| # taz.de -- Biennale Venedig | |
| Musikbiennale von Venedig: Der innere Leitstern | |
| Caterina Barbieri versucht als künstlerische Direktorin den Geist der | |
| experimentellen Szene nach Venedig zu bringen. Die 69. Musikbiennale hat | |
| begonnen. | |
| Ästhetik der Sportsbar: Athletik nur zum Kuscheln | |
| Ein ganz anderes Verständnis von Sport lässt sich da besichtigen, wo man es | |
| nicht vermutet: auf der Architektur-Biennale in Venedig. | |
| Architekturbiennale in Venedig: Leben in der Bauutopie | |
| Vom Wohnpark bis zum ICC Berlin: Zara Pfeifer fotografiert architektonische | |
| Großstrukturen in den Metropolen. Ihre Bilder zeigen warme Nischen im | |
| Gigantischen. | |
| Dokumentation über Avantgarde-Musikerin: Björk war regelrecht starstruck | |
| Die 82-jährige Meredith Monk gewann den Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk | |
| der Biennale Musica. Nun kommt die Dokumentation „Monk in Pieces“ ins Kino. | |
| Deutscher Pavillon in Venedig 2026: Endlich ostdeutsch | |
| Die Künstlerinnen, die den Deutschen Pavillon der 61. Kunstbiennale von | |
| Venedig gestalten werden, stehen fest. Es sind Henrike Naumann und Sung | |
| Tieu. | |
| Architekturbiennale in Venedig: Die Intelligenz nachwachsender Baustoffe | |
| Können Technik und nachhaltige Produkte leisten, was Politiker nicht | |
| hinkriegen: die Klimakrise lösen? Das fragt die Architekturbiennale in | |
| Venedig. | |
| 61. Biennale Venedig 2026: Kathleen Reinhardt kuratiert den Deutschen Pavillon | |
| Dass die Wahl auf die Direktorin des Georg-Kolbe-Museums in Berlin fiel, | |
| ist überraschend. Und nicht nur deshalb vielversprechend. | |
| Samischer Maler Anders Sunna: Von Groteske zu Groteske | |
| Künstler Anders Sunna löste in Schweden einen Streit um Identitätspolitik | |
| und Wirtschaftsinteressen aus, der sogar die Kunstfreiheit infrage stellt. | |
| Katar bei Biennale: Broligarchie in der Lagunenstadt | |
| Das autokratisch regierte Emirat Katar darf sich jetzt einen eigenen | |
| Biennale-Pavillon in den begehrten Giardini bauen. Ein Kotau vor Geld und | |
| Öl? | |
| Israelische Künstlerin Ruth Patir: Die Last des weiblichen Körpers | |
| Die feministische Saga „(M)otherland“ der Künstlerin Ruth Patir wurde wegen | |
| des Gazakriegs nicht öffentlich gezeigt. Nun wird sie doch ausgestellt. | |
| Schwules Begehren im Spielfilm „Queer“: Last und Lohn des Verlangens | |
| Luca Guadagninos „Queer“ erkundet das Begehren als eine Kraft, die sowohl | |
| antreibt als auch zerstört. Daniel Craig besticht darin als schwuler Dandy. | |
| Neue Intendanz am Berliner Gorki Theater: Alles neu im Gorki | |
| Noch leitet Çağla Ilk die Kunsthalle Baden Baden. Zur Spielzeit 2025/2026 | |
| übernimmt sie die Intendanz am Maxim Gorki Theater von Shermin Langhoff. | |
| Nigerianische Kunst in Venedig: Die zersplitterte Utopie | |
| Das krisengebeutelte Nigeria präsentiert sich auf der Kunstbiennale in | |
| Venedig selbstbewusst. Welches Bild will das Land von sich vermitteln? | |
| Aktuelle Kunst und „Globaler Süden“: Eine Debatte, die keine ist | |
| Der „Globale Süden“ ist Leitlinie für Kurator Adriano Pedrosa auf der | |
| jetzigen Kunstbiennale von Venedig. Wofür steht der Begriff in der | |
| Kunstwelt? | |
| Artwashing bei der Kunstbiennale Venedig: Kritisch im Auftrag der Autokratie | |
| Usbekistan und Saudi-Arabien sind repressive Autokratien. Auf der | |
| Kunstbiennale in Venedig machen sie mit scheinbar betörenden Kunstwerken | |
| Politik. | |
| Propalästinensische Kunst in Venedig: Das Accessoire der Stunde | |
| Auf der Biennale in Venedig kreist propalästinensische Kunst um ein | |
| Narrativ von Scholle und Wurzel. Was hat das bitte mit Kurt Cobain zu tun? | |
| Der Iran auf der Venedig-Kunstbiennale: Das Phantom von Venedig | |
| Der Rückzug Israels von der internationalen Kunstbiennale in Venedig sorgt | |
| für Kontroversen, um die seltsame Abwesenheit des Iran herrscht Schweigen. | |
| Australischer Pavillon in Venedig: Das Unsichtbare sichtbar machen | |
| Archie Moore macht mit seiner Biennale-Installation auf die Unterdrückung | |
| der Aborigines aufmerksam. Dafür erhielt der Künstler nun den Goldenen | |
| Löwen. | |
| Rundgang über die Biennale von Venedig: Feiert lieber die Vermengung | |
| Die Hauptausstellung macht die Künstler des Globalen Südens fremder, als | |
| sie tatsächlich sind. Der deutsche Pavillon ist dagegen überwältigend. | |
| Israel und die Biennale in Venedig: Ist das Protest? | |
| Der Krieg in Gaza macht vor der Kunstbiennale in Venedig nicht Halt. | |
| Reaktionen auf die vorläufige Schließung des israelischen Pavillons. | |
| Russland bei der Biennale in Venedig: Es geht vor allem um Lithium | |
| Russland überlässt auf der Kunstbiennale in Venedig seinen Pavillon | |
| Bolivien. So wird postkolonialer Kitsch für Propaganda genutzt. | |
| Absage an Israels Pavillon in Venedig: Eine Geste der Solidarität | |
| Die Künstlerin Ruth Patir sollte bei der Biennale Venedig Israels Pavillon | |
| bespielen. Sie macht einen Waffenstillstand im Gazakrieg zur Voraussetzung. | |
| Kunst nach dem 7. Oktober: Im Notfall Trial and Error | |
| Der Kulturbetrieb in Deutschland ist an einem Tiefpunkt. Es wird aggressiv | |
| gestritten, verbal aufgerüstet, zum Boykott aufgerufen. Was tut not? | |
| Kuratorin Kunstbiennale Venedig: „Räume aufmachen statt verengen“ | |
| Die Kuratorin Çağla İlk wird Deutschland auf der 60. Kunstbiennale 2024 in | |
| Venedig repräsentieren. Die taz durfe ihr drei Fragen stellen. | |
| Deutscher Pavillon Venedig-Kunstbiennale: Großes Aufatmen | |
| Gute Wahl: Kuratorin Çağla İlk lässt den Deutschen Pavillon in Venedig von | |
| Yael Bartana und Ersan Mondtag bespielen und bringt eine Insel zum Klingen. | |
| Buch über Kunst und Ökologie: Absichtslos Sensibilität schaffen | |
| Robert Fleck denkt darüber nach, wie die Kunst am besten für die Natur | |
| eintreten kann. Sein überzeugend geschriebenes Buch ist ein Augenöffner. | |
| Buch „Convivial Ground“: Arbeiten, bauen, wohnen und leben | |
| Friede den Hütten – das will das Baukollektiv Constructlab in seinem | |
| aktuellen Buch „Convivial Ground“ propagieren. Doch was ist mit den | |
| Palästen? | |
| Filmfestspiele von Venedig: Den Kampf gegen die KI verlieren | |
| Lidokino 6: Bei den Filmfestspielen von Venedig werden die Filme monströser | |
| und rätselhafter. Gut, dass die Geschichten außer Kontrolle geraten. | |
| Architekturforscherinnen über Space-Mining: „Der Mond als Tankstelle zum Mar… | |
| Francelle Cane und Marija Marić thematisieren auf der Venedig-Biennale den | |
| Mond als Rohstoffquelle und die medialen Versprechen der Weltraumforschung. | |
| Goldener Löwe für nigerianischen Künstler: Mit dem Freisinn der Selbstaneign… | |
| Wer ist Demas Nwoko? Der 87-jährige Künstler und Kulturvermittler wurde auf | |
| der Architekturbiennale in Venedig für sein Lebenswerk ausgezeichnet. | |
| Architekturbiennale Venedig: Eine Reparatur am Gegebenen | |
| Zukunft ist in Venedig etwas Hoffnungsvolles. „The Laboratory of the | |
| Future“ hat Kuratorin Lesley Lokko die aktuelle Architekturbiennale | |
| benannt. | |
| Preise für Schwarze Künstlerinnen: Hegemonien entflechten | |
| Von der „Betroffenenkunst“ zur Auseinandersetzung mit Diversität: Warum | |
| Sonia Boyce und Simone Leigh in Venedig ausgezeichnet wurden. | |
| Auftakt der Kunstbiennale in Venedig: Die Welt klammern | |
| Nicht nur angesichts des Krieges wirkt die 59. Biennale in Venedig | |
| anachronistisch. Wäre da nicht das vielleicht diagnostische Gespür der | |
| Kunst. | |
| Architekturbiennale Venedig: Textungeheuer, bunte Grafiktools | |
| Gerade findet in Venedig die 17. Architekturbiennale statt. Die Rolle und | |
| Möglichkeiten der Architekten und Planer werden dort überschätzt. | |
| Performance-Oper „Sun & Sea“: Sand und Sirenengesang | |
| 2019 gewann „Sun & Sea“ auf der Venedig-Biennale den Goldenen Löwen. Nun | |
| war der fulminante Abgesang auf die Erde in Luckenwalde zu sehen. | |
| Dániel Kovács über Architektur: „Es geht ja um Werkzeuge“ | |
| Für Ungarns Pavillon der Architekturbiennale haben junge | |
| Architekt*innnen Gebäude der sozialistischen Moderne überdacht. Ein | |
| Gespräch mit Kurator Dániel Kovács. | |
| 17. Architekturbiennale in Venedig: Große Träume im leeren Raum | |
| Die 17. Architekturbiennale in Venedig startet am Samstag in digitaler Form | |
| und als begehbare Ausstellung. Bis zum 21. November läuft das Festival. | |
| „Projekt 2038“ für Architekturbiennale: Rückwärts staunen | |
| Die Architekturbiennale in Venedig wurde ins kommende Jahr verlegt. Was | |
| heißt das für den Beitrag des deutschen Pavillons „Projekt 2038“? | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Künstlerin des Wassers | |
| Nach langer Fahrt zur Venedig Biennale entlang Europäischer Gewässer ruht | |
| sich Laure Prouvost in Berlin aus. Die taz spach mit der Künstlerin. | |
| Filmfestspiele mit Monotonie und Lakonie: „Es ist schon wieder September“ | |
| Große Gegensätze beim Wettbewerb von Venedig. Auf der einen Seite | |
| ausgedehntes Leid, auf der anderen kurz, knapp und lakonisch: die | |
| Unendlichkeit. | |
| Filmfestspiele mit aktuellen Stoffen: Weiteres Nachdenken freigestellt | |
| Steven Soderbergh erklärt die Panama Papers, Olivier Assayas erinnert an | |
| die Miami Five und Paolo Sorrentino präsentiert einen neuen Papst. | |
| Künstlerin über ihre Arbeit mit Licht: „Arbeite abstrakt, aber mit Logik“ | |
| Lichtkünstlerin Waltraut Cooper taucht Fassaden berühmter Gebäude in | |
| farbiges Licht. Ein Gespräch über die richtige Beleuchtung und weiblichen | |
| Erfolg. | |
| Tanz-Biennale in Venedig: Leben als Beschäftigungstherapie | |
| Diskursgebirge in 70 Minuten durchqueren oder im Raum nachspielen, was | |
| Youtube ins Zimmer spült: Die Tanz-Biennale in Venedig war überraschend. | |
| 58. Biennale Venedig: Kunst und Klimawandel | |
| Mit dem litauischen Pavillon gewinnt eine Performance den Goldenen Löwen | |
| als bester Beitrag der 58. Kunstbiennale in Venedig. | |
| Biennale Venedig 2019: Gotischer Glamour | |
| Neunzig Nationen nehmen an der großen Kunst-Schau in Venedig teil. Da sie | |
| Platz brauchen, werden die Häuser der Stadt selbst zum Star. | |
| Biennale Venedig 2019: Die Spur des Schiffes | |
| In Venedig hat die 58. Kunstbiennale eröffnet. Begegnungen mit Mauern, | |
| Steinen und einem Wrack, das keiner Erklärung bedarf. | |
| Zum Tod von Okwui Enwezor: Ein Plädoyer für Vielfalt | |
| Okwui Enwezor, der Afrika auf die Weltkarte der Kunst setzte und der | |
| Documenta ihre erste postkoloniale Erfahrung bescherte, ist tot. | |
| 58. Kunstbiennale von Venedig: Multiperspektivischer Blick | |
| Auf der Biennale von Venedig wird wie anderswo nur Kunst ausgestellt. Aber | |
| in einem besonderen Geist. Der Hauptpartner ist das Publikum. | |
| Zum Tod von Carolee Schneemann: Extrem einfallsreich, extrem radikal | |
| Die Perfomancekünstlerin Carolee Schneemann schrieb Kunstgeschichte. Sie | |
| fand es richtig, weibliche Lust und Begehren in die Kunstwelt zu bringen. | |
| Deutschland auf der Biennale von Venedig: „Wieviel Mensch ist in einem Stein?… | |
| Franciska Zólyom ist die Kuratorin des Deutschen Pavillons der | |
| Venedig-Biennale. Ein Gespräch über Fragen des Zugangs und Sprache. |