| # taz.de -- Mitgliedschaft in der Evangelischen Kirche: Es gibt 1000 gute Grün… | |
| > Auch in der Evangelischen Kirche schwinden die Mitglieder. Was bringt | |
| > Menschen dazu auszutreten oder Mitglied zu bleiben? Drei persönliche | |
| > Protokolle. | |
| Bild: In der Kirche bleiben oder nicht: Unterschiedliche Perspektiven zum Kirch… | |
| ## Warum ich aus der Kirche ausgetreten bin … | |
| Aufgewachsen bin ich in einer katholischen Familie in einer kleinen | |
| Diasporagemeinde in Hessen. Wir hatten einen fortschrittlichen Pfarrer, | |
| aber in der Familie wurden die Regeln der Kirche streng gesehen. Jeden | |
| Sonntag waren wir im Gottesdienst – und als Kind war mir das nie | |
| unangenehm. | |
| Erst als Jugendliche habe ich gemerkt, was für ein patriarchales System das | |
| ist. Ich wurde ausgebremst von dieser Kirche mit den strengen Regeln, nach | |
| denen Jungs und junge Männer immer mehr Rechte und Möglichkeiten hatten. | |
| Dagegen begehrte ich auf. Irgendwann wollte ich nichts mehr damit zu tun | |
| haben. Der Glaube war mir trotzdem wichtig, deswegen bin ich mit 30 | |
| konvertiert. | |
| Als ich nach Berlin zog, kam ich in eine moderne, offene evangelische | |
| Gemeinde. Der aufgeschlossene Pfarrer verließ die Gemeinde aber bald. Die | |
| rückständigen Predigten seines Nachfolgers haben mich mittelmäßig | |
| schockiert; sehr bibeltreu in der Auslegung, sehr starr. Immer wieder | |
| spürte ich die Abgehobenheit männlicher Führungspersonen. | |
| Es war mir zuwider, wie manche ihre Machtposition ausnutzten: diese | |
| fehlende Offenheit für Individualität, das Beharren auf Kirchenregeln. Die | |
| Kirche ist aber nicht der Glaube, sie ist nicht Gott. Sie vertritt für mich | |
| einen Sinn nach Gemeinschaft – Menschenrechte etwa oder dass Menschen gut | |
| miteinander umgehen auf Erden. | |
| Für mich war die Kirche immer eher eine Serviceanstalt. In persönlichen | |
| Krisen, da bin ich ganz egoistisch, kann der Halt durch die Kirche | |
| hilfreich sein: als Anlaufpunkt in Notzeiten, als Seelentröster. Ich hatte | |
| sie immer noch als Anker. Aber das hängt an den Personen. Wenn ich zu den | |
| Menschen kein Vertrauen mehr habe, dann gibt es für mich nur noch die | |
| Struktur – und die kann ich heute nicht mehr vertreten. | |
| Meine endgültige Entscheidung, im April 2023 [1][die Kirche zu verlassen], | |
| hat einen sehr persönlichen Hintergrund: Als Kind wurde ich in meiner | |
| Familie missbraucht. Ich habe diese Erfahrung erst Jahre später in einer | |
| Therapie aufgearbeitet. Jetzt, nach einem Burn-out, habe ich wieder eine | |
| Therapie angefangen. Mir wurde klar, wie solche Gemeinschaften und | |
| Machtstrukturen wie gemacht sind für Missbrauchsfälle, nach denen es oft | |
| Jahrzehnte braucht, bis Menschen darüber sprechen können. | |
| Für mich gibt es da einen Zusammenhang: Meine Erziehung, gebaut auf dem ach | |
| so religiösen Fundament, hat mir noch mitgegeben, dass ich Verständnis für | |
| den Täter haben soll. Die Frauen in der Familie konnten damit nie nach | |
| außen gehen. Es wurde gedeckelt, dieses Familiengeheimnis, gewachsen unter | |
| patriarchal-katholischem Druck. Mit der Kirche hat das nur am Rande zu tun, | |
| aber das gesamte Konstrukt hat seine Rolle gespielt. | |
| Später beschäftigte ich mich mit der mangelnden Aufarbeitung von | |
| Missbrauchsfällen in den Kirchen. Missbrauch gab es nämlich in beiden – und | |
| ich bin überzeugt: Es gibt ihn immer noch. Auf mich wirkt es, als würde die | |
| evangelische Kirche sich hinter der katholischen wegducken. Für mich | |
| persönlich war das der Moment, [2][einen Schlussstrich] zu ziehen. | |
| Andrea W.-G., 60 Jahre, Sozialpädagogin | |
| ## Warum ich in der Kirche bleibe … | |
| Ich bin 1989 geboren und in einer typischen Ostberliner Umgebung | |
| aufgewachsen, die durchgängig atheistisch geprägt war. Ich wurde als Kind | |
| nicht getauft, sondern habe selbst den Weg zur Kirche gefunden. Es hat | |
| schon in der Kindheit angefangen, dass ich mich irgendwie dahin gezogen | |
| gefühlt habe, ohne das mit Worten benennen zu können. | |
| Mein Weg in die Kirche wurde unterbrochen durch die Pubertät und die | |
| aufkommende Erkenntnis des Queerseins, meiner Homosexualität. Aufgrund von | |
| Stereotypen, die ich damals blind geglaubt habe, wie zur Homophobie in der | |
| Kirche, habe ich zunächst stark gehadert. | |
| Mit Anfang 20 habe ich mich taufen lassen. In meiner damaligen Gemeinde | |
| hatte ich einen fabelhaften Pfarrer, der selbst auch homosexuell ist und | |
| mir aufzeigte, dass Kirche ganz anders sein kann. Meine Vorurteile | |
| bewahrheiteten sich nicht, und ich wurde unerwartet herzlich aufgenommen. | |
| Jetzt engagiere ich mich schon seit über elf Jahren in der evangelischen | |
| Kirche, habe ehrenamtlich beim Konfirmand*innenunterricht geholfen, | |
| bin Mitglied im Gemeindekirchenrat und unterstütze meine Kirche beim | |
| jährlichen Kirchentruck auf dem Berliner CSD. | |
| Seit meiner Taufe gehe ich so gut wie jeden Sonntag in die Kirche. Die | |
| evangelische Kirche war ironischerweise für mich als junger, schwuler Mann | |
| der Ort, an dem ich mich am meisten angenommen gefühlt habe, gefördert | |
| wurde und wo mir die wenigsten Vorurteile begegneten. Das hatte ich zuvor | |
| und danach in dem Ausmaß in keiner anderen Community. Viele meiner | |
| Freund*innen sind nicht christlich, haben aber eine gewisse Offenheit und | |
| eine Akzeptanz gegenüber mir und meinem Glauben. | |
| Die evangelische Kirche in Deutschland schreitet in vielen Themen, die mir | |
| wichtig sind, voran. Ich erlebe, dass sowohl die Basis in den evangelischen | |
| Gemeinden als auch die Kirchenleitungen mehrheitlich einen | |
| fortschrittlichen Kurs wagen. Es gibt einen Raum für Diversität und | |
| Meinungsvielfalt. Beispielsweise zum Angriffskrieg auf die Ukraine. | |
| Da gibt es sehr konträre Stimmen, von ultrapazifistischen Menschen, die | |
| jegliche Kriegsbeteiligung oder Verteidigungsunterstützung ablehnen, bis | |
| hin zu der EKD-Ratsvorsitzenden Annette Kurschus, die sagt, dass wir eine | |
| ethische Verpflichtung haben, die Ukraine bei ihrer Selbstverteidigung zu | |
| unterstützen. Auch das ist eine Form der Nächstenliebe. In meinen Augen | |
| leistet die evangelische Kirche einen Beitrag zu einer pluralistischen | |
| Gesellschaft. | |
| Ich kann durchaus verstehen, wenn Menschen aus der Kirche austreten, weil | |
| sie die Inhalte oder das Angebot nicht überzeugt. Nach meinem Verständnis | |
| gehört die Gemeinschaft in der Kirche zum Ausleben des christlichen | |
| Glaubens dazu. | |
| Neben dieser Diversitätsoffenheit hat die evangelische Kirche auch blinde | |
| Flecken. Während einerseits eine bemerkenswerte Öffnung für [3][die | |
| LGBTIQ*-Community erreicht wurde], sehe ich mich im Gottesdienst und in | |
| vielen anderen kirchlichen Veranstaltungen meistens als einzige nicht-weiße | |
| Person. Ich kritisiere offen, dass die evangelische Kirche es nicht | |
| schafft, von ihrem gutbürgerlichen und akademischen, weißen Publikum | |
| abzurücken, und nicht [4][auch andere Menschen] anspricht. | |
| Ich bin immer bereit, kritisch auf meine Kirche zu blicken. Es ist eine von | |
| Menschen getragene Institution, in der auch viele Fehler passieren. Ich | |
| bleibe ihr aber hochverbunden. Ein Kirchenaustritt kommt für mich nicht | |
| infrage, weil ich die Probleme lieber innerhalb der evangelischen Kirche | |
| angehen möchte. Ich will zur Veränderung beitragen, statt meiner Kirche den | |
| Rücken zu kehren. | |
| Marko H., 34 Jahre alt, Leiter eines Abgeordnetenbüros | |
| ## Warum ich mit meiner Kirchenmitgliedschaft hadere … | |
| Ich wurde mit einem Jahr getauft und bin seitdem in der Kirche. Kirche ist | |
| also etwas, was mir meine Eltern mitgegeben haben. Austreten würde für mich | |
| daher auch ein „Nein“ zu meinen Eltern, meiner Familie und ihrer Tradition | |
| bedeuten. Die Konfirmation habe ich noch mit Überzeugung gemacht. Ich fand | |
| es spannend, mich kritisch mit Religion auseinanderzusetzen. | |
| Von Gott hatte ich nicht die Vorstellung einer Person, an die ich glaube, | |
| sondern eher so ein Konzept, eine bestimmte Art Liebe, die alles verbindet. | |
| Ich mochte auch die zwischenmenschlichen Begegnungen in der Kirche und die | |
| Werte, die vor allem im Neuen Testament, in der Person Jesu, übermittelt | |
| werden. | |
| Dadurch, dass ich im katholisch geprägten Münsterland aufgewachsen bin, | |
| hatte ich auch immer den Eindruck, dass es viel toller und progressiver | |
| ist, evangelisch zu sein. Frauen konnten Pfarrerinnen sein, und insgesamt | |
| war alles offener. Für mich war das eine Art Kompromiss zwischen dem, was | |
| ich denke, und dem, was gesellschaftlich erwartet wurde. Mein Bruder hat | |
| schon mit Beginn des Konfirmandenunterrichts der Kirche entsagt. Als | |
| Erstgeborene hatte ich mehr den Anspruch, „brav und gut“ zu sein und | |
| gesellschaftliche und familiäre Erwartungen zu erfüllen. Aber ich habe im | |
| Glauben auch in schwierigen Zeiten Trost gefunden. | |
| Als ich als Erwachsene dann die Kirchensteuer gezahlt habe, habe ich neu | |
| über meinen Bezug zur Kirche nachgedacht. Die Kirche unterstützt viele | |
| gemeinnützige Dinge. In meinem Heimatdorf waren die meisten | |
| Gemeinschaftserlebnisse von der Kirche mitbegründet und ich war Teil des | |
| Kinderchors, der zu Feiertagen die katholische Messe begleitete, oder ich | |
| fuhr mit zur Oster-Skifreizeit, die von der katholischen Kirche finanziell | |
| unterstützt wurde. | |
| In meiner Wahrnehmung war die Kirche sehr lange eine wichtige | |
| gesellschaftliche Institution. Sie stopft auch heute noch einige der Löcher | |
| im sozialen Bereich, wo der Staat nicht genug macht, besonders für | |
| bedürftigere Menschen. Die Kirchensteuer sehe ich als sozialen Beitrag für | |
| die Gesellschaft, deren Teil ich bin. | |
| Wenn ich jetzt noch mal die Wahl hätte, würde ich nicht in die Kirche | |
| eintreten, weil ich in meinem Alltag eigentlich kaum Berührungspunkte habe. | |
| Jetzt auszutreten fühlt sich aber an, als ob ich eine Tür zumache, die ich | |
| zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr nutzen könnte. Vor fünf Jahren bin | |
| ich Patentante geworden, da war ich froh, noch Kirchenmitglied zu sein. Aus | |
| [5][der katholischen Kirche würde ich heute sofort austreten], bei der | |
| evangelischen Kirche sehe ich noch einige positive Sachen. | |
| Andererseits war für uns sehr schnell klar, dass wir unseren Sohn nicht | |
| taufen lassen. Also wird die Tradition durch mich nicht weitergegeben. | |
| Trotzdem habe ich dieses unbestimmte Gefühl in mir, dass ich mich noch | |
| nicht lösen möchte, diesen Bruch nicht haben will. Ich merke auch heute | |
| noch, dass ich gerne in Kirchen gehe, einfach, weil ich sie schön finde. | |
| Auch an Weihnachten gehört der Besuch im Gottesdienst für mich noch dazu. | |
| Tatiana S., 32 Jahre, Programmiererin | |
| 8 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kirche-ohne-Mitglieder/!5923306 | |
| [2] /Kirche-ohne-Mitglieder/!5923306 | |
| [3] /Quereinsteiger-in-der-Kirche/!5900887 | |
| [4] /Stimmen-zum-Oekumenischen-Kirchentag/!5765921 | |
| [5] /Mitgliederschwund-bei-den-Kirchen/!5846144 | |
| ## AUTOREN | |
| Linda Gerner | |
| Raoul Spada | |
| ## TAGS | |
| Kirchentag 2023 | |
| Evangelische Kirche | |
| Glaube, Religion, Kirchenaustritte | |
| Glaube | |
| Protokolle | |
| Machtmissbrauch | |
| Evangelische Kirche | |
| Evangelische Kirche | |
| Kirchentag 2023 | |
| Religionsfreiheit | |
| Katholische Kirche | |
| Evangelische Kirche | |
| Kirchentag 2023 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rücktritt von Annette Kurschus: Der Glaube fehlt | |
| Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche wollte die | |
| Missbrauchs-Aufarbeitung selbst angehen. Jetzt fällt sie über dieses Thema. | |
| Missbrauchsdebatte in der Kirche: EKD-Ratsvorsitzende tritt zurück | |
| Annette Kurschus legt alle Ämter nieder. Hintergrund sind | |
| Missbrauchsermittlungen gegen einen früheren Kollegen, einen langjährigen | |
| Bekannten von ihr. | |
| Kirche für ein Tempolimit: Mehr auf die Bremse treten | |
| Eine kirchliche Initiative will Unterstützung für eine | |
| Geschwindigkeitsbegrenzung sammeln. Und so Druck auf das | |
| Verkehrsministerium machen. | |
| Evangelischer Kirchentag in Nürnberg: Im Namen der Heiligen Geistkraft | |
| Das Feministische Andachtskollektiv vermittelt beim Kirchentag ein | |
| geschlechtergerechtes Sprechen über G*tt. Nicht alle Gläubigen sind | |
| begeistert. | |
| Mitglied über Synodalversammlung: „Macht der Bischöfe wirkt weiter“ | |
| Im Synodalen Weg waren keine Betroffenen sexualisierter Gewalt | |
| stimmberechtigt. Gregor Podschun von der katholischen Jugend fordert ein | |
| Umdenken. | |
| Sexualisierte Gewalt in der Kirche: „Ich habe so vertraut“ | |
| Auch die evangelische Kirche hat ein Problem mit sexualisierter Gewalt. Das | |
| zeigt die Geschichte von Kati Sörensen. | |
| Stimmen zum Ökumenischen Kirchentag: Jung, christlich, politisch | |
| Was bewegt junge Menschen in der Kirche? Sechs Aktive über Inklusion, | |
| Feminismus, Rassismus, Arbeit, Klima und Gerechtigkeit. |