| # taz.de -- Katholiken in China: Zwischen Glauben und Staat | |
| > Papst Franziskus hat sich mit der Kommunistischen Partei Chinas geeinigt. | |
| > Chinas Katholiken müssten nun zufrieden sein – fühlen sich aber verraten. | |
| Bild: Um den katholischen Glauben zu leben, muss man sich in China bei der KP r… | |
| Peking taz | „Ich glaube an Gott“, murmelt Huang Diaoyu. „Ich glaube an | |
| Gott, den Schöpfer des Himmels und der Erde.“ Die 71-jährige Rentnerin hat | |
| sich von der Sitzbank vorgebeugt und kniet nieder. Das Rauschen der Autos | |
| auf Pekings zweiter Ringstraße ist im Hintergrund zu hören. Das Rattern der | |
| Baustelle direkt nebenan ebenso. | |
| Wie in jeder katholischen Messe üblich legt auch sie gemeinsam mit rund 50 | |
| Anwesenden in der Südkathedrale von Peking das Glaubensbekenntnis ab. Doch | |
| als sie an die Stelle kommen, an der Katholiken normalerweise den Glauben | |
| „an die heilige katholische Kirche“ bekunden und an Papst Franziskus, | |
| ersetzen sie diese Stelle mit „Katholische Patriotische Vereinigung“, | |
| Chinas Staatskirche. Das müssen sie. | |
| Denn sonst dürften sie den Gottesdienst gar nicht abhalten. „Das mit der | |
| Patriotischen Vereinigung Staatskirche ist doch nur eine | |
| Regierungsorganisation“, sagt Huang hinterher. Natürlich stehe sie zum | |
| Papst. Sonst wäre sie immerhin „keine echte Katholikin“. Sie sei nach der | |
| jüngsten Annäherung zwischen der chinesischen Regierung und dem Vatikan | |
| zuversichtlich. Denn schon bald würde sie sich dann ja auch offiziell zum | |
| Papst bekennen können, sagt Huang und lacht dabei. | |
| Jesuitische Missionare hatten den katholischen Glauben zwar schon im 16. | |
| Jahrhundert nach China gebracht. Doch zwei Jahre nach der Gründung der | |
| Volksrepublik vor nunmehr 70 Jahren haben der Vatikan und die | |
| kommunistische Führung offiziell miteinander gebrochen. 1957 [1][gründete | |
| die KP die Katholische Patriotische Vereinigung]. Allen Katholiken in China | |
| wird seitdem vorgeschrieben, sich bei ihr zu registrieren. Ansonsten üben | |
| sie illegal ihren Glauben aus. | |
| ## Streit um Bischöfe | |
| Der Vatikan beharrte darauf, dass Glaubensfragen unter seiner Hoheit | |
| stehen. Von Peking ernannte Bischöfe erkannte der Papst nicht an. Priester | |
| und Ordensschwestern wiederum, die in China allein dem Papst die Treue | |
| schworen, wurden festgenommen, geschlagen, verschwanden und manche auch | |
| umgebracht. Zehntausende flüchteten in den Untergrund, Millionen üben ihren | |
| katholischen Glauben nur heimlich aus. | |
| 5,3 Millionen Katholiken zählt Chinas Führung in der Staatskirche mit 65 | |
| Bischöfen und etwa 6.000 Kirchengemeinden. In den Untergrundgemeinden, die | |
| allein dem Papst treu sind, soll es mehr als doppelt so viele Gläubige | |
| geben, manche gehen gar von bis zu 20 Millionen Katholiken aus. | |
| Vor allem bei der Frage, wer die Bischöfe ernennen darf, gab es zuletzt | |
| immer wieder Streit. Der Vatikan war lange Zeit der Ansicht, das Recht auf | |
| Ernennung der Bischöfe stehe allein dem Papst zu. Die chinesische Regierung | |
| hingegen besteht auf dem Verfassungsartikel, dass keine Kirche aus dem | |
| Ausland gesteuert werden darf. | |
| Mehr als 30 vom Vatikan ernannte Bischöfe haben keine staatliche | |
| Anerkennung, einige von ihnen sitzen in Haft. Umgekehrt hat der Heilige | |
| Stuhl bislang sieben Bischöfe nicht anerkannt, die Peking ernannt hat. Drei | |
| von ihnen hatte der Papst sogar aus der katholischen Kirche ausgeschlossen. | |
| ## Erste Annäherungen | |
| Doch zumindest in diesem Streitpunkt stehen beide Seiten vor einer | |
| Einigung. Ende September haben die chinesische Führung und Vertreter des | |
| Vatikans in Peking ein Abkommen unterzeichnet. Diese Annäherung zeichnete | |
| sich ab, steht Papst Franziskus doch seit einiger Zeit im Kontakt mit | |
| Peking. | |
| Nun soll der Papst in dem Abkommen zugesagt haben, die Exkommunizierungen | |
| zurückzunehmen und alle sieben chinesische Bischöfe anzuerkennen. | |
| Franziskus betonte, bei der Ernennung von Bischöfen habe weiterhin auch er | |
| „das letzte Wort“. Allerdings werde es künftig einen „Dialog über mögl… | |
| Kandidaten“ geben. | |
| Papst Franziskus hoffe, dass mit der Einigung „die Wunden der Vergangenheit | |
| geheilt“ würden, heißt es aus dem Vatikan. Das Abkommen schaffe zudem die | |
| Voraussetzungen für eine engere Zusammenarbeit. „Ich fordere daher alle | |
| katholischen Chinesen auf, zu Urhebern der Versöhnung zu werden“, sagte das | |
| Kirchenoberhaupt. Die chinesischen Katholiken sollten gute Bürger sein, die | |
| ihre Heimat lieben und ihrem Land dienen, heißt es in der Papstbotschaft. | |
| Ortswechsel: Ein Dorf in der Nähe der Küstenstadt Wenzhou im Südosten | |
| Chinas. 1.500 Kilometer von der Hauptstadt Peking entfernt, rund 8.000 | |
| Kilometer vom Vatikan. Wenzhou gilt als speziell. Auf der einen Seite ist | |
| die Stadt begrenzt vom weiten Meer, auf der anderen Seite ist Wenzhou | |
| umringt von hohen Bergen. Jahrzehntelang galt die Stadt als abgeschirmt – | |
| mit Sitten und Regeln, die sich vom Rest des Landes unterschieden. Zugleich | |
| ist die Region um Wenzhou bekannt für seine vielen Christen. | |
| ## Chinas Jerusalem | |
| Landesweit liegt ihr Anteil bei unter zwei Prozent. In Wenzhou ist es jeder | |
| vierte. Angeblich. So genau will das keiner wissen. Weder die Behörden, | |
| noch die Christen selbst. Bloß kein Aufsehen erzeugen und die | |
| Zentralregierung in Peking auf sich aufmerksam machen, lautete das Motto | |
| beider Seiten. Wegen des großen christlichen Bevölkerungsanteils wird | |
| Wenzhou oft als „Chinas Jerusalem“ bezeichnet. | |
| Chen Xu lebt in dem nahe gelegenen Dorf. Die meisten traditionellen | |
| Bauernhäuser aus Holz und Lehm sind abgerissen und ersetzt durch moderne | |
| dreistöckige Betonbauten. Die Kirche allerdings war bereits aus Beton – und | |
| musste aus politischen Gründen weichen. | |
| Die heute 68-Jährige erinnert sich noch genau, wie vor drei Jahren mehr als | |
| 100 Sicherheitsbeamte plötzlich auftauchten und das Kreuz aus schwerem Holz | |
| vom Dach rissen. Mit einem lauten Krachen stürzte es zu Boden. „Schämt | |
| euch“, hatte sie den Beamten zugebrüllt. Sie nahmen Chen Xu und ein | |
| weiteres Dutzend ihrer Gemeinde zeitweise fest. | |
| Das Gemeindehaus gibt es heute nicht mehr. Für den Gottesdienst treffen sie | |
| sich heute in einem Hof eines Bauernhauses am Rande des Dorfes. „Der | |
| Dorfvorsteher weiß von uns“, sagt Chen Xu. Solange die Gemeinde nicht | |
| öffentlich agiert und nicht aktiv um neue Mitglieder wirbt, würden sie | |
| toleriert werden. Zudem: Einige der Parteisekretäre in der Gegend seien | |
| selbst Christen. | |
| ## Leid gebe es immer | |
| Angesprochen auf die j[2][üngste Annäherung zwischen Peking und dem | |
| Vatikan] verweist sie auf die Nachbarprovinz Henan. Der dortige Parteichef | |
| ordnete im Frühjahr an, dass in jedem Gottesdienst die Nationalhymne zu | |
| singen und die Flagge zu hissen sei. Allein im März wurden in der Stadt | |
| Nanyang rund 100 Kirchen geschlossen, weil diese sich den Anordnungen | |
| verweigerten. | |
| Der Papst räumt ein, das Abkommen für die Untergrundkirche sei schwierig. | |
| „Meine Gedanken sind mit dem Widerstand, den Katholiken, die jahrzehntelang | |
| dem Vatikan treu waren und gelitten haben“, betonte er wenige Tage nachdem | |
| das Abkommen bekannt wurde. Und er wisse Bescheid: Sie würden weiter | |
| „leiden“. Bei einem Abkommen gebe es allerdings „immer Leiden“. | |
| Von „Ausverkauf“ ist nun auf Seiten der Kritiker die Rede. Ausgerechnet in | |
| einer Phase verschärfter politischer und religiöser Unterdrückung in China | |
| mache der Papst gemeinsame Sache mit der kommunistischen Führung, beklagt | |
| anonym ein chinesischer Priester der katholischen Untergrundkirche im | |
| Internet. Die Verhandlungen hätten „die Wirklichkeit des Glaubens, aller | |
| Arten der Verfolgung“ völlig ignoriert. Der Priester fragt sich, ob die | |
| Katholiken in China künftig ein noch „schwereres Kreuz“ tragen müssten. D… | |
| chinesische Zensurbehörde hat diesen Eintrag längst löschen lassen. | |
| In dem Dorf bei Wenzhou erinnert Chen Xu zudem an Bischof Thaeddeus Ma, der | |
| lange Zeit als Peking-treu galt – bis zum 7. Juli 2012 als er zum | |
| Weihbischof von Shanghai ordiniert werden sollte. Ma erklärte dabei seinen | |
| Austritt aus der Katholischen Patriotischen Vereinigung und sprach dem | |
| Papst die Treue aus. Seitdem ist der Bischof verschwunden. | |
| 20 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kirche-in-China-gespalten/!5130758 | |
| [2] /China-und-der-Papst/!5483107 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| Papst Franziskus | |
| Vatikan | |
| Katholische Kirche | |
| Religionsfreiheit | |
| Glaube | |
| Katholizismus | |
| KP China | |
| Tiananmen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar 25 Jahre Postkommunismus: Chinas verordnete Amnesie | |
| In Polen trat 1989 das KP-Regime ab, in China wurden Proteste | |
| niedergeschlagen. Bis heute lebt Chinas KP mit einer Lüge, die sie fürchten | |
| muss. | |
| Kirche in China gespalten: Chinas KP trotzt dem Papst | |
| Die von der KP kontrollierte "patriotische" Kirche in China beendet die | |
| Kooperation mit der vatikantreuer "Untergrundkirche". Die Gemeinde der | |
| Gläubigen ist gespalten. | |
| Ratzinger empfängt Lama nicht: Zu Kreuze kriechen | |
| Der Dalai Lama wird nicht im Vatikan empfangen. Grund: die Spaltung von | |
| Chinas Katholiken. Dabei haben die geistlichen Oberhäupter ähnliche | |
| Probleme. |