| # taz.de -- Evangelischer Kirchentag in Dortmund: Liebe auf den zweiten Blick | |
| > Dortmund hat Probleme. Viele Arbeitslose, 30 Jahre Strukturwandel. Aber: | |
| > Dortmund hat auch diesen rauen, liebenswerten Charme. | |
| Bild: Das Wahrzeichen Dortmunder U begrüßt mit dem Motto des Kirchentags „W… | |
| Dortmund taz | 80 Mann gehen am Pfingstmontag in Dortmunds Nordstadt bei | |
| einer Massenschlägerei aufeinander los. Am Schleswiger Platz werden in dem | |
| Einwandererviertel ein schwerer Vorschlaghammer und Molotowcocktails | |
| eingesetzt. Von „Szenen wie im Krieg“ schreiben die Ruhr Nachrichten. Nur | |
| zwei Tage später folgt eine Schießerei am Rand der Innenstadt, bei der ein | |
| 32-Jähriger schwer verletzt wird: Gut sind die Schlagzeilen nicht, mit | |
| denen Dortmund in der Woche vor dem Evangelischen Kirchentag in den Medien | |
| stand. | |
| Ausermittelt sind beide Fälle längst nicht. Bei der Massenschlägerei ist | |
| von „Auseinandersetzungen im Drogendealermilieu“ die Rede. Polizeipräsident | |
| Gregor Lange erlaubt seinen Beamt*innen in der Nordstadt, wo drei von vier | |
| Menschen einen Migrationshintergrund haben, jetzt die „strategische | |
| Fahndung“. Damit kann die Polizei mit anlasslosen Kontrollen auch ohne | |
| konkrete Hinweise gegen alle vorgehen, die irgendwie verdächtig wirken. | |
| „Auf die Dortmunder Polizei können sich die Menschen verlassen“, verspricht | |
| Lange – und warnt vor rechten Hetzern. | |
| Denn auf Schießerei und Schlägerei sind längst typische Reflexe gefolgt: | |
| Die „Einwanderungspolitik“ sei „völlig aus dem Ruder gelaufen“, ist et… | |
| den Online-Kommentaren der Westfalenpost zu lesen. „Wenn abgeschoben werden | |
| kann und muss, dann auch sofort“, heißt es dort auch. Ruhr Nachrichten und | |
| Westdeutsche Allgemeine haben ihre Kommentarfunktion bei dem Thema ganz | |
| abgeschaltet. | |
| Die Sorge zeigt, wie aktuell, wichtig und mutig die Entscheidung des | |
| Kirchentagspräsidiums rund um den Starjournalisten Hans Leyendecker war, | |
| das evangelische Großevent mit dem roten Faden „Migration, Integration, | |
| Anerkennung“ zu durchziehen: Die Hauptveranstaltungen spielen nicht im | |
| reichen Dortmunder Süden, sondern rund um den Stadtkern in Nähe der | |
| Reinoldikirche, in den Westfalenhallen, im Stadion des BVB – und eben in | |
| der Nordstadt zwischen dem Kulturzentrum Depot, dem Fredenbaumpark und dem | |
| Dietrich-Keuning-Haus. | |
| ## Erstaunlicher Wandel | |
| Das Motto des Kirchentags – „Was für ein Vertrauen“ – passe bestens zu | |
| Dortmund, findet Leyendecker. Der 70-Jährige, zuletzt Leiter des | |
| Investigativressorts der Süddeutschen Zeitung, hat seine Karriere bei der | |
| Westfälischen Rundschau begonnen und acht Jahre in der Stadt gelebt. | |
| Die Metropole des östlichen Ruhrgebiets hat in den vergangenen 30 Jahren | |
| einen erstaunlichen Wandel hingelegt. Die Schwerindustrie, die Dortmund | |
| groß gemacht hat, ist verschwunden – mit „Minister Stein“ hat die letzte | |
| Zeche schon 1987 dichtgemacht. Und vom einst größten Brauereistandort | |
| Europas ist nur noch die „Dortmunder Actien-Brauerei“ übrig. | |
| Am deutlichsten wird der „Strukturwandel“ im Stadtteil Hörde. Hier | |
| leuchtete auf dem 2001 stillgelegten Phoenix-Stahlwerk jahrzehntelang die | |
| „Hörder Fackel“ – ein 98 Meter hoher Kamin, auf dem die Konvertergase der | |
| Hochöfen mit meterhohen Flammen kontrolliert abgebrannt wurden. Jetzt | |
| stehen am künstlich angelegten Phoenixsee etwa 2.000 neue Häuser und | |
| Wohnungen. | |
| Wo früher malocht wurde, leben heute die Gewinner*innen des Wandels hin zum | |
| Informations- und Dienstleistungssektor. „Dortmund ist eine | |
| Wissenschaftsstadt – eine Stadt, in der längst nicht mehr die Schlote, | |
| sondern die Köpfe rauchen“, erklärt SPD-Oberbürgermeister Ullrich Sierau | |
| deshalb stolz. | |
| ## Eine der jüngsten Intendant*innen | |
| Symbole für den Umbau der Stadt sind auch die vielen neuen Gebäude in der | |
| Innenstadt wie das 2002 eröffnete Konzerthaus – mitten im aufgehübschten | |
| Brückstraßenviertel, früher als halbseidener Treffpunkt der Käufer von | |
| Cannabis und anderem Stoff bekannt. Am Schauspiel Dortmund hat Kai Voges | |
| das Theater verstärkt gesellschaftsrelevanten Themen geöffnet. Ihm folgt im | |
| Sommer 2020 Julia Wissert als eine der jüngsten Intendant*innen | |
| Deutschlands. Mit struktureller Diskriminierung am Theater hat sie sich als | |
| Person of Color schon in ihrer Diplomarbeit auseinandergesetzt. | |
| Knapp einen Kilometer von Wisserts künftigem Arbeitsplatz liegt der von der | |
| Bahn noch immer nicht renovierte Hauptbahnhof, den Ex-Oberbürgermeister | |
| Günter Samtlebe schon vor Jahrzehnten als „Pommesbude mit Gleisanschluss“ | |
| beschrieben hat. Und hinter dem Bahndamm beginnt der Norden: Zwischen 1960 | |
| und 1995 verschwanden rund 100.000 oft gut bezahlte Arbeitsplätze gerade | |
| für Nichtakademiker*innen. | |
| Vielen fehlen formale Bildungsabschlüsse. Seit mehr als 100 Jahren ist das | |
| Viertel erste Anlaufstation für alle, die im östlichen Revier auf ein | |
| besseres Leben hoffen: Schon im Kaiserreich kamen mit der | |
| Industrialisierung Menschen aus dem Gebiet des heutigen Polen, aus Bayern | |
| und Österreich-Ungarn. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgten Italiener, | |
| Griechen und Türken, im vergangenen Jahrzehnt neben Geflüchteten viele aus | |
| Bulgarien und Rumänien. | |
| Heute sind in ganz Dortmund 10 Prozent arbeitslos, in der Nordstadt sind es | |
| 17. Und selbst diejenigen, die einen Job ergattern, bekommen oft miese | |
| Löhne: Während im südlichsten Stadtteil, Syburg, nur 3,6 Prozent der | |
| Einwohner*innen von Transferleistungen leben, sind rund um den Nordmarkt | |
| mehr als 40 Prozent in irgendeiner Form auf staatliche Unterstützung | |
| angewiesen, heißt es im „Bericht zur sozialen Lage“ der Stadtverwaltung von | |
| 2018. | |
| ## Nirgendwo ist Dortmund lockerer als in der Nordstadt | |
| Geprägt haben die Migrant*innen ein Quartier mit ganz eigenem rauen Charme. | |
| Neben vielen Dönerläden und Asia Shops beherbergt die Nordstadt auch | |
| Kultkneipen wie das „subrosa“ und das „Sissikingkong“. Nirgendwo ist | |
| Dortmund lockerer, nirgendwo sonst haben die auf Ruhrhochdeutsch einfach | |
| „Bude“ genannten Kioske länger auf. In der Nordstadt leben deshalb viele | |
| Studierende. | |
| Auch für manche Akademiker*innen ist die Nordstadt eine Liebe zumindest auf | |
| den zweiten Blick: Sie haben nach dem Einstieg in den Job einfach keine | |
| Lust gehabt auf das gentrifizierte Kreuzviertel mit seinen vielen | |
| Restaurants mit gebeiztem Lachs, Chutneys und Risottos auf der Speisekarte. | |
| Deutschlands Rechtsextreme haben dagegen immer wieder versucht, Dortmund | |
| zur Chiffre für gescheiterte Integration zu machen. Der soziale Gegensatz | |
| zwischen Arm und Reich sollte in Form eines „nationalen Sozialismus“ | |
| ethnisch aufgeladen werden. Doch diese Strategie scheint grandios | |
| gescheitert: Trotz „europaweiter Mobilisierung“ kamen zum vorerst letzten | |
| Neonazi-Aufmarsch Ende Mai im Stadtteil Hörde exakt 184 Faschist*innen. | |
| Deren Ikone, der „SS-Siggi“ genannte Siegfried Borchardt, ist aus seiner | |
| Nordstadt-Wohnung an der Mallinckrodtstraße, wo der Kioskbesitzer Mehmet | |
| Kubaşık 2006 von den Terroristen des NSU erschossen wurde, nach Dorstfeld | |
| geflüchtet. Dort haben etwa 30 Rechtsextreme mit Unterstützung eines mehr | |
| als 80 Jahre alten Vermieters einen Straßenzug als ihr Revier markiert. | |
| ## Mehr als 2,6 Milliarden Euro Schulden | |
| Für Dortmund kann der Kirchentag, wo bei über 100 Veranstaltungen um die | |
| Themen Migration, Flucht, Asyl und Integration gerungen werden soll, zum | |
| Geschenk werden. Unumstritten war er im Rathaus nicht: Neben den Rechten | |
| stimmten auch Linke und Piraten dagegen. Trotz Imagegewinn und mehr als 25 | |
| Millionen Euro, die das Event außerplanmäßig in die Stadt spülen soll, sei | |
| der kommunale Zuschuss von 2,7 Millionen zu hoch, argumentierten sie – | |
| Dortmund hat mehr als 2,6 Milliarden Euro Schulden. | |
| Andererseits: Über Jahre werden nie wieder so viele Spitzenpolitiker*innen | |
| die Stadt besuchen wie in dieser Woche. Bundespräsident Frank-Walter | |
| Steinmeier und seine drei Vorgänger werden ebenso in Dortmund sein wie | |
| Kanzlerin Angela Merkel, Außenminister Heiko Maas, Entwicklungsminister | |
| Gerd Müller und Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble. | |
| Für alle Engagierten vor Ort ist das die Chance, noch einmal klarzumachen, | |
| was gerade den Geflüchteten und Zuwanderer*innen aus Südosteuropa, darunter | |
| viele Sinti und Roma, auch im traditionellen Schmelztiegel Ruhrgebiet | |
| fehlt: Qualifikationen, Deutschkenntnisse, bezahlbare nicht verwahrloste | |
| Wohnungen, Schutz vor Ausbeutung jeder Art – und natürlich oft auch eine | |
| Bleibeperspektive und damit selbst das Recht auf einen Integrationskurs, | |
| für den ein förmlicher Aufenthaltstitel nötig ist. | |
| Selbstverständlich ist das Aufgabe des ganzen Staates – überfordert ist | |
| jede Stadt wie Dortmund, in die in den vergangenen zehn Jahren mehr als | |
| 30.000 Menschen ohne deutschen Pass gezogen sind. „Die bisherige | |
| Unterstützung seitens des Landes und insbesondere des Bundes“, heißt es im | |
| Dortmunder Bericht zur sozialen Lage deshalb desillusioniert, „reicht bei | |
| weitem nicht aus.“ | |
| 19 Jun 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Kirchentag 2025 | |
| Dortmund | |
| Glaube, Religion, Kirchenaustritte | |
| Glaube | |
| Evangelische Kirche | |
| Kirche | |
| Ruhrgebiet | |
| Strukturwandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kirchentag 2025 | |
| Kirchentag 2025 | |
| Offene Gesellschaft | |
| Schwerpunkt AfD | |
| BVB | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bodo Ramelow über Kirche und Religion: „Ich bin der Kieselstein im Schuh“ | |
| Thüringens Ministerpräsident ist Christ. Ein Gespräch über göttliche Hilfe, | |
| die Bibel und wie sich Nächstenliebe mit Abschiebungen verträgt. | |
| Kolumne Kirchentag Gottlos: Gott ist Rebellion, Gott ist sexy | |
| Jetzt, wo alle ausgetreten sind, ist Religion wieder geil. Wie ein | |
| superguter Dönerladen in Berlin-Mitte, den noch keiner kennt. | |
| Interview mit Musikkabarettist: „Kirchentag ist Ausnahmezustand“ | |
| Bodo Wartke kritisiert in seinen Liedern religiösen Fanatismus und geht | |
| nicht regelmäßig in die Kirche. Auf Kirchentage dafür umso lieber. | |
| Evangelischer Kirchentag: Was für ein Misstrauen | |
| Der am Mittwoch beginnende Evangelische Kirchentag ist eine | |
| Wellness-Mogelpackung. AfD-Politiker*innen dürfen sich dort nicht einmal | |
| selbst blamieren. | |
| Angebliche BVB-Plakate gegen Nazis: #EchteLiebeStattRechteTriebe | |
| In Dortmund tauchen Plakate mit markigen Zitaten von BVB-Spielern und | |
| Trainer Favre gegen Nazis in Dortmund auf. Was steckt dahinter? | |
| Umstrittene Podiumsdiskussion: Katholikentag steht zu AfD-Einladung | |
| Der Katholikentag hält an einer Veranstaltung fest, zu der auch ein | |
| Vertreter der AfD erwartet wird. Eine Theologen-Initiative warnt vor | |
| „Normalisierung“. |