| # taz.de -- Akademie der Künste Berlin | |
| Zukunft der Berliner Zentralbibliothek: Die Lösung wäre da – auch das Geld? | |
| Die Berliner Zentralbibliothek könnte die Gentrifizierung außer Kraft | |
| setzen. Kultursenator Joe Chialo legt sich in der Akademie der Künste fest. | |
| Kultur-Bündnis gegen Rechtsextremismus: Neben all dem Blau und Braun | |
| Als „Die Vielen“ will ein Bündnis aus Kulturinstitutionen dem | |
| Rechtsextremismus entgegentreten. In Berlin stellten sie ihr Programm vor. | |
| Neue Ausstellung „The Great Repair“: Reparieren statt neu bauen | |
| Die Ausstellung „The Great Repair“ in der AdK Berlin plädiert für die | |
| sozial-ökologische Revolution im Städtebau. Ein Schlüssel dafür: mehr | |
| Reparatur. | |
| Luc Tuymans und Edith Clever stellen aus: Möglicherweise vergangen | |
| Der Maler Luc Tuymans und die Schauspielerin Edith Clever stellen in der | |
| Berliner Akademie der Künste aus: Eine gelungene Kombination ihrer Werke. | |
| Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen: Im Zweifel für die Klangkunst | |
| Über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks reden: Das hätte | |
| spannend werden können, Krisen gibt es ja genug. Stattdessen nur Gejammer. | |
| Festival an der Akademie der Künste: Der Natur eine Stimme geben | |
| Sandstürme rauschen, Regenwälder klingen. Das Festival „time to listen“ | |
| untersucht die Klimakrise mit Klangkunst und Musik. | |
| Flucht verarbeitet: Unverdauliche Kunst | |
| In Hamburg zeigt die Ukrainerin Maria Kulikovska ihre Installation „Table | |
| 2“. Sie gibt tiefe Einblicke in ihre Fluchterfahrung. | |
| Neue Musik aus Zentralasien: Der letzte Schrei aus Usbekistan | |
| Diversität, Postkolonialismus, Transkulturalität, übersetzt in Musik: Das | |
| Omnibus Ensemble präsentierte sich in der Berliner Akademie der Künste. | |
| Festival für zeitgenössische Musik: Der seltsamste Sound des Planeten | |
| Es geht um Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur bei dem Festival, und | |
| dazu ist bei „Memories in Music“ auch schlicht sonderbare Musik zu hören. | |
| Essay zu Architekt Werner Düttmann: Erinnerungen an Onkel Werner | |
| Der Architekt Werner Düttmann prägte das Stadtbild Westberlins – positiv | |
| wie negativ. Sein 100. Geburtstag wird mit einer Ausstellung gefeiert. | |
| Porträt des Künstlers Sajan Mani: Ein Akt des Widerstandes | |
| Der aus Indien kommende Künstler Sajan Mani beschäftigt sich mit | |
| historischen und heutigen Ungerechtigkeiten. Nun erhält er den Kunstpreis | |
| Berlin. | |
| Interview mit Regisseur Milo Rau: „Widerstand heißt überleben“ | |
| Regisseur Milo Rau kommt mit der School of Resistance nach Berlin. Ein | |
| Gespräch über Widerstand, Mozart und digitale Praktiken während der | |
| Pandemie. | |
| Theatertipps der Woche: Theatralische Geisterbeschwörung | |
| Gastiert in der Akademie der Künste: Milo Raus „School of Resistance“. Am | |
| Ballhaus Ost läuft „Ghosting“. In Augsburg steigt das Brecht-Festival. | |
| Virtuelles Berliner Musikfestival: Ohne Experimente geht gar nichts | |
| Zeitgenössisches mit dem Beethoven-Schub: Das „Labor Beethoven | |
| 2020“-Festival der Akademie der Künste ist nun online zu erleben. | |
| Ausstellung Timm Ulrichs in Berlin: Vom Weltall aus gesehen | |
| In Berlin wurde Timm Ulrichs mit dem Käthe-Kollwitz-Preis ausgezeichnet. | |
| Seine Ausstellung in der Akademie der Künste zeugt von Witz. | |
| Angela Winkler stellt Buch vor: Gelassene Rückschau | |
| Die Schauspielerin Angela Winkler hat ein Buch mit ihren autobiografischen | |
| Skizzen vorgelegt, am Sonntag liest sie daraus in der Akademie der Künste. | |
| Die Rückholung der Tanzgeschichte: Das Knie von Dore Hoyer | |
| In Berlin versucht die Akademie der Künste mit 100 Fotos, Filmen und | |
| Objekten ein ganzes „Jahrhundert des Tanzes“ zu erzählen. | |
| Bilderkeller in der Akademie der Künste: Unter dem Pflaster Berlins | |
| 1957/58 im Grenzgebiet zwischen Ost und West: Die Meisterschüler der | |
| Akademie haben im Heizungskeller gefeiert und sich verewigt. | |
| Schriftstellerin über Protest gegen die AfD: „Zeigen, was wir haben“ | |
| Am Sonntag demonstriert die AfD in Berlin. Kathrin Röggla, die | |
| Vizepräsidentin der Akademie der Künste, erklärt, wie die Kulturszene | |
| dagegen protestiert. | |
| Ausstellung in der Akadamie der Künste: Vergangenes und Jetzt verknüpfen | |
| In einer Schau der Akadamie der Künste geht es um Freundschaft – die | |
| zwischen Elfi Mikesch, Rosa von Praunheim und Werner Schroeter. | |
| AdK-Veranstaltungsreihe Koloniales Erbe: „Schlimmste Verbrechen“ | |
| Eine Veranstaltungsreihe der Akademie der Künste beschäftigt sich mit | |
| postkolonialem Erbe auf juristischer und künstlerischer Ebene. Das erste | |
| Symposium kuratiert Wolfgang Kaleck. | |
| Ausstellung zu Brecht und Benjamin: Im Dickicht einer Freundschaft | |
| Die Schau „Benjamin und Brecht. Denken in Extremen“ beleuchtet die auch | |
| Widerspruch duldende Beziehung zwischen dem Dichter und Kritiker. | |
| Dauerbaustelle Akademie der Künste: Kleiner BER hinter Glas | |
| Die Akademie der Künste am Pariser Platz wurde 2005 eröffnet, vollendet ist | |
| sie nicht. Seither wird gebaut, die Kosten steigen. | |
| Tagung „Gedächtnis und Gerechtigkeit“: Glaube an das Leben | |
| In der Berliner Akademie der Künste ist interdisziplinär über | |
| Menschheitsverbrechen und deren Aufarbeitung gesprochen worden. | |
| Konrad-Wolf-Preis für Nicola Hümpel: Die Nimmermüde | |
| Tanztheater, Opern und Konzerte inszeniert die Berliner Regisseurin Nicola | |
| Hümpel mit großer Liebe zum Detail. Ein Porträt. | |
| Berlinale-Ausstellung: Forum Expanded: Abgrundtiefe Lufträume | |
| Die Akademie der Künste zeigt hochpolitische Arbeiten, bei denen Film und | |
| zeitgenössisches Kunstschaffen miteinander paktieren. | |
| Heiner Müller-Bewunderer: Im Kampf gegen eine alte Ordnung | |
| Was täte der griechische Held heute? Dieser Frage ging Lutz Dammbeck in der | |
| DDR mit seinem Herakles-Konzept nach. Die Bremer Weserburg zeigt‘s. | |
| Neue Leitung für Akademie der Künste: Geradezu revolutionär | |
| Mit Jeanine Meerapfel und Kathrin Röggla bekommt die Berliner Akademie der | |
| Künste zum ersten Mal eine weibliche Doppelspitze. | |
| Klaus Staeck verabschiedet sich: Ein gesundes Ego | |
| Klaus Staecks Amtszeit als Präsident der Akademie der Künste ist vorbei. | |
| Der Plakatprovokateur führte mit preußischer Disziplin und politischem | |
| Anspruch. | |
| TTIP-Kritik von Kulturschaffenden: Angst um die Buchpreisbindung | |
| Sorge vor der Aufweichung sozialer und ökologischer Standards: Auch | |
| Gewerkschaften und Umweltschützer kritisieren das Freihandelsabkommen. | |
| Westergaard in der Akademie der Künste: Knapp über dem Abgrund | |
| Der dänische Zeichner Kurt Westergaard tritt in Berlin auf. Seit der | |
| Veröffentlichung von Mohammed-Karikaturen wird er polizeilich geschützt. | |
| Diskussion über die Lage in der Ukraine: Eine echte Revolution | |
| Ukrainische Künstler diskutieren mit EU-Abgeordneten in der Berliner | |
| Akademie der Künste. Es geht um die Zukunft, die Krim, und den | |
| „Menschenfreund“ Putin. | |
| Kolumne Die eine Frage: Im Widerstand mit 76 | |
| Vergeuden Sie Ihre Restlebenszeit in Sitzungen, Klaus Staeck? Ein Besuch in | |
| der Berliner Akademie der Künste. | |
| Gemeinnützige digitale Bibliothek geplant: Ein Bücherregal und keine Fototape… | |
| Mit LOG.OS soll eine nicht-kommerzielle Literaturplattform entstehen. Ihre | |
| Macher wollen das Kulturgut Buch aus den Fängen von Amazon retten. | |
| Diskussion über Flüchtlingslager: Schöne neue Lagerwelt | |
| Viktimisierung, Armut und Passitivität. Kann man die üblichen | |
| Flüchtlings-Narrative durchbrechen? Darüber diskutierte man in der Kölner | |
| Akademie der Künste. |