| # taz.de -- Glaube | |
| Christlicher Nationalismus: Die Lieblingswaffe der Rechtspopulisten | |
| Während Demokratien bröckeln, wird das Christentum von Rechten entdeckt. In | |
| den USA, Ungarn oder BRD: Der Glaube dient einer Politik der Ausgrenzung. | |
| Vom Leben und Sterben: Dem Tod so nah | |
| Ostern ist das Fest der Auferstehung. Vier Menschen berichten von ihren | |
| Nahtoderfahrungen – und wie sie ihre Haltung zum Leben bis heute prägen. | |
| Biopic „Leben ist jetzt“: Ständig auf Volldampf | |
| „Leben ist jetzt – Die Real Life Guys“ erzählt frei von Zwischentönen d… | |
| Geschichte der Youtuber*innen Elisabeth, Philipp und Johannes | |
| Mickenbecker. | |
| Ausstellung „Totentanz“ in Lübeck: Wenn der Schnitter kommt | |
| Ein Dauerbrenner, unser irdisches Ende: Eine deutsch-finnische Ausstellung | |
| in Lübeck zeigt Variationen zum zerstörten „Totentanz“-Bild von 1464. | |
| Reality-Show über Mormonen: Heilige oder Sünderin? | |
| Mormon_innen und Swinger-Partys passen nicht zusammen. „The Secret Lives of | |
| Mormon Wives“ zeigt acht Frauen, die beides vereinen. | |
| Der Hausbesuch: Sie zahlt einen hohen Preis | |
| Sich aus einer religiösen Gemeinschaft herauszuschälen und selbstbestimmt | |
| zu leben, ist ein großer Kampf. Ayla Işik hat sich ihm trotzdem gestellt. | |
| Mitgliedschaft in der Evangelischen Kirche: Es gibt 1000 gute Gründe | |
| Auch in der Evangelischen Kirche schwinden die Mitglieder. Was bringt | |
| Menschen dazu auszutreten oder Mitglied zu bleiben? Drei persönliche | |
| Protokolle. | |
| Bischöfin Petra Bahr über Pazifismus: „Waffenlieferungen sind geboten“ | |
| Gibt es guten und schlechten Pazifismus? Bischöfin Petra Bahr über den | |
| Umgang der evangelischen Kirche mit dem russischen Angriffskrieg. | |
| Die Wahrheit: No zum flammenden Inferno | |
| Die katholische Kirche stellt sämtliche ihrer Fegefeuer-Aktivitäten zum | |
| Jahresende 2023 ein. Bei der Belegschaft sorgt das nicht für Begeisterung. | |
| Regisseur über seinen Film: „Etwas, das immer wieder passiert“ | |
| Sebastián Lelio über Wahrheit und Fiktion in seinem Film „Das Wunder“. Der | |
| Katholik wolle nichts predigen, sondern emotional berühren. | |
| Die These: Die Gesellschaft braucht Kirchen | |
| Den Kirchen laufen die Mitglieder davon – und das geschieht ihnen recht. | |
| Die Gesellschaft verliert damit aber wichtige Diskursräume. | |
| Fotos über Queerness und Glauben: Wer sonst hat so viele Namen? | |
| Die Ausstellung „This is me – queer und religiös“ im Jüdischen Museum | |
| Rendsburg zeigt Porträts von 15 Menschen – mit all ihren Facetten. | |
| Biopic über Aretha Franklin in Kinos: Singen für die Anerkennung | |
| Regisseurin Liesl Tommy hat mit dem Film „Respect“ eine Hommage an | |
| Soul-Legende Aretha Franklin inszeniert – stimmlich gut, doch politisch | |
| harmlos. | |
| Buch „Vier Übungen für Trost“: Wenn das Winseln und Fiepen aufhört | |
| Die Autorin Hanna Engelmeier sucht Trost. Dabei helfen Rainer Maria Rilke, | |
| David Foster Wallace, Clemens Brentano und Theodor W. Adorno. | |
| Die Wahrheit: Missionarisches Zoombombing | |
| Wo sind eigentlich die Zeugen Jehovas geblieben? Sie kommen nicht mehr an | |
| die Haustüren. Und stehen nicht mehr in den Passagen. | |
| Der Hausbesuch: Sie streiten über Gott und die Welt | |
| Sozialdemokratisch, christlich, orthodox, feministisch, gläubig, | |
| bikulturell und binational: Bei diesem Paar aus Leipzig kommt einiges | |
| zusammen. | |
| Solidarität mit der Glaubensgemeinschaft: Meine Kirche, deine Kirche | |
| Man kann starke Kritik an der Kirche üben und trotzdem mit ihr solidarisch | |
| sein. Für viele Menschen sind Gemeinden Orte der Geborgenheit. | |
| Der Hausbesuch: Auf zwei Rädern ins Glück | |
| Beständigkeit trägt Renate Wiehmann durchs Leben. Dazu der Glaube, dass | |
| alles gut wird. Abwechslungsreich ist ihr Leben trotzdem. | |
| Hindu-Tempel in Neukölln bald fertig: Im Tempel Heimat finden | |
| Seit zehn Jahren wird in der Hasenheide ein Hindu-Tempel gebaut. Noch fehlt | |
| das Dach. Doch im Herbst soll der Tempel eröffnet werden – so Corona will. | |
| Die Wahrheit: Die Jungfrau Maria und die IRA | |
| Irland brauchte schon immer seine Wunder in schlechten Jahren. Jetzt wartet | |
| die Grüne Insel auf ein neues – wie in den guten, alten Zeiten. | |
| Historiendrama aus Polen: Der sich den Mund zunäht | |
| Der polnische Regisseur Bartosz Konopka erzählt in „Sword of God“ eine | |
| Missionsgeschichte. Dabei findet er Bilder für Kritik an der Gegenwart. | |
| Spiritualität in der Coronakrise: Glauben rettet nicht, aber hilft | |
| Ob Astrologie, Liebe, Globuli, Beyoncé, Sozialismus, Fantasie oder Jesus. | |
| Der Glaube an etwas kann uns helfen. Hauptsache, man übertreibt nicht. | |
| Marwas Definition von Erfolg: Ein besonderer Tag | |
| Marwa ist 24 und ihre Eltern kommen aus Afghanistan. Ihr erster Tag mit | |
| Kopftuch war ein besonderer Tag. Sie hat mir davon erzählt. | |
| Gemeindereferentin über Kirchenarbeit: „Frauen sollen mehr mitmischen“ | |
| Wegen Personalmangel dürfen Frauen in der katholischen Kirche nun | |
| Leitungsaufgaben übernehmen. Christine Hölscher ist eine von ihnen. | |
| Sektenkonferenz in Manchester: Traurige Heldengeschichten | |
| Vermeintliche Selbstoptimierung und Menschenhandel: Opfer spiritueller | |
| Gruppen erzählen von ihren Erfahrungen und der Dynamik von Manipulation. | |
| Kolumne Frauen-WM: Im Herrgottswinkel von Montpellier | |
| Ein Küchengespräch über die Anbetungswürdigkeit von Maria und Josef sowie | |
| „grottige“ Spiele in der südfranzösischen Metropole. | |
| Evangelischer Kirchentag in Dortmund: Liebe auf den zweiten Blick | |
| Dortmund hat Probleme. Viele Arbeitslose, 30 Jahre Strukturwandel. Aber: | |
| Dortmund hat auch diesen rauen, liebenswerten Charme. | |
| Forscher über evangelikale Gemeinden: „Was würde Jesus tun?“ | |
| Evangelikale sind in vielen Fragen politisch indifferent. Ein Gespräch über | |
| Missionierung, Rollenbilder und die Ablehnung von Homosexualität. | |
| Homophobie im Rugby: Denn er wusste, was er tat | |
| Auf dem Feld ist Israel Folau ein Held, außerhalb äußert er sich abfällig | |
| über Homosexuelle. Nun wurde der australische Rugby-Star suspendiert. | |
| Sufi-Popstar in Ägypten: Allah Superstar | |
| Mitten in der ägyptischen Wüste spielen Sufi Mostafa und seine Band „Die | |
| Söhne Al-Ranans“. Tausende Pilger geraten in Ekstase. | |
| Katholiken in China: Zwischen Glauben und Staat | |
| Papst Franziskus hat sich mit der Kommunistischen Partei Chinas geeinigt. | |
| Chinas Katholiken müssten nun zufrieden sein – fühlen sich aber verraten. | |
| Gebetsräume an Universitäten: Bitte in den Keller gehen | |
| Wo sollen muslimische Studierende beten? In einem neutralen Raum der | |
| Stille, sagen viele Hochschulen. Nutzbar auch für Yoga. | |
| Kolumne Fremd und befremdlich: Der Druck steigt | |
| Religion darf nicht als Grund genommen werden, andere zu unterdrücken. Das | |
| gilt für den Islam ebenso wie für das Christentum. | |
| Kolumne Zwischen Menschen: Ein Tischchen für jeden Gott | |
| In der Seemannsmission Duckdalben im Hamburger Hafen gibt es einen | |
| Gebetsraum, in dem die Insignien aller Weltreligionen nebeneinander stehen. | |
| Junge Pastorin über ihren Job: „Gott ist für mich nicht allmächtig“ | |
| Pastorin Jil Becker hat ihre Gemeinde aufgegeben und kümmert sich nun um | |
| Nachwuchs-Pastor*innen. Ein Gespräch über das Glauben und das Zweifeln. | |
| Die Wahrheit: Endlich mal ein lustiger Text zu Ostern | |
| Himmelherrgott, was genau ist an Ostern so schwer zu verstehen? Ein Atheist | |
| bekennt, Eier und Schoki sind auch im Spiel. | |
| Heiligenerscheinung in Bayern: Mutter Gottes erscheint in Serie | |
| In Unterflossing hat sich Maria einem italienischen Seher gezeigt. Zum | |
| dritten Mal. Die Kirche erkennt den Vorgang nicht an. Den Gläubigen ist das | |
| egal. | |
| Nachruf auf Billy Graham: Der Mann mit der Bibel | |
| Als Prediger reiste er um die Welt. Im Weißen Haus war er Stammgast. Billy | |
| Graham starb am Mittwoch im Alter von 99 Jahren in Montreat. | |
| Der Hausbesuch: Er liebt Rock, gutes Essen und Gott | |
| Daniel Konnemann ist katholischer Priester in Hannover. Die Ehe für alle | |
| und die Anerkennung eines dritten Geschlechts findet er gut. | |
| Theologe Klaus Berger über Luther: „Ich glaube an Gott, nicht an Wunder“ | |
| Der Theologe Klaus Berger polarisiert. Er spricht über den ängstlichen | |
| Martin Luther und warum nur radikale Positionen die Kirche weiterbringen. | |
| Mormonen in Leipzig: May und Day auf göttlicher Mission | |
| Alexander Day und Elder May sind Mormonen. Seit zwei Jahren versuchen sie, | |
| die Leipziger von ihrem Glauben zu überzeugen. | |
| Debatte Islam in Deutschland: Hass und leiser Zuspruch | |
| Eine neue Gemeinde in Berlin zeigt, wie ein progressiver Islam aussehen | |
| könnte. Einer, der die Tabus der muslimischen Welt offensiv angeht. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Prosecco für den Glauben | |
| Aus Angst vor einer leeren Kirche im Sommer lockt ein italienischer Pfarrer | |
| seine Gemeinde mit Alkohol in die Messe – Stempelkarte inklusive. | |
| Kolumne Leipziger Vielerlei: Christliches und Unchristliches | |
| Durch die Woche in Leipzig mit schwarz gewandeten Gestalten, Perlen des | |
| Lokaljournalismus und dem drohenden Sieg des Atheismus. | |
| Kommentar Bilanz des Kirchentags: Ihre Kirche ist voll | |
| Seit Jahren träumt die evangelische Kirche von einem Comeback – trotz | |
| sinkender Mitgliederzahl. Der Kirchentag macht ein wenig Hoffnung. | |
| Soziologe über Sterbekulturen: „Sterben wird immer riskanter“ | |
| Es wird nicht mehr einfach so gestorben, sagt der Soziologe Werner | |
| Schneider. Der Tod wird als Prozess gestaltet. Das „gute Sterben“ ist aber | |
| nicht für alle verfügbar. | |
| Wahrheitsuche im Glauben: Die Bibel? Fake News! | |
| Die Bibel ist kein Geschichtsbuch. Trotzdem wird in ihr immer wieder nach | |
| der Wahrheit gesucht. Wer das tut, kann eigentlich nur scheitern. | |
| Lange Nacht der Religionen in Berlin: „Wir sind nette Nachbarn“ | |
| Die Synagoge am Fraenkelufer öffnet sich in den Kiez. Auch am Samstag zur | |
| Langen Nacht. Den Dialog mit den Nachbarn treiben vor allem KonvertitInnen | |
| voran. | |
| Autor Björn Bicker über den Glauben: „Denk an den Balken in deinem Auge“ | |
| Für „Urban Prayers“ hat der Björn Bicker Gespräche mit Menschen jeden | |
| Glaubens geführt. Sein Fazit: Wir müssen noch mehr über Religion sprechen. | |
| Religionstheater: Plaudern über Gott | |
| Aus Interviews mit Konvertiten hat die Göttinger Werkgruppe2 einen Abend | |
| über die freie Wahl des Glaubens gebastelt. |