| # taz.de -- Installation im Scheunenviertel: Küssen macht immer noch schön | |
| > Mit einer Installation unweit der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz | |
| > gedenkt die Künstlerin Raphaela Vogel des Regisseurs Erich Hopp. | |
| Bild: Ein Zirkus? Nein: eine Erinnerungsinstallation | |
| Berlin taz | Mama, ist hier ein Zirkus gelandet?“, fragt der kleine Junge | |
| seine Mutter. Die bleibt zunächst fragend vor der Installation stehen, die | |
| unweit der Volksbühne auf der Grünfläche steht, wo die Almstadtstraße in | |
| die Rosa-Luxemburg-Straße mündet. | |
| Tatsächlich mag man zuerst an ein Zirkuszelt denken, das gerade noch im | |
| Aufbau begriffen ist. Besonders die weißen Elefanten, die am Gestänge | |
| angebracht sind, fallen gleich ins Auge. Darüber ist ein großes Tuch | |
| aufgespannt, auf dem unter anderem ein kleiner Stern mit Hammer und Sichel | |
| zu sehen ist. | |
| Um das zu entdecken, muss man die Installation allerdings schon genauer | |
| inspizieren. Zwei junge Frauen nehmen sich die Zeit und fotografieren sie. | |
| Und rätseln über die Bedeutung. „Vielleicht geht es um DDR-Geschichte?“, | |
| mutmaßt eine der beiden mit Verweis auf das kommunistische Emblem. | |
| Plötzlich ertönt aus einem oberhalb des Gestänges angebrachten Lautsprecher | |
| ein Schlager. „Jede Frau ist schön, wenn man sie küsst“, intoniert eine | |
| weibliche Stimme. Und in einer der folgenden Strophen heißt es schließlich: | |
| „Jeder Mensch ist schön, wenn man ihn küsst.“ | |
| Nach knapp zwei Minuten verstummt die Musik. Mittlerweile hat sich eine | |
| Menschentraube um die Installation versammelt. Viele machen nur schnell ein | |
| Foto und gehen weiter. Einige aber lesen doch die Informationen, die auf | |
| einer Tafel angebracht sind. Dort ist zu erfahren, dass die Künstlerin | |
| [1][Raphaela Vogel mit ihrer „Elephant’s Memory“ genannten Installation] … | |
| den Songschreiber und Theaterregisseur Erich Hopp erinnern will. Die | |
| Nazizeit überlebte der jüdische Kommunist in unterschiedlichen Verstecken | |
| in Berlin. 1949 starb er 61-jährig, auch an den Folgen der Entbehrungen, | |
| die er in dieser Zeit erleiden musste. | |
| ## Nahezu vergessen | |
| Heute ist Erich Hopp nahezu vergessen. Raphaela Vogel hat ihren Gedenkort | |
| für ihn mitten im Scheunenviertel errichtet. Dort, wo es schon 1923 ein | |
| Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung gab, dort, wo Hopp auch längere Zeit | |
| in einem Versteck verbracht hat. | |
| Den Schlager, der bei „Elephant’s Memory“ zu hören ist, hatte Hopp übri… | |
| 1931 gemeinsam mit Carla Boehl geschrieben. Und die Installation ist wohl | |
| auch ein Gedenkzeichen, das manche stört. Unbekannte hatten jedenfalls | |
| zwischendurch die Verbindung zum Lautsprecher durchgeschnitten, so dass die | |
| Musik eine Zeit lang nicht zu hören war, berichtet Susanne Prinz vom Verein | |
| zur Förderung von Kunst und Kultur am Rosa-Luxemburg-Platz. | |
| Jetzt aber wird dort wieder geküsst. Bis 30. August ist jeden Tag zu hören, | |
| wie „jede Frau“ und „jeder Mensch“ schön dabei ist: Immer um 10, 13, 1… | |
| 19 Uhr. | |
| 28 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.rosa-luxemburg-platz.net/raphaela-vogel-elephants-memory-memori… | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Nowak | |
| ## TAGS | |
| Installation | |
| Regisseur | |
| NS-Verfolgte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |