| # taz.de -- Ruhrgebiet | |
| Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen: Kein Protest gegen Schwarz-Rot | |
| Man sollte Kommunalwahlen nicht zu bundesweiten Stimmungstests stilisieren, | |
| auch nicht dramatisieren. Fünf Überlegungen zur Kommunalwahl in NRW. | |
| Fotografie aus dem Ruhrgebiet: Nostalgie in Krisenzeiten | |
| Das „Pixelprojekt“ versteht sich als visuelles Gedächtnis des Ruhrgebiets. | |
| Die neu aufgenommenen Arbeiten sind jetzt zu sehen. | |
| Kreator-Sänger Petrozza im Gespräch: „Im Herzen bin ich Humanist“ | |
| Miland „Mille“ Petrozza über das Miteinander im Ruhrgebiet, grelles | |
| Scheinwerferlicht und sein Leben als Frontmann der Thrash-Metal-Band | |
| Kreator. | |
| Doku über NRW-Thrashmetalband Kreator: Veganer, die Innereien essen | |
| „Kreator – Hate & Hope“, ein Dokfilm über die Thrashmetaller Kreator aus | |
| Essen, porträtiert die Stars hinter ihrer finsteren Inszenierungswelt. | |
| Finanzierung kommunaler Kulturpolitik: Nach dem Gusto des Konzernchefs | |
| Fabian Köster hat die Abhängigkeit kommunaler Kulturpolitik von der | |
| Wirtschaft erforscht – an den Beispielen Wolfsburg und Gelsenkirchen. | |
| Ruhrpott-Thriller „Frisch“ im Kino: Stadien kaputter Männlichkeit | |
| Damian John Harpers Film „Frisch“ zeigt sicheres Gespür für düstere | |
| Atmosphären. Doch Genrefilme aus Deutschland finden oft schwer zu ihrem | |
| Publikum. | |
| Correctiv-Journalist über Lokalmedien: „Medien müssen die Bindung zu den Me… | |
| Correctiv eröffnet ein Café, das auch eine Redaktion für Lokaljournalismus | |
| ist. Correctiv-Mitgründer Sachse kämpft gegen das Sterben von Lokalmedien. | |
| Deutsch-montenegrinische Geschichte: „Wenn man will, ist einem alles fremd“ | |
| Auf nach Montenegro: Ines Habich-Milović geht in ihrem Debütroman auf den | |
| Grund, wie sich Identität in einem interkulturellen Europa zusammensetzt. | |
| Industrieabbau im Ruhrgebiet: Wer zahlt die Zeche? | |
| Thyssenkrupp Steel steckt tief in der Krise. Jetzt kommt es auf die | |
| Kampfbereitschaft der Belegschaft an. Wie stark sind die Gewerkschaften | |
| noch? | |
| Weltweit größte Zoohandlung schließt: Faultierjunge und Feuerfische | |
| Die Insolvenz von „Zoo Zajac“ stehe für das Scheitern des Ruhrgebiets, | |
| findet ein Kunde. Was hat das Tierfachgeschäft ausgemacht? Eine Suche. | |
| Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda: Der Mannschaftsspieler | |
| Weil die SPD Teil einer Regierungskoalition werden könnte, ist Carsten | |
| Brosda wieder im Gespräch für einen Posten in Berlin. Was ist das für | |
| einer? | |
| Wahlergebnis in Westdeutschland: Hier liegt die AfD vor allen anderen | |
| Mit 24,7 Prozent der Zweitstimmen haben die Rechtsextremen in Gelsenkirchen | |
| die SPD überholt. Wie erklären sich das die demokratischen Parteien? | |
| Stellenabbau bei VW und Thyssenkrupp: Das war die BRD | |
| Stahl aus dem Ruhrgebiet und der VW-Käfer symbolisieren das westdeutsche | |
| Wirtschaftswunder. Ist damit jetzt Schluss? Über den Kampf von | |
| Beschäftigten. | |
| Brettspielmesse in Essen: Würfel, Schwerter, teure Pommes | |
| Die Messe SPIEL in Essen ist die größte der Welt und ein Pflichttermin für | |
| die Szene. Man darf nur keine Angst vor Menschenmassen haben. | |
| Gelsenkirchen wartet auf den Star: Swifties auf Schalke | |
| Nach Tokio, London und Paris spielt Taylor Swift ihre ersten | |
| Deutschland-Konzerte jetzt in: Gelsenkirchen. Wie elektrisierend! | |
| Europawahl und Bier: Mit der Trinkerwelt auf du und du | |
| Politiker:innen fürchten am Sonntag leere Wahllokale. Und so locken | |
| manche das Wahlvolk mit Freibier. Toppen kann das nur die Bier-Partei. | |
| Feuerwehr-Serie vom WDR: Löschwasser im Revier | |
| Die WDR-Dokuserie „Feuer und Flamme“ liefert, was der Titel verspricht. | |
| Hier wird jede*r Fan der Feuerwehr. | |
| Die Wahrheit: Rauchende Zimtschnecken | |
| Von schwedischen Gardinen und dem gemütlichen Einzug der Genre-Fiktion in | |
| die Realität – so ermittelt jetzt Deutschlands Polizei. | |
| Filmemacher über 360°-VR-Film: „Räumliche Erfahrung ermöglichen“ | |
| Daniel Kötters VR-Film „Water & Coltan“ beschäftigt sich mit den Folgen d… | |
| Bergbaus im Ruhrgebiet und der Gewinnung von Coltan-Erz im Kongo. | |
| Absetzbewegungen von der Linkspartei: Linken-Katharsis in Bochum | |
| Nach dem Austritt von Wagenknechtanhängerinnen gibt es in der | |
| Ruhrgebietsstadt keine Linksfraktion mehr. Das hat wohl auch profane | |
| finanzielle Gründe. | |
| Kindertheater im öffentlichen Raum: Von Möhren und Monstern | |
| Das Theaterstück „Fundstadt“ zeigt die Welt aus Sicht von Kindern. Dabei | |
| erschließt es geheimnisvolle Schleichwege von Bremen bis nach | |
| Gelsenkirchen. | |
| Debütroman von Lisa Roy: Chicken, Psychohorror, Instagram | |
| In "Keine gute Geschichte" porträtiert Lisa Roy nicht nur das abhängige | |
| Subproletariat. Zugleich seziert sie die glitzernde | |
| Social-Media-Avantgarde. | |
| Kunstschau in vier Ruhrgebietsstädten: Flanieren im Hier und Jetzt | |
| Die Kunstschau „Ruhr Ding“ an öffentlichen Orten im zersiedelten Ruhrgebiet | |
| bringt schön irritierende Momente in leerstehende Kaufhäuser oder Büdchen. | |
| Josef Albers in Bottrop: Variation im Quadrat | |
| Das Josef-Albers-Museum Quadrat Bottrop widmet sich der Serie „Homage to | |
| the Square“ seines Namensgebers. Albers wollte den Betrachter „sehen | |
| lehren“. | |
| Kunstprojekt in der Backstube: Beten, Backen, Spa | |
| Künstlerin Irena Haiduk betreibt das Unternehmen Yugoexport. Jetzt lädt sie | |
| zu Backtagen in eine profanierte Ruhrpott-Kirche – mit Sauna. | |
| Vermeintliches Idyll: „Ziehen Sie lieber hierhin“ | |
| Wer im Westmünsterland einen malerischen Sehnsuchtsort sucht, sollte nach | |
| Raesfeld kommen. Doch die schöne Fassade hat auch dunkle Seiten. | |
| Identität in NRW: Wir sind viele. Aber wer sind wir? | |
| NRW hat keine Landesidentität, aber ist das Stammland der SPD. Und Dortmund | |
| die Herzkammer. Echt jetzt? Ein Versuch, NRW vor Klischees zu retten. | |
| Fluss Emscher im Ruhrgebiet: Das blaue Wunder | |
| Die Emscher galt lange Zeit als der schmutzigste Fluss Deutschlands. Bald | |
| wird er endlich frei von Abwasser sein. Eine Reise im Ruhrgebiet. | |
| Gemälde zur Industrialisierung: Schornsteine, Straßen, ein Fluss | |
| Die Hamburger Ausstellung „Moderne Zeiten“ zeigt Industrie in Malerei und | |
| Fotos. Es rücken weniger die Arbeit als die Arbeiter:innen in den | |
| Fokus. | |
| Ausstellung „Ruhr Ding: Klima“: Klimakunst im Kohlenpott | |
| Die Ausstellung „Ruhr Ding: Klima“ lädt ein zur Entdeckungsreise. Ihre | |
| Werke sind an Orten in vier Ruhrgebietsstädten entstanden. | |
| Rot-Weiß Essen vor Pokal-Achtelfinale: „Wir wollen hoch“ | |
| Marcus Uhlig, Vorsitzender von Rot-Weiß Essen, empfängt Bayer Leverkusen | |
| und spricht über schlechten Rasen und viel Hoffnung. | |
| Minusgeschäft Regionalflughäfen: Eine Luft-Nummer | |
| In Dortmund zahlt jeder mit der Wasserrechnung für den Betrieb eines | |
| Flughafens. Doch schon bald könnte dem „Airport 21“ das Ende drohen. | |
| Kommunalwahlen in NRW: Den Ernst der Lage nicht begriffen | |
| Die SPD hat ein historisch schlechtes Ergebnis eingefahren. Die | |
| Verantwortung dafür liegt nicht nur vor Ort. | |
| Ruhr-Konzern in Not: Thyssenkrupp verkauft Geldbringer | |
| Investoren zahlen Milliarden Euro für die Aufzugssparte. Deren | |
| Beschäftigten winkt Jobgarantie, doch im Stahl droht der Verlust tausender | |
| Jobs. | |
| Bericht zu sozialer Lage in Deutschland: Armut leicht gesunken | |
| Der Armutsbericht des Paritätischen Gesamtverbandes stellt erstmals seit | |
| Jahren einen Rückgang der Armut fest. Die Spaltung zwischen Regionen | |
| vertieft sich weiter. | |
| Traditionskonzern in der Krise: Thyssenkrupp steigt ab | |
| Einst war der Konzern ein wichtiges Symbol der Schwerindustrie. Nun fliegen | |
| die Essener aus dem DAX. Jobverluste drohen. | |
| Das Ruhrgebiet als Freizeitregion: Die Halde ruft! | |
| „Schicht im Schacht“: Kunstberge aus dem Abraum des Kohlebergbaus werden | |
| als Freizeiparks begrünt oder mit der längsten Skihalle der Welt bebaut. | |
| Radschnellweg Ruhrgebiet: Ausgebremst | |
| Eine Fahrradautobahn mitten durchs Ruhrgebiet – „ein schöner Wunschzettel�… | |
| sagt eine Planerin. Warum sich der Bau des Radschnellwegs Ruhr verzögert. | |
| Neue Intendanz der Ruhrtriennale: Eine Schweizerin für den Ruhrpott | |
| Barbara Frey wird 2020 Intendantin der Ruhrtriennale. Damit löst sie | |
| Stefanie Carp ab, die mit der Landesregierung aneinander geraten war. | |
| Kirchentag in Dortmund: Rechtsextreme ohne Rückhalt | |
| Ein Stadtrundgang durch Dortmund führt an die Orte rechten Terrors. Aber | |
| auch an die der Opfer und des Widerstands. | |
| Übernachten auf dem Kirchentag: Wo Christen schlafen | |
| Hunderttausende kommen zum Kirchentag nach Dortmund, und die müssen | |
| irgendwo schlafen. Wer übernachtet wo und warum? | |
| Evangelischer Kirchentag in Dortmund: Liebe auf den zweiten Blick | |
| Dortmund hat Probleme. Viele Arbeitslose, 30 Jahre Strukturwandel. Aber: | |
| Dortmund hat auch diesen rauen, liebenswerten Charme. | |
| Rechtsextremismus im Ruhrgebiet: Die Nazistraße von Dortmund | |
| Im Dortmunder Stadtteil Dorstfeld haben die Neonazis der Partei Die Rechte | |
| einen wichtigen Rückzugsort. Ein ganzer Straßenzug ist in ihrer Hand. | |
| Film „Der Junge muss an die frische Luft“: Die Welt zum Lachen bringen | |
| Caroline Link verfilmt einfühlsam Hape Kerkelings Kindheitserinnerungen. Es | |
| gelingt ihr, eine Tragikomödie in zartem Ton zu erzählen. | |
| Bottroper Protokolle von Erika Runge: „Alle hatten damals eine Macke“ | |
| Vom Bergmann bis zur Putzfrau: 1968 dokumentiert Erika Runge, was | |
| Arbeiter*innen aus dem Ruhrgebiet ihr erzählen. Eine Begegnung. | |
| Bergbau im Ruhrgebiet: Bottrops letzte Zeche macht dicht | |
| In einem Monat steht Bergmann Bernd Haack vor der Rente. Raya Bolduan und | |
| Lukas Böhm werkeln an der Zukunft des Ruhrgebiets. | |
| Lebensqualität in deutschen Städten: Schlusslicht Gelsenkirchen | |
| In einer Studie zur Lebensqualität in Deutschland ist Gelsenkirchen auf dem | |
| letzten Platz gelandet. Ist es dort wirklich so schlimm? Ein Besuch. | |
| Kolumne Pressschlag: Olympiavirus im Rhein-Ruhrgebiet | |
| In NRW fantasiert man von profitablen, sozialen und ökologischen | |
| Sommerspielen 2032. Die Fakten der Geschichte zeugen vom Gegenteil. | |
| Ausstellung zum Wandel des Ruhrgebiets: Das Leben seiner Nachbarn | |
| Als Idyll mit Hang zur Dystopie: So sah der Fotograf Rudolf Holtappel das | |
| Ruhrgebiet. Er ist im Museum Unter Tage in Bochum zu entdecken. |