| # taz.de -- Regisseur Elegance Bratton im Gespräch: „Ich kann mich überall … | |
| > Der Regisseur Elegance Bratton erzählt im Spielfilm „The Inspection“ sein | |
| > Leben. Er spricht über Empowerment durch die Marine und schwule Soldaten. | |
| Bild: Ellis French (Jeremy Pope) lernt bei den Marines, er selbst zu sein | |
| taz: Herr Bratton, der Protagonist Ihres Kinofilms „The Inspection“ ist | |
| jung, schwarz, schwul und obdachlos. Er findet keinen Halt im Leben, die | |
| US-Gesellschaft gibt ihm keine Chance. Bis er seinen Weg zum Militär | |
| findet, genau genommen in die Eliteeinheit der Marines. Es ist Ihre eigene | |
| Lebensgeschichte, die Sie da verfilmt haben, oder? | |
| Elegance Bratton: Ich bin in einem sehr religiösen Haushalt aufgewachsen. | |
| Mir wurde beigebracht, dass Homosexualität ein Fehler ist und dass mein | |
| Leben deshalb misslungen sei. Verflucht wegen des Fehlers, als der ich | |
| geboren wurde. Als ich zu den Marines ging, sagte mein Ausbilder zu mir | |
| etwas Unerwartetes. Er sagte: „Weißt du was? Du liegst falsch. Du bist | |
| wichtig. Dein Leben hat einen Sinn, weil du die Verantwortung hast, den | |
| Marine zu deiner Linken und zu deiner Rechten zu beschützen.“ An diesem | |
| Vertrauen habe ich festgehalten, und es hat mich aus dem Obdachlosenheim | |
| herausgeholt. | |
| Das Verhältnis Deutschlands zu seinem Militär ist durch die historischen | |
| Verbrechen des Landes ein anderes als das in den USA. Sie beschreiben Ihren | |
| Werdegang bei den Marines als Emanzipationsprozess. Militär und | |
| Empowerment, wie geht das zusammen? | |
| Die meiste Zeit wurde ich dort behandelt wie jeder andere. Ich wurde | |
| wertgeschätzt für das, was ich war – eine Erfahrung, die mir bis dahin | |
| fremd war. Im Bootcamp waren alle gleich, mussten laufen, Liegestütze und | |
| Klimmzüge machen. Und Mann, war ich schnell. Ich war auch stärker als die | |
| meisten anderen. Diese Erfahrung war wirklich ermutigend für mich. | |
| Für „The Inspection“ haben Sie sich von dem dokumentarischen Ansatz Ihrer | |
| früheren Arbeiten „Pier Kids“ und „My House“ verabschiedet und sich der | |
| filmischen Fiktion und dem Spielfilm zugewendet. Wie kam es zu dieser | |
| Entscheidung? | |
| Ich habe das, was ich filmische Legasthenie nennen würde, da ich persönlich | |
| keinen Unterschied zwischen Dokumentar- und Spielfilm erkennen kann. Ich | |
| denke, dass es am Ende einfach ein Film ist. Und es gibt zwei verschiedene | |
| Wege, einen zu machen. Der eine Weg ist das Filmen von unkontrollierter | |
| Handlung, der andere Weg ist die Kontrolle der Handlung. Beim | |
| Dokumentarfilmdreh kann man einer Person stundenlang folgen. Und man weiß | |
| nicht wirklich, wonach man sucht, bis es sich offenbart. Das kann in zwei | |
| Minuten passieren. Bei einem Spielfilm kann man stundenlang eine Aufnahme | |
| vorbereiten. Man lässt die Schauspieler proben und tut alles, was man tun | |
| muss. Und dann findet der Schauspieler einen ganz anderen Zugang, als du | |
| erwartet hast, und du jagst genau dem nach. Von da an heißt es: „Scheiß auf | |
| die Pläne. Vergessen wir die Proben. Wir fangen von vorne an.“ Es gibt eine | |
| Art improvisatorisches Element in dem, was ich als Geschichtenerzähler tue, | |
| eines, das die Grenze zwischen Dokumentation und Fiktion verwischt. | |
| Der Film spielt [1][während der „Don’t ask, don’t tell“-Zeit im | |
| US-Militär]. Was ist für den Zeitabschnitt prägend? | |
| „Don’t ask, don't tell“ bedeutet, dass man beim Militär nicht gefragt | |
| werden darf, ob man schwul ist. Man muss es nicht mitteilen. Aber wenn das | |
| Militär herausfindet, dass man schwul ist, wird man wegen seiner | |
| Homosexualität rausgeschmissen. Ich hatte einen Vorgesetzten, der sagte zu | |
| mir: „Hör mal, dein Name ist Elegance. Du bist 29 Jahre alt. Du hast keine | |
| Kinder. Du hast keine Freundin, du wirst nicht befördert werden. Du kannst | |
| keine Karriere beim Marine Corps machen, wenn wir nicht wissen, ob du | |
| schwul bist oder nicht. Denn wir werden einfach davon ausgehen, dass du es | |
| bist.“ Sie brauchen dich gar nicht zu fragen. Deine ganze Karriere kann | |
| durch die Wahrnehmung, dass du schwul bist, beeinträchtigt werden, selbst | |
| wenn du es nicht bestätigst. | |
| Das hört sich nach einer zwiespältigen Situation für Sie an. Hat sich die | |
| Situation im Militär seit Ihrer Dienstzeit verbessert? | |
| Das Gesetz ist aufgehoben und 2011 außer Kraft gesetzt worden. Aber wissen | |
| Sie, Gesetze zu ändern, ist eine Sache. Die Kultur zu verändern, ist eine | |
| ganz andere Sache. Das Marine Corps ist ein Mikrokosmos Amerikas, eines | |
| Landes, in dessen einer Hälfte man in der Schule nicht offen sagen darf, | |
| dass man schwul ist. [2][Der Bundesstaat Florida verbietet buchstäblich | |
| queere Bücher in seinen Schulbibliotheken]. Nur weil man ein Gesetz ändert, | |
| heißt das nicht, dass sich auch die dahinterstehende Kultur verändert. | |
| Im Film folgen wir Ihrem Protagonisten, gespielt von dem Schauspieler | |
| Jeremy Pope aus der Obdachlosigkeit und den Straßen von New York City ins | |
| Bootcamp der Marines. Da Sie selbst diesen Weg beschritten haben: Was war | |
| das Prägendste in dieser Zeit? | |
| Die Erfahrung unserer Vergänglichkeit. Besonders wenn du jung bist auf der | |
| Straße. Ich erinnere mich noch gut an mein Alter von 16 bis 23. Ich sah | |
| mich selbst als Straßenpoet und wohnte teils bei Freunden, die noch im | |
| College waren. Wir alle nahmen Drogen, wir alle gingen auf Partys. Es war | |
| so eine Art Boheme-Erfahrung. Alles scheint möglich. Mit Mitte zwanzig aber | |
| beginnen die Möglichkeiten zu versiegen. Und dieses Übergangsleben beginnt | |
| mehr und mehr nach Obdachlosigkeit auszusehen. So bin ich mit Mitte zwanzig | |
| im Homeless Shelter gelandet. In New York und in anderen Städten an der | |
| Ostküste. Meine Lektion der Vergänglichkeit hatte ich spätestens gelernt, | |
| als ich das erste Mal jemanden um Geld angebettelt habe. | |
| Fiel es Ihnen das zunächst schwer? | |
| Ich habe gelernt, nicht direkt nach Geld zu fragen, sondern auf Umwegen. | |
| Oft ging es darum, einen Platz zum Schlafen zu finden oder dass jemand im | |
| Supermarkt meine Einkaufskosten übernimmt. Es war auch eine gewisse | |
| Verführungs- und Manipulationskunst, die mir später als Regisseur sehr | |
| geholfen hat, wenn es darum ging, von Produzenten Geld zu bekommen. | |
| Gibt es Eigenschaften, die Sie seit der Zeit auf der Straße beibehalten | |
| haben? | |
| Ich bin in der Zeit zum begeisterten Menschenbeobachter geworden und bin es | |
| auch heute noch. Damals war es entscheidend für mich, eine Situation, einen | |
| Raum, eine Menschenmenge richtig einschätzen zu können – das ist es für | |
| mich auch heute. Was mich bis heute nicht verlassen hat, ist meine Angst, | |
| wieder obdachlos werden zu können und all das noch mal durchmachen zu | |
| müssen. Diese Angst ist existenziell, ich kann sie nicht abschütteln, egal | |
| wie erfolgreich ich heute sein mag. Ich glaube zum Beispiel nicht, dass | |
| sich jemand anderes so viele Gedanken macht wie ich über meine Deadlines. | |
| Ich habe das Gefühl, wenn ich nicht pünktlich liefere, stehe ich mit einem | |
| Bein wieder im Obdachlosenheim. | |
| Im Film erleben die Zuschauer die Erniedrigung des Protagonisten bei den | |
| Marines, teils auch rassistische Gewalt gegen ihn. Andererseits wird auch | |
| sichtbar, dass seine Mitsoldaten für ihn einstehen. Welche der beiden | |
| Erfahrungen überwiegt für Sie? | |
| Beide Erfahrungen sind gleichwertig. Es gibt beim Militär offenen | |
| Rassismus, der gewalttätig und beängstigend sein kann, und es gibt ihn in | |
| versteckter Form. Dieser versteckte Rassismus äußert sich vor allem darin, | |
| dass einem Karrierechancen verwehrt bleiben. Was ich aber bei den Marines | |
| gelernt habe, ist, dass ich überall in der Lage sein kann, mich zu | |
| behaupten. Dass ich nicht nur in einer Schwulenbar befreit leben kann. Ich | |
| muss nicht unbedingt Frauenkleider tragen. Ich muss nicht auf einem | |
| Voguing-Ball tanzen, um einen Platz in der Welt zu haben. Ich kann gehen, | |
| wohin ich will, und ich kann mich entfalten, wo immer ich es für richtig | |
| halte. | |
| 24 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Whistleblowerin-Chelsea-Manning/!5895065 | |
| [2] /Dont-Say-Gay-Gesetz-in-Florida/!5841735 | |
| ## AUTOREN | |
| Chris Schinke | |
| ## TAGS | |
| Empowerment | |
| Regisseur | |
| Marine | |
| Schwul | |
| Obdachlosigkeit | |
| Interview | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Film | |
| IG | |
| Zensur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spielfilm „Eismayer“: Kontrolle ist Ordnung | |
| Coming-out eines Soldaten: „Eismayer“, das Spielfilmdebüt des | |
| österreichischen Regisseurs David Wagner, berührt mit zwei starken | |
| Hauptdarstellern. | |
| Whistleblowerin Chelsea Manning: „Wir werden es überleben“ | |
| Chelsea Manning informierte über US-Kriegsverbrechen und saß dafür | |
| jahrelang im Gefängnis. An eine bessere Welt glaubt sie weiterhin. | |
| „Don’t Say Gay“-Gesetz in Florida: Zensur im „Sunshine State“ | |
| Im US-Staat Florida soll ein Gesetz LGBTQ-Themen aus dem Unterricht in | |
| Grundschulen verbannen. Dahinter steht der Kulturkampf der Republikaner. |