| # taz.de -- Nachruf auf Regisseur William Friedkin: Die teuflischen roten Stief… | |
| > Mit „French Connection“ setzte William Friedkin Maßstäbe für den | |
| > Thriller, „Der Exorzist“ machte ihn weltberühmt. Er starb im Alter von 87 | |
| > Jahren. | |
| Bild: „Der Exorzist“ machte Friedkin weltberühmt, später drehte er eine D… | |
| Ist Hieronymus Bosch ein Horrormaler? Oder Caravaggio, der ziemlich | |
| explizit im Bild festgehalten hat, wie die alttestamentliche Judith mit | |
| einem Schwert den Feldherrn Holofernes köpft? Beide Künstler gelten bis | |
| heute schlicht als große Maler, die sich in ihrer Arbeit unter anderem | |
| biblischer Motive bedienten. William Friedkin hingegen gilt vor allem als | |
| Horrorfilmregisseur. Sein 1973 in die Kinos gekommener Film „Der Exorzist“ | |
| über Risiken und Nebenwirkungen einer Teufelsaustreibung erfreut sich bis | |
| heute großer Beliebtheit als einer der berühmtesten Beiträge des Genres. | |
| Dabei hatte Friedkin nach eigenen Angaben gar nicht vorgehabt, einen | |
| Horrorfilm zu drehen. Vielmehr sollte es darin, wie er einst dem | |
| Branchenblatt Hollywood Reporter verriet, um die „Mysterien des Glaubens“ | |
| gehen. Dass der Film als kulturelle Referenz zur Allgemeinbildung gehört, | |
| dürfte Friedkin da ein bisschen recht geben. „Der Exorzist“ mag starker | |
| Tobak sein, genießt jedoch längst den Status eines der einflussreichsten | |
| Klassikers der Kinogeschichte. | |
| ## Wenig Budget, großer Erfolg | |
| Seinen großen Durchbruch hatte Friedkin zwei Jahre zuvor mit [1][„French | |
| Connection“]. Mit einem bescheidenen Budget von 1,8 Millionen Dollar | |
| gedreht, machte ihn der Thriller zum ersten Regisseur, der über 100 Million | |
| Dollar an den Kassen einspielte. Der Film, der zugleich den Durchbruch für | |
| seinen Hauptdarsteller Gene Hackman bedeutete, gefiel auch den Kritikern. | |
| Sein fast dokumentarischer Handkamerastil verzichtete auf Kulissen, dafür | |
| gab er seinem Protagonisten, einem frustrierten Drogenfahnder der New | |
| Yorker Polizei, so viele Ecken und Kanten, dass er zwar kaum zur | |
| Identifikation taugte, stattdessen aber wie ein echter Mensch und weniger | |
| wie eine auf dem Papier entworfene Figur wirkte. „French Connection“ wurde | |
| zu einem der bedeutendsten Filme des New Hollywood. | |
| ## Legendäre Verfolgungsjagd | |
| Zwei Autofahrten sind besonders toll im Film. Da wäre die eine, die | |
| bekannte Verfolgungsszene, in der Gene Hackman mit dem von einem New Yorker | |
| Bürger „entliehenen“ Personenkraftwagen einen Mörder verfolgt, der über … | |
| in einer Hochbahn sitzt. Die andere ist weniger spektakulär, doch in ihrer | |
| scheinbaren Beiläufigkeit höchst präzise: Gene Hackman fährt im Auto nach | |
| Hause, vor ihm auf der Straße eine Radfahrerin in roten Stiefeln. Fortan | |
| hält die Kamera auf diese Stiefel, nimmt ebenfalls ihre Verfolgung auf, | |
| wenngleich mit einem anderen Zweck. | |
| Die Bilder, für die Friedkin in erster Linie erinnert werden wird, stammen | |
| allerdings aus „Der Exorzist“. Linda Blair, wie sie als besessenes Mädchen | |
| mit grünlich verfärbtem Gesicht ihren Kopf um 360 Grad dreht. Oder wie sie | |
| in horizontaler Position über ihrem Bett schwebt, während die titelgebenden | |
| Exorzisten, gespielt von Jason Miller und Max von Sydow, den Dämon, der von | |
| ihr Besitz ergriffen hat, zum Verlassen des Körpers auffordern. | |
| ## Er widmete sich auch echten Exorzisten | |
| Bis zuletzt ließ der Teufel auch Friedkin nicht los. Sein letzter Film, | |
| [2][„The Devil and Father Amorth“ von 2017, der bei den Filmfestspielen von | |
| Venedig Premiere hatte], dokumentiert die Arbeit des echten Exorzisten | |
| Gabriele Amorth. | |
| Als Dokumentarfilmer hatte der 1935 in Chicago geborene Friedkin seine | |
| Karriere auch begonnen. Für das Fernsehen drehte er „The People vs. Paul | |
| Crump“ über einen Mann, der seit acht Jahren in einer Todeszelle saß. Der | |
| Dokumentarfilm brachte Friedkin einen Preis beim San Francisco | |
| International Film Festival ein, und Paul Crump eine Umwandlung seiner | |
| Todesstrafe in „lebenslänglich“. | |
| Am Montag ist William Friedkin im Alter von 87 Jahren in Los Angeles | |
| gestorben. | |
| 8 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Polizeigewalt-in-70er-Filmen/!5754812 | |
| [2] /Filmfestspiele-in-Venedig--Lidokino-2/!5443934 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Hollywood | |
| Kino | |
| Horror | |
| Exorzismus | |
| Nachruf | |
| Regisseur | |
| Hollywood | |
| Schauspieler | |
| Film | |
| Thriller | |
| Spielfilm | |
| USA | |
| Exorzismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tod von Gene Hackman und Betsy Arakawa: Rätsel um Tod Gene Hackmans gelöst | |
| Ende Februar wurden die Leichen von US-Schauspieler Gene Hackman und seiner | |
| Frau gefunden. Nun ist die Todesursache geklärt. Eine Rolle spielten | |
| Nagetiere. | |
| Tod des Schauspielers Gene Hackman: Der Cop mit Hut | |
| Mit dem Krimi „The French Connection“ wurde er weltberühmt – nun wurde | |
| Oscar-Preisträger Gene Hackman mit seiner Frau tot aufgefunden. Er starb im | |
| Alter von 95 Jahren. | |
| Horrorfilm „Skinamarink“ im Kino: Ein faszinierendes UFO | |
| Fürs Kino war der Low-Budget-Frilm „Skinamarink“ gar nicht geplant. Aus | |
| Versehen gelangte er ins Internet und ging viral. | |
| ZDF-Serie „Das Mädchen und die Nacht“: Ein Thriller ohne Thrill | |
| Die ZDF-Serie „Das Mädchen und die Nacht“, in dem die Mörder von Anfang an | |
| bekannt sind, beginnt vielversprechend. Doch dann fehlt Spannung. | |
| Russell Crowe als „The Pope's Exorcist“: Den Teufel auf der Lambretta austr… | |
| Pünktlich zu Ostern kämpft Schauspielstar Russell Crowe als „The Pope's | |
| Exorcist“ gegen Satan. Der Film ist inspiriert von einem echten Exorzisten. | |
| Polizeigewalt in 70er-Filmen: Das Gesetz ist verrückt | |
| Vor 50 Jahren kamen mit „Dirty Harry“ und „French Connection“ zwei | |
| Cop-Thriller ins Kino. Heute wirken sie wie die Vorboten reaktionärer | |
| Politik. | |
| Filmfestspiele in Venedig – Lidokino 2: Weiche, Satan! | |
| Weg vom Teufel, hin zu Gott: William Friedkins „The Devil and Father | |
| Amorth“ und Paul Schraders „First Reformed“ in Venedig. |