| # taz.de -- Filmemacher über 360°-VR-Film: „Räumliche Erfahrung ermöglich… | |
| > Daniel Kötters VR-Film „Water & Coltan“ beschäftigt sich mit den Folgen | |
| > des Bergbaus im Ruhrgebiet und der Gewinnung von Coltan-Erz im Kongo. | |
| Bild: Selbstreflexion: Das Coltan, das Menschen im Kongo abbauen, steckt auch i… | |
| taz: Herr Kötter, mit [1][„Water & Coltan“] bringen Sie zwei Filme | |
| zusammen: In „Water“ erzählen Sie von den Spuren des Bergbaus im | |
| Ruhrgebiet. „Coltan“ haben Sie im Kongo gedreht, wo dieses Erz gewonnen | |
| wird, das für die Herstellung von Smartphones benötigt wird. Was hat Sie an | |
| diesen Themen interessiert? | |
| Daniel Kötter: Für mich ist es immer spannend zu sehen, wo die Ausgangsorte | |
| von unseren Alltagstechnologien sind. Und unser Verhältnis zu den Orten, wo | |
| dieses Material gewonnen wird. Und an der Fallstudie Ruhrgebiet hat mich | |
| interessiert, dass wegen der Absenkung der Landschaft durch den Bergbau | |
| dort bis in alle Ewigkeit mehrere Hundert Pumpen Wasser abpumpen müssen, | |
| damit das Ruhrgebiet keine Seenplatte wird. Da versteht man, dass auch nach | |
| der Beendigung des Bergbaus in Deutschland eine [2][Beschädigung der | |
| Landschaft] besteht, die sie unbewohnbar machen kann, wenn etwa durch | |
| größere Katastrophen oder eine nicht mehr mögliche Finanzierbarkeit diese | |
| Pumpen abgestellt werden. | |
| Warum gehören die beiden Filmteile zusammen? | |
| Für ein Publikum in Mitteleuropa ist der Bergau etwas, das der | |
| Vergangenheit angehört. Doch wie man hier sehen kann, stimmt das weder für | |
| die Situation in Deutschland noch weltweit, denn es gab noch nie soviel | |
| Bergbau wie heute. Er ist nur in den sogenannten globalen Süden migriert, | |
| weil dort die Ausbeutungsverhältnisse der Landschaft und den Menschen | |
| gegenüber einfacher zu installieren sind. So zeigt sich, dass das, was | |
| vermeintlich nah ist, fremder erscheinen mag und das, was sehr weit zu sein | |
| scheint, sehr viel mit uns hier zu tun hat. | |
| Warum haben Sie „Water & Coltan“ als 360°-VR-Film gedreht? | |
| Es geht darum, dass dem Publikum selber auch eine räumliche Erfahrung | |
| ermöglicht wird. Das hat damit zu tun, dass ich mich in den meisten meiner | |
| Filme und Theaterprojekte mit Fragen des Raums beschäftige. Und genau das | |
| hat mich auch am Bergbau interessiert, weil er eine der größten | |
| Transformationen von Raum ist, die wir Menschen auf unserem Planeten | |
| herstellen. | |
| Gibt es noch andere Gründe? | |
| Ja. Ich habe seit 17 Jahren auf dem afrikanischen Kontinent gearbeitet und | |
| dabei immer vermieden, Elend zu filmen. Doch das war jetzt bei dieser | |
| Thematik nicht möglich. Deshalb wollten wir die Aufteilung zwischen vor und | |
| hinter der Kamera aufheben, was zu einem auch ethisch anderen Verhältnis | |
| zum Raum führt. Und zwar nicht nur im Moment der Aufnahme für uns als Team | |
| vor Ort, sondern auch für den Betrachter im Aufführungsraum. Und der letzte | |
| Aspekt ist die Selbstreflexion, weil Coltan nicht nur in Smartphones, | |
| sondern auch in den VR-Brillen eingebaut ist. So kann man den Menschen bei | |
| der [3][Arbeit der Coltangewinnung] zusehen, und dabei trägt man selber ein | |
| Stück Kongo direkt vor sich auf der Nase. | |
| Im B-Movie können nur acht Zuschauer*innen pro Vorstellung den Film sehen. | |
| Viele können Sie so ja nicht erreichen. | |
| Im Gegenteil: Dies ist einer von meinen Filmen, den am meisten Menschen | |
| gesehen haben. Natürlich erfordert die VR-Projektion ein anderes Equipment | |
| und Know-how als das Kino. Aber andererseits ist es auch eine sehr mobile | |
| Technik. Das hat zum Beispiel dazu geführt, dass wir durch den Kongo reisen | |
| konnten und den Film dort den Menschen ohne Zugang zu Produktionstechnik | |
| und Elektrizität zeigen konnten. Natürlich ist dies eine Technik, die | |
| andere Räume als einen Kinosaal erfordert. Aber umgekehrt kann man mit ihr | |
| auch Menschen erreichen, die nicht in ein Kino gehen würden. | |
| 16 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.danielkoetter.de/projekte/water-coltan | |
| [2] /Bergbauschaeden-in-NRW/!5468823 | |
| [3] /Fotografie-und-Oekologie/!5961976 | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Hippen | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Virtuelle Realität | |
| Coltan | |
| Kongo | |
| Ruhrgebiet | |
| Wasser | |
| B-Movie | |
| Spielfilm | |
| Tiefseebergbau | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spielfilm „Omen“: Koffi und Alice im Dschungel | |
| Im Debüt des kongolesisch-belgischen Regisseurs und Musikers Baloji prallen | |
| Traditionalismus, Aberglaube und modernes Leben aufeinander. | |
| Gesetz für kritische Rohstoffe: Europa braucht Stoff | |
| Die EU hat sich auf ein Gesetz geeinigt, das die Versorgung mit kritischen | |
| Rohstoffen sicherstellen soll. Doch nicht alle sind zufrieden. | |
| Fotografie und Ökologie: Der Stoffwechsel der Bilder | |
| Die Ausstellung „Image Ecology“ im C/O Berlin zeigt Bilder der Klimakrise. | |
| Es geht auch um die ökologischen Auswirkungen fotografischer Verfahren. | |
| Lithium-Abbau in Kongo: Kampf um das weiße Gold | |
| In der Demokratischen Republik Kongo liegen große Mengen unerschlossenes | |
| Lithium. Westliche Firmen wollen sie heben. Das Risiko trägt die | |
| Bevölkerung. |