| # taz.de -- Architekturbiennale Venedig: Eine Reparatur am Gegebenen | |
| > Zukunft ist in Venedig etwas Hoffnungsvolles. „The Laboratory of the | |
| > Future“ hat Kuratorin Lesley Lokko die aktuelle Architekturbiennale | |
| > benannt. | |
| Bild: Hinter dem Arsenale hängen Plastikteppiche von Serge Attukwei Clottey ü… | |
| An einer Venedig-Biennale lässt sich auch immer der Zustand der Welt | |
| ablesen. An keinem anderen Ort drängt sich jährlich ein globaler | |
| Kulturbetrieb auf so einen begrenzten Raum wie in der Lagunenstadt. Im | |
| letzten Jahr auf der Kunstbiennale, die nur wenige Wochen, nachdem Russland | |
| seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen hatte, stattfand, war der | |
| leere russische Pavillon Gegenstand der allgemeinen Aufmerksamkeit. | |
| Jetzt, auf der am Samstag eröffneten Architekturbiennale, ist es schon zur | |
| Normalität geworden, dass der verzierte Bau mit Holzlatten verrammelt und | |
| verwaist ist. Menschen strömen durch die nationalen Pavillons in die | |
| Giardini. Sie begehen den benachbarten japanischen und den | |
| gegenüberliegenden skandinavischen Pavillon, doch am russischen Pavillon | |
| läuft man beklommen vorbei, als sei er eine Leiche unter Lebenden. | |
| ## Der Nihilismus des Kriegs | |
| Die drei Kurator:innen der Ukraine – erstmals nimmt das Land seit der | |
| Krim-Invasion Russlands 2014 wieder an der Architekturbiennale teil – haben | |
| nur ein paar Meter weiter einen symbolischen Schutzwall bauen lassen. In | |
| leichter Schräge erhebt sich dort der mit Gras bewachsene Boden so leicht | |
| und grün, dass auch diesen Verweis auf ein bedrohtes Land viele zu | |
| übersehen scheinen. Im Arsenal haben Iryna Miroshnykova, Oleksii Petrov und | |
| Borys Filonenko für die Ukraine einen weiteren Raum eingerichtet. In ihm | |
| nichts als düstere Leere. Der Nihilismus des Kriegs, er erstickt jedes | |
| Ansinnen, etwas zu schaffen, etwas zu bauen. | |
| Der ukrainische ist wohl der dunkelste Beitrag auf dieser | |
| Architekturbiennale. Denn obwohl die künstlerische Leiterin Lesley Lokko | |
| die globalen Krisen unserer Gegenwart anspricht, tut sie dies mit einem | |
| schon beeindruckenden Optimismus. Jetzt dürfe die Kunst nicht still stehen, | |
| sagt Lokko auf der Pressekonferenz. „The Laboratory of the Future“ nennt | |
| die Architekturwissenschaftlerin und Romanautorin ihre Biennale. Und die | |
| Zukunft hat hier noch etwas Hoffnungsvolles. Das mag auch an der | |
| Architektur an sich liegen, die immer der Produktion von Räumen gewidmet | |
| ist, und so in sich ja schon etwas Konstruktives, Problemlösendes birgt. | |
| ## Das Desolate umwenden | |
| Also begegnet man in Venedig immer wieder Versuchen, das Desolate | |
| umzuwenden. Der türkische Pavillon widmet sich den vielen Bauruinen seines | |
| Landes, oftmals gar von Investoren verlassene Siedlungen. Wie wäre es, sich | |
| die nie bewohnten Bauten anzueignen, selber auszubauen und das Ruinöse | |
| ästhetisch anzunehmen, anstatt es zu verneinen? | |
| Der in Accra arbeitende Serge Attukwei Clottey sammelt Ölkanister, wie sie | |
| häufig über den globalen Handel als Plastikabfall in Ghana landen. Er | |
| zerschneidet sie in kleine Platten und verknüpft sie zu großen Flächen, | |
| genauso beeindruckend wie die amorphen Strukturen aus tausenden | |
| Metallschnipseln des ghanaischen Bildhauers El Anatsui. Den Plastikgeweben | |
| lässt sich auch eine Funktion abgewinnen, als Sonnenschutz, Windschutz. Und | |
| sie können warnen. Hinter dem Arsenale schwimmen sie nun auf dem Wasser, | |
| wie der Ölteppich nach einer Tanker-Havarie. | |
| ## Weibliche Psychogeografie der Stadt | |
| „Dinge werden sichtbar in Afrika, die im globalen Norden eher unsichtbar | |
| sind: Konflikte und Lösungen zu den Themen Klimawandel, Ökologie, | |
| Datennutzung, neue Modelle von Besitz, Telekommunikation“, sagte Lokko | |
| kürzlich der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Als Lesley Lokko 2021 zur | |
| künstlerischen Leiterin der Biennale berufen wurde, hatte die Tochter einer | |
| Schottin und eines Ghanaers gerade in Accra das „African Futures Institute“ | |
| gegründet. Eine Architekturschule, deren Lehre auch jenseits des | |
| etablierten Akademismus stattfinden soll. | |
| Sie trug ihre Ideen zum „African Futures Institute“ auch in diese Biennale | |
| hinein: Noch nie waren so viele Architekturbüros aus Afrika beteiligt wie | |
| in diesem Jahr, selten wurden in einer Architekturschau Datenanalysen und | |
| Statistiken um erzählerische und poetische Formen ergänzt. | |
| Designerin und Künstlerin Ibiye Camp etwa sammelt mit einem beweglichen | |
| Telefonmast Gespräche von Mobilfunkgeräten der Menschen auf belebten | |
| Marktplätzen und bündelt die unkenntlich gemachten digitalen Daten zu einer | |
| Audiomorphologie städtischer Orte in Sierra Leone und Nigeria. Die unter | |
| dem Künstlernamen Blac Space arbeitende Kgaugelo Lekalakala aus Südafrika | |
| beschreibt in ihrem traumartigen Video eine weibliche Psychogeografie der | |
| Stadt, erzählt von Ängsten auf täglichen Wegen, von Übergriffen, von | |
| Ignoranz. | |
| ## Eine sphärische Struktur | |
| Nur wenige Namen der in Afrika ansässigen Architekturbüros auf dieser | |
| Biennale sind bekannt. Stararchitekt David Adjaye gehört dazu. Es reicht | |
| schon an einen Werbeauftritt, dass Lesley Lokko so auffallend viele Modelle | |
| von Adjayes Projekten auf dieser Biennale präsentiert. Sie zeigen, welch | |
| große Kulturbauten er derzeit abseits des europäischen Radars plant: Das | |
| African Cultures Institute im Emirat Schardscha, oder das Edo Museum of | |
| West African Art in Benin City, in dem irgendwann einmal auch die aus | |
| europäischen Museen restituierten Benin-Bronzen öffentlich ausgestellt | |
| werden müssten, anstatt – wie es sich derzeit in Nigeria entwickelt – | |
| [1][in Privatkammern königlicher Nachfahren zu landen]. Für die Mäzenin | |
| Kiran Nadar baut er derzeit das größte Kulturzentrum Indiens. | |
| Von seinem Büro Adjaye Associates steht auch eine sphärische Struktur aus | |
| geschwärzten Holzbalken am Hafen des Arsenals. Das Kwaeε („Wald“ auf Twi) | |
| ist ein Prisma. Ein schöner architektonischer Moment, der zeigt, welche | |
| gebauten Räume möglich sein können. | |
| ## Kohabitation von Stadt und Natur | |
| Daneben reihen sich nun Namen wie atelier masōmi aus Niger oder Cave_bureau | |
| aus Kenia. Koffi & Diabaté Architectes aus Elfenbeinküste sind mit gut 70 | |
| Mitarbeiter:innen das größte Büro in einem Land, in dem es keine | |
| richtige Architekturausbildung gibt. Eine Leerstelle, denn in den | |
| Subsahara-Ländern wird in Zukunft viel gebaut werden, sehr viel. Afrikas | |
| Bevölkerung südlich der Sahara wird sich UN-Prognosen zufolge bis 2050 | |
| verdoppeln. | |
| Koffi & Diabaté visionieren, welche Form einer „afrikanischen Stadt“ dieses | |
| Wachstum auffangen könnte: Ein 6.000-Einwohner-Dorf unweit der | |
| Wirtschaftsmetropole Abidjan etwa soll um ein Archipel von Wohn- und | |
| Arbeitsgebäuden erweitert und von einer hochtechnologisierten Transport- | |
| und Kommunikationsinfrastruktur umschlossen werden. Vor allem aber soll es | |
| von einem fortlaufenden Wald durchwoben sein – eine Kohabitation von Stadt | |
| und Natur. | |
| ## Ein korrigierendes Draufschauen | |
| Auf dieser Architekturbiennale begegnet einem überall ein Nachdenken | |
| darüber, wie wir unsere krisenhafte Gegenwart erfassen, mit ihr | |
| architektonisch umgehen können. Wenn Künstlerin Karin Sander im Schweizer | |
| Pavillon eine später hochgezogene Wand zum anliegenden Bau wieder öffnet | |
| oder das Kollektiv AKT mit Hermann Czech die verschlossenen Giardini über | |
| einen Durchgang im österreichischen Pavillon öffentlich zugänglich machen | |
| will (aber an den venezianischen Behörden scheitert), dann sollen hier | |
| Beispiele für ein korrigierendes Draufschauen auf die Verhältnisse gemacht | |
| werden. Der Versuch einer sogenannten Reparatur am Gegebenen. | |
| Das Kuratorenteam um den deutschen Pavillon hat mit seinem Projekt „wegen | |
| umbau geöffnet“ mit örtlichen Initiativen eine Infrastruktur angelegt, um | |
| nicht mehr benötigte Materialien der Biennale in eine Kreislaufwirtschaft | |
| einfließen zu lassen. Sie finden auch bei der Restaurierung leerstehender | |
| Sozialwohnungen in Venedig Verwendung, davon gibt es nämlich erstaunliche | |
| über 2.000. Neben der Fülle hinterlassener Dinge vergangener Ausstellungen | |
| wurde im deutschen Pavillon auch eine Werkstatt aufgebaut – und eine | |
| öffentliche Trockentoilette. Den gesammelten Urin des Biennalepublikums, | |
| das sich hier entleeren darf, wird ein Ökobauer als Dünger einsetzen. | |
| Der finnische Pavillon besteht nur aus einer solchen Trockentoilette. Es | |
| ist ein hübsches Örtchen aus Holz und soll bald als öffentliche Toilette | |
| in Venedig aufgestellt werden, ohne rares Leitungswasser zu beanspruchen. | |
| Die Finnen bewerben damit die Firma Biolan, die diese Toilette industriell | |
| herstellen kann. Architektur ist auch Wirtschaft, das lernt man auf dieser | |
| Biennale ebenso. | |
| 20 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Restituierte-Benin-Bronzen/!5907410 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophie Jung | |
| ## TAGS | |
| Biennale Venedig | |
| Architektur | |
| Afrika | |
| Schweden | |
| Akademie der Künste Berlin | |
| Biennale Venedig | |
| US-Kunst | |
| Kunst | |
| Braunschweig | |
| Architektur | |
| Ausstellung | |
| Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung | |
| Ruhrgebiet | |
| NS-Architektur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Samischer Maler Anders Sunna: Von Groteske zu Groteske | |
| Künstler Anders Sunna löste in Schweden einen Streit um Identitätspolitik | |
| und Wirtschaftsinteressen aus, der sogar die Kunstfreiheit infrage stellt. | |
| Neue Ausstellung „The Great Repair“: Reparieren statt neu bauen | |
| Die Ausstellung „The Great Repair“ in der AdK Berlin plädiert für die | |
| sozial-ökologische Revolution im Städtebau. Ein Schlüssel dafür: mehr | |
| Reparatur. | |
| Buch „Convivial Ground“: Arbeiten, bauen, wohnen und leben | |
| Friede den Hütten – das will das Baukollektiv Constructlab in seinem | |
| aktuellen Buch „Convivial Ground“ propagieren. Doch was ist mit den | |
| Palästen? | |
| Ausstellung zu US-Künstler Oscar Tuazon: Aktivismus als Vorschlag | |
| Der Künstler Oscar Tuazon nimmt Rundkuppelbauten einer US-Aussteigerstätte | |
| als Vorbilder für polygonale Pavillons. Sie sind in Bielefeld zu sehen. | |
| Kochen als Kunstperformance: Wenn ich eine Banane wäre | |
| In Kunstausstellungen geht es derzeit viel um Essen und Kochen. Nahrung | |
| erzählt davon, wie Menschen, Dinge und Geschmäcker an einen Tisch gelangen. | |
| Entwürfe für Braunschweigs Lichtparcours: Dürfen wir das? | |
| Im Sommer wird Braunschweig wieder zu einem Schauplatz für aufwendige | |
| Lichtkunst. Erstmals geht es inhaltlich auch um Nachhaltigkeit und | |
| Umweltschutz. | |
| Goldener Löwe für nigerianischen Künstler: Mit dem Freisinn der Selbstaneign… | |
| Wer ist Demas Nwoko? Der 87-jährige Künstler und Kulturvermittler wurde auf | |
| der Architekturbiennale in Venedig für sein Lebenswerk ausgezeichnet. | |
| Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft: Wolle, Rinde und Pilze | |
| Die Ausstellung „Zur Nachahmung empfohlen“ in Berlin stellt Projekte vor, | |
| die nach Lösungen für die Zukunft suchen, etwa in der Bauindustrie. | |
| Forschung zu Kieselalgen: Optimales Bauprinzip | |
| Christian Hamm erforscht am Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut, wie die | |
| Struktur der Kieselalgen zum Vorbild für die Bauwirtschaft werden könnte. | |
| Kunstschau in vier Ruhrgebietsstädten: Flanieren im Hier und Jetzt | |
| Die Kunstschau „Ruhr Ding“ an öffentlichen Orten im zersiedelten Ruhrgebiet | |
| bringt schön irritierende Momente in leerstehende Kaufhäuser oder Büdchen. | |
| Ausstellung über NS-Architektur: Deutschland, einig Lagerland | |
| Die Schau „Macht Raum Gewalt“ in der Berliner Akademie der Künste zeigt: Im | |
| Nationalsozialismus wurden vor allem Baracken für Zwangsarbeiter gebaut. |