| # taz.de -- Luxusarchitektur in den Emiraten: Ein Louvre im Wüstensand | |
| > In Abu Dhabi sollen zahlreiche Prestigebauten entstehen. Ins Stocken | |
| > geratene Mammutprojekte erhalten Anschub durch die Expo 2020 im | |
| > Nachbaremirat Dubai. | |
| Bild: Die Etihad Towers von Abu Dhabi bei Nacht | |
| Als im vergangenen November verkündet wurde, dass die Weltausstellung 2020 | |
| in die Vereinigten Arabischen Emirate nach Dubai geht, knallten auch in Abu | |
| Dhabi die Korken. Denn das Nachbaremirat verspricht sich massive Synergien | |
| für das Land - die fokussierte Aufmerksamkeit einer breiten | |
| Weltöffentlichkeit und im Vorfeld endlich wieder mehr Geldflüsse für ins | |
| Stocken geratene oder abgespeckte Mammutprojekte. Gezweifelt hatten die | |
| Emiratis indes nie wirklich am Zuschlag für die Expo, betonieren sie doch | |
| schon seit Jahren prestigeträchtige Bauwerke in den Wüstensand. | |
| Was da beispielsweise auf einer Insel vor Abu Dhabi City am Entstehen ist, | |
| klingt wie ein Märchen aus Tausenundeiner Nacht. Auf den ersten Blick | |
| zumindest. Die Crème de la Crème der internationalen Architektenszene soll | |
| das öde Saadiyat Island („Insel der Glückseligen“) in einen Kunstdistrikt | |
| erster Güte verwandeln und Abu Dhabi in den Olymp der bedeutendsten | |
| Kulturstädte weltweit beamen. | |
| Der Kanadier Frank O. Gehry baut das Guggenheim-Museum Abu Dhabi, der Brite | |
| Sir Norman Foster das Sheikh Zayed National Museum, die Irakerin Zaha Hadid | |
| das Center for Performing Arts, der Japaner Tadao Ando das Maritime Museum | |
| und der Franzose Jean Nouvel den Louvre Abu Dhabi. Staatschef Scheich | |
| Khalifa bin Zajed Al Nahyan (geschätztes Vermögen: 23 Milliarden Dollar) | |
| legte die Messlatte extrem hoch. Er erwarte „architektonische Weltwunder | |
| von hohem ikonografischem Wert“. | |
| Geld spiele dabei keine Rolle. So jedenfalls die Tonart bei der Planung | |
| noch vor ein paar Jahren. Ganz nebenbei heizte der absolutistische | |
| Herrscher den konkurrierenden Superstars geschickt ein. Schließlich sollen | |
| alle Gebäude in direkter Nachbarschaft zueinander entstehen. Genau dies | |
| stellte die illustre Fünferrunde, allesamt | |
| Pritzker-Architektur-Preisträger, vor ein ungewohntes Problem. | |
| ## Blinde Entwürfe | |
| Die einzelnen Entwürfe entstanden praktisch blind, also ohne den gewohnten | |
| städtebaulichen Kontext. „Am Bauplatz waren nichts als Mangroven, und zur | |
| Orientierung hatte ich nur die Fußspuren im Sand zur Verfügung“, erinnert | |
| sich Frank O. Gehry. „Ich kam mir vor wie ein Blinder, der sich mit allen | |
| anderen Sinnen in eine Kultur hineinfinden musste.“ | |
| Was dort auf den fünf Reißbrettern entstanden ist, könnte in der Tat | |
| unterschiedlicher kaum sein: Die Federn eines monumentalen Falken | |
| beherbergen das künftige Nationalmuseum, fließende Linien umschließen das | |
| lichtdurchflutete Performing Art Center, überdimensionalen Segeln gleich | |
| strahlt das weiße Meeresmuseum in der arabischen Sonne, und gigantische | |
| kubistische Körper beherbergen die zeitgenössischen Ausstellungsstücke des | |
| New Yorker Ablegers Guggenheim. | |
| Jedes Bauwerk, ja selbst einzelne Bauelemente ein Kunstwerk für sich. Wie | |
| das künftige kreisrunde Dach des Louvre, das eher an eine perforierte | |
| fliegende Untertasse erinnert. Allein durch ornamentale Aussparungen soll | |
| später das Licht in die heiligen Hallen fallen. Ob wirklich unter | |
| gleißender Sonne wirkt, was die 3-D-Animationen versprachen, testete Jean | |
| Nouvel vor kurzem mit dem Rain Light Building. | |
| Es simulierte einen kleinen Teil des späteren Museums in Originalgröße. Der | |
| millionenteure Test funktionierte, und schon 2015 soll nun der arabische | |
| Louvre als erstes der fünf Häuser seine Türen öffnen, 2016 das | |
| Nationalmuseum und ein Jahr darauf Guggenheim. | |
| ## Zweite Bauphase verschoben | |
| Sollen. Wieder und wieder mussten die Eröffnungstermine annulliert, | |
| Meeresmuseum und Performing Art Center gar in eine zweite Bauphase auf den | |
| Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben werden. Zudem wurden Rufe nach einem | |
| abgespeckten Guggenheim und nach mehr islamischer Kunst laut. Die ertönen | |
| in Zeiten des sogenannten Arabischen Frühlings von ungewohnter Seite. Den | |
| eigenen Untertanen erscheint der Kunstdistrikt zu westlich dominant, in | |
| seiner Art zu aggressiv. | |
| Jede Nachricht eine demütigende Ohrfeige in das Gesicht des Emirs. Sollte | |
| doch sein gigantomanisches Projekt die kulturelle, moralische und | |
| wirtschaftliche Überlegenheit der arabischen Welt gegenüber dem | |
| schulmeisterischen Westen symbolisieren und ganz nebenbei Weltoffenheit | |
| demonstrieren. | |
| Eine schwächelnde Weltwirtschaft, die geplatzte Immobilienblase 2008 in | |
| Dubai, die Finanzkrise im Folgejahr und die damit verbundenen | |
| Transferleistungen in die anderen sechs Emirate hatte der erfolgsverwöhnte | |
| Ölscheich allerdings nicht auf dem Plan seiner | |
| 27-Milliarden-Dollar-Investition. | |
| ## Nach der Arbeit, ab nach Hause | |
| Also schuften Tausende unterbezahlte Pakistaner, Philippiner, Inder und | |
| Bangladescher derweil vorerst nur am Wüsten-Louvre. Seine Fertigstellung | |
| ist durch einen Staatsvertrag mit Frankreich garantiert. Die Gastarbeiter | |
| bilden die unterste Stufe der hierarchischen Gesellschaft. Binnen zwei | |
| Wochen nach Beendigung ihres Arbeitsvertrages müssen sie die Emirate | |
| verlassen haben. Nur die wenigsten werden also den realen Kulturbetrieb auf | |
| der Insel je mit eigenen Augen zu sehen bekommen. | |
| Dies gilt wohl auch für die Kunstwerke der Preview-Ausstellung im | |
| Kulturzentrum Manarat al-Saadyat, die bereits Stücke der künftigen | |
| permanenten Sammlung des neuen Louvre zeigt. Darunter so hochkarätige Werke | |
| wie „Das Porträt einer Frau“ von Pablo Picasso aus dem Jahre 1928, das nie | |
| zuvor ausgestellt wurde. | |
| Und da all die Besucher in spe auch adäquat wohnen und anreisen können, | |
| werden bereits jetzt die ersten - vergleichsweise preiswerten - | |
| Luxusherbergen und Prachtboulevards in den Inselsand zementiert. Wie das | |
| Park Hyatt, dass im November gleich den „Best Luxury Hotel Award“ einsacken | |
| konnte. | |
| ## 5-Sterne-Haus in der Wüste | |
| Andere Marken wie das singapurische Shangri-La folgen mit ihrer zweiten | |
| Nobelherberge im Emirat. Wer es etwas bescheidener mag, kann im Eastern | |
| Mangroves Hotel oder außerhalb der Stadt im stilvollen Qasr Al Sarab in der | |
| Rub al-Khali, der größten Sandwüste der Welt, unterkommen. Beide | |
| 5-Sterne-Häuser werden von der thailändischen Anantara-Gruppe gemanagt. | |
| Oder der Besucher logiert doch gleich im Emirates Palace, einem | |
| 3,5-Milliarden-Dollar-Prunkbau aus Gold und Marmor, der einst als privates | |
| Domizil für den 2004 verstorbenen Gründervater der Vereinigten Emirate, | |
| Zaajed bin Sultan Al Nahyan, gebaut, jedoch nie vom ihm bezogen wurde. | |
| Seitdem betreibt Kempinski das Haus. Aber egal wo man absteigt, die | |
| Herrscherfamilie verdient immer tüchtig mit. Ihr gehören alle Hotels. | |
| Genau wie auch Etihad Airways, die 2003 durchgestartet ist, seit 2012 | |
| schwarze Zahlen einfliegt und sich mit erstklassigem Service und einer | |
| Reihe von Auszeichnungen als Premium-Fluggesellschaft einen Namen machen | |
| konnte. Ansonsten fällt die Scheich-Airline eher durch eine aggressive | |
| Expansionspolitik auf, geht in Europa und Asien auf Einkaufstour. Bei der | |
| angeschlagenen Air Berlin ist sie seit Dezember 2011 mit satten 29 Prozent | |
| an Bord. Danach folgten Beteiligungen an der indischen Jet Airways, der | |
| serbischen Jat Airways, der irischen Air Lingus, an Air Seychelles und als | |
| Türöffner auf den Fünften Kontinent eine strategische Partnerschaft mit | |
| Virgin Australia sowie diverse Codeshare-Abkommen. | |
| ## Internationales Drehkreuz | |
| Die strategische Zielsetzung ist klar: Sich fit machen für die Zeit nach | |
| dem Öl, Abu Dhabi als internationales Drehkreuz etablieren und mehr | |
| Luftverkehrsströme zwischen Europa und Asien beziehungsweise Australien | |
| über das kleine Emirat lenken, den klammen europäischen Linien und dem | |
| großen Bruder Dubai mit seiner Emirates Airlines kräftig Passagiere | |
| abjagen. Dabei will man ganz nebenbei gutbetuchte Urlauber und | |
| Geschäftsreisende in die Luxusherbergen locken. Louvre und Co. sollen dabei | |
| helfen. | |
| „Auf jeden Fall wird die Expo 2020 einen signifikanten Einfluss auf die | |
| Tourismusindustrie der Vereinigten Arabischen Emiraten haben und eine | |
| einzigartige Plattform bieten, um die beeindruckende Erfolgsgeschichte der | |
| jungen Nation zu erzählen“, so das Department of Tourism and Commerce | |
| Marketing (DTCM) in Dubai. | |
| Ob man am Persischen Golf nicht doch insgesamt ein paar Nummern zu groß | |
| geplant hat, wird sich zeigen. Den Budget-Travellern kann es egal sein. Sie | |
| reisen ohnehin auf dem Transitweg weiter. | |
| 8 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Marc Vorsatz | |
| ## TAGS | |
| Reiseland Arabische Emirate | |
| Picasso | |
| Architektur | |
| Pablo Picasso | |
| Dubai | |
| Abu Dhabi | |
| Vereinigte Arabische Emirate | |
| Ausstellung | |
| Sand | |
| Abu Dhabi | |
| Museen | |
| Architektur | |
| Biennale Venedig | |
| Inhaftierung | |
| Hamburger Bahnhof | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Art-Washing aus Schardscha?: Kritik als Poliermittel | |
| In Hamburg ist selten gezeigte, hochkarätige Kunst aus vornehmlich dem | |
| arabischen Raum zu sehen. Doch dahinter steht eine widersprüchliche | |
| Stiftung. | |
| Umweltschäden durch Sandabbau: Strand aus Glaskieseln | |
| Sand wird weltweit knapp. Recycling und Wüstensand sollen die Abhängigkeit | |
| der Baubranche von der endlichen Ressource verringern. | |
| Museumsbau in Abu Dhabi: Miserable Arbeitsbedingungen | |
| Louvre und Guggenheim bauen in Abu Dhabi Museen. Die Bedingungen, unter | |
| denen die migrantischen Bauarbeiter schuften, sind erbärmlich. | |
| Tagung über das „Globale Museum“: Exit Through The Gift Shop | |
| Sind westliche Museen provinzieller Teil der Unterhaltungsindustrie? | |
| Darüber wurde in Berlin im Hamburger Bahnhof diskutiert. | |
| Architektin Zaha Hadid verstorben: Frau, Araberin, Architektin | |
| Zaha Hadid ist im Alter von 65 Jahren gestorben. Ihre mutige Ästhetik | |
| bleibt eine ungeheure Bereicherung für die Architektur. | |
| Aktivismus in der Kunstwelt: #GuggOccupied #Biennale | |
| In Abu Dhabi entsteht ein Guggenheim. Biennale-Künstler protestieren bei | |
| dessen Bau gegen Menschenrechtsverletzungen. | |
| Autor wird in Abu Dhabi festgehalten: Eingesperrt im Emirat | |
| Mehrere Tage war der deutsche Schriftsteller Jörg Albrecht in Abu Dhabi in | |
| Haft. Auch nach seiner Entlassung darf er das Land nicht verlassen. Warum, | |
| ist unklar. | |
| Ausstellung im Hamburger Bahnhof: Virtuelle Manöverkritik | |
| Harun Farockis Werkreihe „Ernste Spiele“ ist in Berlin zu sehen. Darin | |
| untersucht er Computersimulationen, mit denen GIs ausgebildet werden. | |
| Emirat hat Interesse an Offshore-Windpark: Abu Dhabi will in Windkraft investie… | |
| Offshore-Windparks sollen bis 2030 bis zu 15 Prozent der Energie in | |
| Deutschland liefern. In den kostspieligen Ausbau möchte ein Staatskonzern | |
| aus Abu Dhabi einsteigen. | |
| Fortschritte beim Guggenheim Abu Dhabi: Kluge Verteidigung | |
| Das Guggenheim Abu Dhabi führt den Protestaufruf internationaler Museen | |
| gegen die Festnahme Ai Weiweis an. Dafür gibts einen Rückschlag bei der | |
| Sharjah Biennale 2011. | |
| Ausbeutung in Abu Dhabi: Kunststreik gegen Guggenheim | |
| 130 Künstler weigern sich, Werke nach Abu Dhabi zu liefern. Sie wollen auf | |
| die schlechten Bedingungen der Gastarbeiter aufmerksam machen. | |
| Arabische Finanzmärke brechen ein: Dubai übernimmt keine Haftung | |
| Das Emirat Dubai steht nicht für die Schulden seiner Staatsholding Dubai | |
| World ein. Die westlichen Finanzmärkte beruhigen sich, wogegen arabische | |
| abstürzen. |