Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schriftstellerin über Protest gegen die AfD: „Zeigen, was wir ha…
> Am Sonntag demonstriert die AfD in Berlin. Kathrin Röggla, die
> Vizepräsidentin der Akademie der Künste, erklärt, wie die Kulturszene
> dagegen protestiert.
Bild: Weniger Musik, trotzdem bunt: Protest gegen den AfD-Bundesparteitag in Ha…
taz am wochenende: Frau Röggla, Sie halten am Sonntag eine Rede auf der
Glänzenden Demo, auf der sich die Berliner Kunst- und Theaterszene
organisiert. Worum wird es darin gehen?
Kathrin Röggla: Wir möchten als Akademie der Künste grundsätzlich Position
beziehen gegen die menschenverachtenden Inhalte und die hetzerische
Rhetorik der AfD. Das sogenannte Kulturprogramm der AfD ist ein Angriff auf
die Kunst. Wir verwahren uns gegen die identitäre Funktionalisierung von
Kunst.
Warum gerade jetzt?
Die Akademie war auch im letzten Jahr schon bei der ersten Glänzenden Demo
gegen die Identitäre Bewegung dabei und arbeitet in Programmen auch selbst
mit Geflüchteten. Außerdem sitzt die AfD jetzt im Bundestag. Sie ist dabei,
den Diskurs zu verschieben, was wir als Gesellschaft verhindern müssen. Die
Debatten im Plenum muss man sich nur mal ansehen, die heftigen Reaktionen
der anderen Abgeordneten. Ich kann diese Emotionalität gut verstehen, aber
sie bringt nur weitere Erregung. Die AfD inszeniert ein Spektakel der
Sichtbarkeit. Ich bin Österreicherin, ich kenne das seit den neunziger
Jahren.
Erst Jörg Haider, dann die FPÖ in der Regierung.
Das ist ein Prozess, der seine Zeit gebraucht hat. Auch in Österreich waren
viele Intellektuelle auf der Straße, von Doron Rabinovici über Robert
Menasse, Marlene Streeruwitz und Elfriede Jelinek. Da hat sich eine starke
Allianz gebildet. Auch wenn sie die FPÖ letztlich nicht verhindern konnte,
hat sie ein anderes Bild von Österreich entworfen.
Befürchten Sie, die AfD könnte ähnlich viel Macht bekommen?
Ich will die AfD nicht größer machen, als sie ist. Zudem funktioniert die
deutsche Gesellschaft etwas anders als die österreichische. Sie ist größer,
städtischer, es gibt stärkere Institutionen wie die Bundeszentrale für
politische Bildung, die Medienlandschaft ist diverser. Aber der erste
Schritt in Richtung Normalisierung ist getan.
Wie hat die AfD es geschafft, den Diskurs so zu verschieben?
Zum Beispiel mit einer Mischung aus Provokation und dem permanenten
Einstreuen sogenannter Fakten. [1][Das hat man auch bei Uwe Tellkamp
gesehen.] Da werden Erklärungsmuster angeboten mit Zahlen, die fingiert
sind, mit Informationen, die entkontextualisiert wurden. Anderswo wurden
Argumente instrumentalisiert: Plötzlich ist man der beste Freund Israels
oder auch Feminist, nur um gegen den Islam vorzugehen. Das sind rhetorische
Operationen, die nach und nach die Grenzen verschieben.
Der Aufstieg der AfD lässt sich nicht nur mit Rhetorik erklären.
Nein. Das passiert in einem Land, das von Abstiegsängsten bestimmt ist.
Wenn Armut und soziale Ungleichheit wachsen und dann auch noch vermieden
wird, über die soziale Frage zu sprechen, dann bietet sich Regression an.
Es gibt viele Bereiche, die momentan angstbesetzt sind. Die AfD greift
diese auf. Auch am Sonntag geht sie angeblich für die „Zukunft
Deutschlands“ auf die Straße. Mit diesen Ängsten müssen wir als
Gesellschaft einen besseren Umgang finden.
Haben Sie Verständnis für die AfD-WählerInnenschaft?
Es ist kein Verständnis, sondern eine Frage nach dem Warum. Ich muss doch
verstehen, welchen Hintergrund das alles hat. Das heißt aber nicht, dass
ich sage: „Ihr armen Schäflein!“
Die AfD hat doch gerade auf soziale Fragen nichts anzubieten.
Ihre Lösung ist die der Spaltung, Ausgrenzung und Stigmatisierung. Das ist
die gewaltige Inszenierung eines vermeintlich geschlossenen Kollektivs.
Kann die Kunst dabei helfen, diese Inszenierung zu durchschauen, muss sie
sich einmischen?
Kunst muss erst mal gar nichts – und sie muss andererseits doch etwas, wenn
sie nicht möchte, dass ihre eigenen Wurzeln gekappt werden. Sie ist frei –
aber wenn sie existieren möchte, wenn sie ihren eigenen Raum behalten
möchte, muss sie sich an dieser Stelle wehren. Wir sind uns als Akademie
der Künste einig, dass Kunst, so wie sich die AfD das vorstellt, nicht
funktioniert.
Wie stellt sich die AfD denn Kunst vor?
Sie will deutsche Identität an erste Stelle setzen. Aber Identitätspolitik
ist in der Kunst fehl am Platz. Kunst ist per se dialogisch, sie macht
nicht an Landesgrenzen halt. Im sogenannten Kulturprogramm der AfD geht es
überhaupt nicht um Kunst.
Worum dann?
Um den Kanon. Aber das ist etwas äußerst Unlebendiges. Da geht es um
Besitzstandswahrung und nicht um Erfahrung. In Bezug auf die Literatur kann
man sagen: Wenn ich etwas lese, möchte ich etwas erleben, etwas erfahren.
Es geht um Aushandeln, Erforschen und Dynamisieren, das ist doch die Kraft
der Künste. Bei der AfD wird Kunst einzig als Teil des Kulturkampfs
instrumentalisiert.
Inwiefern?
Der AfD geht es um Gegnerschaft, um Polarisierung. Ihr Ansatz ist insofern
destruktiv. Wir müssen verhindern, dass sich das durchsetzen kann. Ich
musste schon lachen, als ich [2][Jan Böhmermanns Satire über Hass im Netz]
gesehen habe, in der er sich über extrem rechte Trollnetzwerke lustig
gemacht hat. Mit Humor und Satire mag der Widerstand beginnen. Ansonsten
braucht es Aufklärung.
Hat es Sie überrascht, dass sich einige SchriftstellerkollegInnen
mindestens flüchtlingskritisch geäußert haben?
Nein. Manche Positionen sind ja nicht ganz neu.
Bräuchte es dem gegenüber eine stärkere Allianz?
Das Bündnis, das sich jetzt formiert hat, ist groß – und heterogen. Es mag
in Berlin noch relativ neu sein, dass wir als Künste so breit vereint gegen
die AfD auf die Straße gehen. Aber der Umgang mit rechten und
rechtspopulistischen Positionen beschäftigt ja viele schon lange, auch uns.
Wofür steht Ihr Bündnis „Die Vielen“?
Wir wollen als große künstlerische Allianz für eine heterogene, offene
Gesellschaft eintreten, wir wollen den Dialog und einen respektvollen
Umgang miteinander.
Sie werden golden glänzende Rettungsfolien dabeihaben, mit denen auch
Geflüchtete auf Schiffen erstversorgt werden. Ist das ein Symbol für das
Recht auf Asyl?
Das schwingt natürlich mit. Aber der Akzent liegt auf dem Gold, dem Glanz.
Steht Ihr Bündnis für konkrete politische Positionen?
Ich finde es politisch konkret genug, dass wir uns als Künste
zusammenschließen und für das Viele, das Heterogene, das Miteinander
auftreten.
Wollen Sie auch Grenzen aufzeigen?
Für Kunstschaffende wie mich stellt sich das Problem, klare Grenzen zu
ziehen, ohne selbst auf Linie sein zu müssen. Unser Geschäft ist es nicht,
Fronten zu verhärten. Ich selbst schrecke vor dem Ausmaß an Moralisierung
und Ideologisierung zurück, das wir derzeit erleben. Das ist kein
alleiniges AfD-Phänomen, das macht etwa auch die CSU. Aber natürlich muss
klar sein, dass bestimmte Dinge nicht sagbar sind. Und dass man einen
Dialog nur mit denen führen kann, die auch einen Dialog führen wollen.
Bekäme die AfD ein Podium in der Akademie der Künste? Nein. Da ist die
Grenze klar.
Was wünschen Sie sich für Sonntag?
Dass viele kommen, dass es bunt wird, dass wir Spaß miteinander haben! Ich
wünsche mir künstlerische Aktionen, Lesungen und Performances. Wir wollen
zeigen, was wir haben. [3][Die AfD muss, wie ich gelesen habe, ihren
DemonstrantInnen schon Geld zahlen], damit sie kommen. Das wird nicht der
große Auftritt, den sie sich erhofft haben.
26 May 2018
## LINKS
[1] /Debatte-Literatur-und-Gesellschaft/!5489302
[2] /Kolumne-Right-Trash/!5504959
[3] /Demogeld-fuer-den-AfD-Protest/!5507977
## AUTOREN
Patricia Hecht
## TAGS
Lesestück Interview
Akademie der Künste Berlin
Schwerpunkt AfD
Rechtspopulismus
Akademie der Künste
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt Demos gegen rechts
Schwerpunkt Demos gegen rechts
Schwerpunkt AfD in Berlin
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt AfD in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Initiator über Club-Bündnis gegen Rechts: „Nein, AfD, nicht mit uns“
Mehr als 170 Berliner Clubs wollten die „AfD wegbassen“. Initiator Anias
Stier über den notwendigen Protest. „Wir haben keinen Bock mehr auf die
rechte Scheiße“, sagt er.
Gegen die AfD in Berlin: Der Fluss gehört dem Protest
Nicht nur an Land, auch auf der Spree wird gegen die AfD demonstriert, mit
einer kleinen antifaschistischen Flotte. Der Tag an Bord der „Anarche“.
AfD-Demo und Gegenprotest in Berlin: Zehntausende gegen Rechts
Zu Land und zu Wasser: In Berlin haben tausende für und mehrere zehntausend
Menschen gegen die AfD demonstriert.
AfD-Demo und Gegenproteste: Glänzen, strahlen, tanzen
13 Bündnisse rufen gemeinsam zu Veranstaltungen gegen die AfD-Demo am
Sonntag auf. Dabei sind Künstler, Geflüchtete und viele Berliner Clubs.
Vor der bundesweiten AfD-Demo: Die Patrioten müssen werben
Auf 10.000 Demo-TeilnehmerInnen hatte die Partei ursprünglich gehofft.
Jetzt müssen die Vertreter die Erwartungen herunterdimmen.
Renate Künast über AfD-Shitstorm: „Diese Kreise wollen zerstören“
Die Bundestagsabgeordnete Renate Künast (Grüne) ruft zur Demonstration
gegen die AfD auf. Von Rechten wird sie daraufhin mit Hasskommentaren
bombadiert.
Organisation der Berliner AfD-Demo: Aber bitte nicht zu rechtsextrem
Die geplante AfD-Demo wird auch zur Plattform der Parteifunktionäre. So
mancher im Bundesvorstand sieht die Kundgebung als Risiko.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.