine Retrospektive | |
| mit vier seiner Filmen. Bei den Vorführungen kommt Hamer zum Gespräch dazu. | |
| Kinotipp der Woche: Mit den Lebenslinien | |
| Der Dokumentarfilmer und Wende-Chronist Andreas Voigt wird 70 Jahre alt. Zu | |
| seinem Geburtstag zeigt das Filmmuseum Potsdam „Letztes Jahr Titanic“. | |
| Regisseur Elegance Bratton im Gespräch: „Ich kann mich überall behaupten“ | |
| Der Regisseur Elegance Bratton erzählt im Spielfilm „The Inspection“ sein | |
| Leben. Er spricht über Empowerment durch die Marine und schwule Soldaten. | |
| Nachruf auf Regisseur William Friedkin: Die teuflischen roten Stiefel | |
| Mit „French Connection“ setzte William Friedkin Maßstäbe für den Thrille… | |
| „Der Exorzist“ machte ihn weltberühmt. Er starb im Alter von 87 Jahren. | |
| Installation im Scheunenviertel: Küssen macht immer noch schön | |
| Mit einer Installation unweit der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz | |
| gedenkt die Künstlerin Raphaela Vogel des Regisseurs Erich Hopp. | |
| Autobiografie von Jörg Buttgereit: Große Show mit billigen Effekten | |
| In den Achtzigern drehte er berüchtigte Splatterfilme. Mit „Nicht | |
| Jugendfrei!“ hat Jörg Buttgereit jetzt sein „Tagebuch aus Westberlin“ | |
| veröffentlicht. | |
| Regisseur über seinen Film „Unruh“: „Die Welt ist überall wichtig“ | |
| Cyril Schäublin spricht über die anarchistischen Anfänge im Schweizer Jura, | |
| seine Uhrmachergroßmutter und die Rolle der Peripherie im Film „Unruh“. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Freundlich gesinnte Lebewesen | |
| Das Arsenal würdigt den Experimentalfilmer Peter Liechti. Und in James | |
| Camerons „The Abyss“ erfahren Tote eine wundersame Wiederauferstehung. | |
| Neuer Film von Michaelangelo Frammartino: „Alles strebte nach oben“ | |
| Michelangelo Frammartino stellt den Abstieg in eine der tiefsten Höhlen | |
| Europas nach. Ein Gespräch über unentdeckte Abgründe und extreme Drehs. | |
| Jean-Luc Godards Tod durch Sterbehilfe: Die Schlussszene | |
| Der französische Regisseur Jean-Luc Godard hat den sogenannten assistierten | |
| Suizid gewählt. Thematisiert wird das kaum. | |
| Nachruf auf Filmemacher Jean-Luc Godard: Das aktivste Gespenst des Kinos | |
| Bei dem französisch-schweizerischen Ausnahmeregisseur Jean-Luc Godard war | |
| alles Analyse und Synthese zugleich. Nun ist er 91-jährig verstorben. | |
| Streamingportal LaCinetek: Hexen, Flüche und magische Kräfte | |
| Das Streamingportal LaCinetek zeigt in der Reihe „Seeing Weimar“ Raritäten | |
| des Weimarers Kinos. Es sind dokumentarisch-historische Aufnahmen. | |
| Zum Tod von Regisseur Wolfgang Petersen: Wie man Gesichter lesbar macht | |
| Er gestand in Hollywood sogar Actionhelden Gefühle zu: „Das Boot“-Regisseur | |
| Wolfgang Petersen ist im Alter von 81 Jahren gestorben. | |
| Kinotipp der Woche: Ungewisse Zone | |
| Das Lichtblick-Kino zeigt mit „Stalker“, „Solaris“ und „Nostalghia“… | |
| Filmklassiker des sowjetischen Sci-Fi-Meisters Andrei Tarkowski. | |
| Regisseur Jonas Carpignano im Interview: „Zeigen statt erklären“ | |
| Die kalabrische Mafia ’Ndrangheta beeinflusste den neuen Film des | |
| italienisch-amerikanischen Regisseurs Jonas Carpignano. In „Chiara“ drehte | |
| er auch mit Laien. | |
| Kinotipp der Woche: Moritat im Prunkzimmer | |
| Mit fast 80 produziert Rosa von Praunheim bis heute jedes Jahr mindestens | |
| einen Film. Das Kino Filmkunst 66 zeigt zwei Premieren. | |
| Kinotipp der Woche: Ohne Eile und in Farbe | |
| Rhythmus und Struktur: Das Kino Arsenal würdigt das Spätwerk des | |
| japanischen Regisseurs Yasujiro Ozu mit einer kleinen Filmreihe. | |
| Schauspieler, Sänger, Regisseur: Volker Lechtenbrink ist tot | |
| Er feierte nicht nur als Schauspieler, sondern auch als Sänger, Regisseur | |
| und Intendant Erfolge. Nun ist Volker Lechtenbrink im Alter von 77 Jahren | |
| gestorben. | |
| Kinotipp der Woche: Der helle Wahnwitz | |
| Ein Special zu einem krummen Geburtstag: Das Lichtblick-Kino zeigt einen | |
| ganzen Nachmittag und Abend lang Filme von und über Christoph | |
| Schlingensief. | |
| Regisseur Stölzl über „Schachnovelle“: „In der Zelle ist alles echt“ | |
| In der „Schachnovelle“ lösen sich Wahn und Realität auf. Regisseur Philipp | |
| Stölzl über die Neuverfilmung des Stefan-Zweig-Klassikers. | |
| Kinotipp der Woche: Ambivalentes Werk | |
| Die Brotfabrik gedenkt des Hamburger Schriftstellers Wolfgang Borchert mit | |
| einer Lesung und zwei Filmprogrammen. | |
| „Il buco“ beim Filmfestival Venedig: Klaffende Löcher, schwebende Felsen | |
| Lidokino 5: Michelangelo Frammartino erzählt von stummen Höhlengängen in | |
| Italien. |