| # taz.de -- Akademie der Künste | |
| Heinrich Mann als politischer Autor: Zur Verteidigung der Gesellschaft entschlo… | |
| Es gibt eine Zeit der Poesie und eine Zeit der harten Worte. Eine Rede auf | |
| Heinrich Mann, dessen Kampf gegen den Faschismus beispielhaft bleiben muss. | |
| Neue Ausstellung „The Great Repair“: Reparieren statt neu bauen | |
| Die Ausstellung „The Great Repair“ in der AdK Berlin plädiert für die | |
| sozial-ökologische Revolution im Städtebau. Ein Schlüssel dafür: mehr | |
| Reparatur. | |
| Festival an der Akademie der Künste: Der Natur eine Stimme geben | |
| Sandstürme rauschen, Regenwälder klingen. Das Festival „time to listen“ | |
| untersucht die Klimakrise mit Klangkunst und Musik. | |
| Flucht verarbeitet: Unverdauliche Kunst | |
| In Hamburg zeigt die Ukrainerin Maria Kulikovska ihre Installation „Table | |
| 2“. Sie gibt tiefe Einblicke in ihre Fluchterfahrung. | |
| Die Rückholung der Tanzgeschichte: Das Knie von Dore Hoyer | |
| In Berlin versucht die Akademie der Künste mit 100 Fotos, Filmen und | |
| Objekten ein ganzes „Jahrhundert des Tanzes“ zu erzählen. | |
| Schriftstellerin über Protest gegen die AfD: „Zeigen, was wir haben“ | |
| Am Sonntag demonstriert die AfD in Berlin. Kathrin Röggla, die | |
| Vizepräsidentin der Akademie der Künste, erklärt, wie die Kulturszene | |
| dagegen protestiert. | |
| Ausstellung in der Akadamie der Künste: Vergangenes und Jetzt verknüpfen | |
| In einer Schau der Akadamie der Künste geht es um Freundschaft – die | |
| zwischen Elfi Mikesch, Rosa von Praunheim und Werner Schroeter. | |
| Tagung „Gedächtnis und Gerechtigkeit“: Glaube an das Leben | |
| In der Berliner Akademie der Künste ist interdisziplinär über | |
| Menschheitsverbrechen und deren Aufarbeitung gesprochen worden. | |
| Berlinale-Ausstellung: Forum Expanded: Abgrundtiefe Lufträume | |
| Die Akademie der Künste zeigt hochpolitische Arbeiten, bei denen Film und | |
| zeitgenössisches Kunstschaffen miteinander paktieren. | |
| Heiner Müller-Bewunderer: Im Kampf gegen eine alte Ordnung | |
| Was täte der griechische Held heute? Dieser Frage ging Lutz Dammbeck in der | |
| DDR mit seinem Herakles-Konzept nach. Die Bremer Weserburg zeigt‘s. | |
| Neue Leitung für Akademie der Künste: Geradezu revolutionär | |
| Mit Jeanine Meerapfel und Kathrin Röggla bekommt die Berliner Akademie der | |
| Künste zum ersten Mal eine weibliche Doppelspitze. | |
| Klaus Staeck verabschiedet sich: Ein gesundes Ego | |
| Klaus Staecks Amtszeit als Präsident der Akademie der Künste ist vorbei. | |
| Der Plakatprovokateur führte mit preußischer Disziplin und politischem | |
| Anspruch. | |
| TTIP-Kritik von Kulturschaffenden: Angst um die Buchpreisbindung | |
| Sorge vor der Aufweichung sozialer und ökologischer Standards: Auch | |
| Gewerkschaften und Umweltschützer kritisieren das Freihandelsabkommen. | |
| Westergaard in der Akademie der Künste: Knapp über dem Abgrund | |
| Der dänische Zeichner Kurt Westergaard tritt in Berlin auf. Seit der | |
| Veröffentlichung von Mohammed-Karikaturen wird er polizeilich geschützt. | |
| Diskussion über die Lage in der Ukraine: Eine echte Revolution | |
| Ukrainische Künstler diskutieren mit EU-Abgeordneten in der Berliner | |
| Akademie der Künste. Es geht um die Zukunft, die Krim, und den | |
| „Menschenfreund“ Putin. | |
| Kolumne Die eine Frage: Im Widerstand mit 76 | |
| Vergeuden Sie Ihre Restlebenszeit in Sitzungen, Klaus Staeck? Ein Besuch in | |
| der Berliner Akademie der Künste. | |
| Gemeinnützige digitale Bibliothek geplant: Ein Bücherregal und keine Fototape… | |
| Mit LOG.OS soll eine nicht-kommerzielle Literaturplattform entstehen. Ihre | |
| Macher wollen das Kulturgut Buch aus den Fängen von Amazon retten. | |
| Diskussion über Flüchtlingslager: Schöne neue Lagerwelt | |
| Viktimisierung, Armut und Passitivität. Kann man die üblichen | |
| Flüchtlings-Narrative durchbrechen? Darüber diskutierte man in der Kölner | |
| Akademie der Künste. |