| # taz.de -- Pablo Picasso | |
| Ende der Ruhrtriennale: Den Bilderfluten mit formalen Experimenten begegnen | |
| Die Ruhrtriennale endet mit „Guernica, Guernica“ von FC Bergmann und | |
| Wolfgang Menardis „GenZ – don't cry“. Es sind Arbeiten über Gewalt und | |
| Zukunft. | |
| Bayern restitutiert NS-Raubkunst: Freistaat gibt vier geraubte Gemälde an die … | |
| Um NS-Raubkunst im Besitz des Freistaats Bayern gab es Streit. Nun zeichnet | |
| sich eine für den CSU-Kunstminister Blume gesichtswahrende Einigung ab. | |
| Rückgabe von NS Raubkunst: Museen im Zwielicht, Minister obenauf | |
| Nazis, gestohlene Kunst, sexuelle Belästigung: Der Chef der | |
| Staatsgemäldesammlungen ist nicht länger im Amt. Der Christsoziale Markus | |
| Blume aber bleibt Bayerns Kunstminister. | |
| Rückgabe von Kunst aus der Nazizeit: Sie warten schon so lange | |
| Strittige Fälle von NS-Raubkunst sollen ab 2025 durch ein Schiedsgericht | |
| entschieden werden. Doch an dem neuen Gremium entzündet sich harte Kritik. | |
| Kritische Picasso-Jubiläumsschau: Wenn die Brusthaare explodieren | |
| Die queere Komikerin Hannah Gadsby kuratierte zum Picasso-Jubiläumsjahr | |
| eine Ausstellung. Sie geht den Künstlerpapst hart an. | |
| Zum 50. Todestag von Picasso: Am Sockel darf gerüttelt werden | |
| Gerade weil er ein Popstar der Kunstgeschichte ist, sollte Pablo Picasso | |
| hinterfragt werden. Was seine Rezeption braucht, ist: Kontext. | |
| Foto-Ausstellungen über Herbert List: Das Geheimnis hinter dem Bild | |
| Hamburg zeigt zwei Ausstellungen über den Fotografen Herbert List. Bekannt | |
| war der bekennende Homosexuelle für die „Fotografia Metafisica“. | |
| Buch über Kunst und Ideen der Moderne: „Eine lebenssprühende Idee“ | |
| Die Moderne war ein Ideengestöber voller Beginnergefühl. Robert Misik | |
| versucht, diesen Veränderungshunger zu reanimieren. Ein Vorabdruck. | |
| Picasso-Rezeption in BRD und DDR: Der Trumpf-Trink-fix-Deal | |
| Die Ausstellung „Der geteilte Picasso. Der Künstler und sein Bild in der | |
| BRD und der DDR“ in Köln erzählt spannend von Bildern im Gebrauch. | |
| Picasso-Ausstellung „Les Femmes d’Alger“: Trauerarbeit und Politik | |
| Die Ausstellung „Picasso – Les Femmes d’Alger“ im Museum Berggruen läd… | |
| Diskussion ein. Sie zeigt den Künstler als Dieb, Sexist und Befreier. | |
| Picasso-Ausstellung in Bremen: Die Schönheit und das Biest | |
| Die Kunsthalle Bremen zeigt ihre Pablo Picassos. Die Ausstellung soll aber | |
| die Geschichte des örtlichen Kunsthändlers Michael Hertz erzählen. | |
| Politische Kunstgeschichte in Paris: Spottpreise für die Nazis | |
| Als die Nazis Paris besetzt hatten, gerieten auch Kunsthändler unter Druck. | |
| Davon erzählt eine Ausstellung im Pariser Memorial de la Shoah. | |
| Kunstkritiker John Berger gestorben: Der erste, der Kunstkritik politisierte | |
| Picassos Karriere hing zusammen mit der Konsumgesellschaft seiner Zeit, | |
| analysierte einst John Berger. Nun ist er im Alter von 90 Jahren gestorben. | |
| Ausstellung in Lüttich: Kunst im Kontext | |
| Das Museum La Boverie im belgischen Lüttich zeigt mit „21 rue la Boétie“ | |
| Kunst-, Sozial- und Politikgeschichte. Warum das spannend und wichtig ist. | |
| Enger Blick: Vom Blick aus dem Fenster | |
| Zeigt man 40 der zahllosen Arbeiten Pablo Picassos, muss ein Thema her: Das | |
| Bucerius Kunstforum in Hamburg hat als solches das Fenster auserkoren. | |
| Kunstauktion in New York: Weltrekord für Picasso-Bild | |
| Noch nie wurde ein Bild teurer versteigert als ein Ölgemälde von Picasso. | |
| Ein Unbekannter ersteigerte es bei einer Auktion für fast 180 Millionen | |
| Dollar. | |
| Maler des Jahrhunderts: Grüße an den Überkünstler | |
| In den Hamburger Deichtorhallen läuft die Ausstellung „Picasso in der Kunst | |
| der Gegenwart“, die ohne ein einziges Original auskommt. | |
| Kunst aus Tel Aviv in Berlin: Drachen vor braunem Himmel | |
| Picasso neben aktueller israelischer Videokunst: Über 70 Kunstwerke aus dem | |
| Tel Aviv Museum of Modern Art sind jetzt zu Gast in Deutschland. | |
| Kommentar Gurlitt: Ein alter Mann beschämt Deutschland | |
| Cornelius Gurlitt ist bereit, die unter Raubkunstverdacht stehenden Gemälde | |
| untersuchen zu lassen. Damit zeigt er mehr Engagement als der Staat. | |
| Luxusarchitektur in den Emiraten: Ein Louvre im Wüstensand | |
| In Abu Dhabi sollen zahlreiche Prestigebauten entstehen. Ins Stocken | |
| geratene Mammutprojekte erhalten Anschub durch die Expo 2020 im | |
| Nachbaremirat Dubai. | |
| Ausstellung in Delmenhorst: Stierkampf als künstlerische Steilvorlage | |
| Die Städtische Galerie Delmenhorst zeigt aufgespießte Toreros, tote Stiere | |
| und faszinierte Zuschauer – zum Beispiel Picasso. | |
| Verschollene Kunst wieder aufgetaucht: Picasso zwischen Müllbergen | |
| In seiner Wohnung soll ein Münchner einen unbezahlbaren Kunstschatz | |
| aufbewahrt haben – darunter Gemälde von Picasso, Matisse, Beckmann und | |
| Nolde. | |
| Die Kunst des Kunstraubs: Picasso al forno | |
| Kunstwerke zu klauen ist was für Dilettanten. Schwerer ist es, die Werke | |
| wieder loszuwerden. Der Prozess gegen die Bilderdiebe von Rotterdam geht | |
| weiter. | |
| Mutter verbrennt Meisterwerke: Dem Sohn zuliebe | |
| Unbezahlbare Werke von Claude Monet, Picasso und Gauguin sind offenbar | |
| verfeuert worden. Die Mutter von einem der drei mutmaßlichen Diebe hat | |
| gestanden. |