| # taz.de -- Ausstellung „Totentanz“ in Lübeck: Wenn der Schnitter kommt | |
| > Ein Dauerbrenner, unser irdisches Ende: Eine deutsch-finnische | |
| > Ausstellung in Lübeck zeigt Variationen zum zerstörten „Totentanz“-Bild | |
| > von 1464. | |
| Bild: Durchaus düster: Tuomas Korkalo vor seinen Bildern „Solaris VI“ und … | |
| Ein universelles Thema der Menschen ist [1][ihr irdisches Ende]. Besiegt | |
| ist er nicht, der Tod, neue medizinische oder technische Entdeckungen sind | |
| nichts als Bemühungen, diesem Ziel näher zu kommen. Der große Wunsch nach | |
| der Überwindung des Todes zeigt sich nicht nur in der christlichen | |
| Spiritualität in der Erwartung eines Lebens danach – und sei es in der | |
| Hölle. | |
| Doch erst mal müssen alle mit hinüber tanzen ins Jenseits, unabhängig vom | |
| gesellschaftlichen Rang, ob Superstar oder Obdachloser, ob Geistlicher oder | |
| Weltlicher. | |
| Seit der „Schwarze Tod“, also die Pest, vor etwa 600 Jahren das Bewusstsein | |
| für die Unentrinnbarkeit geschärft hatte, verbreitete sich das groteske | |
| Motiv des künstlerischen Totentanzes, auch bekannt als „Makabertanz“, | |
| französisch: „Danse macabre“; in ganz Europa sind über 100 Beispiele | |
| bekannt. Bis dahin war eine populäre Darstellung des existenziellen Themas | |
| der gekreuzigte Jesus gewesen, zu seinen Füßen der Schädel Adams. | |
| ## Der Papst geht zuerst | |
| In Lübeck malte Bernt Notke 1463/64 eine der berühmtesten | |
| „Totentanz“-Versionen in die St. Marien-Kirche: Auf mehr als 30 Metern | |
| Lauflänge zeigen 24 lebensgroße Figuren und ein Text, in welcher | |
| Reihenfolge der Tod – dargestellt als Gerippe, in ein mehr oder weniger | |
| zerfetztes Tuch gehüllt – die verschiedenen Stände zum Tanz lädt, mithin | |
| abholt. Den Anfang machte bei Notke – der Papst. | |
| 1701 malte Anton Wortmann eine Neufassung mit einigen Korrekturen in der | |
| Hierarchie, entsprechend wohl sich wandelnder politischer Verhältnisse. So | |
| kam etwa der Bürgermeister jetzt ein wenig eher dran mit dem Sterben. Den | |
| Abschluss machte aber weiterhin das Mädchen, gefolgt nur noch von einem | |
| Kind in einer Wiege. Auch die Verse wurden aus dem Mittelniederdeutschen | |
| ins Hochdeutsche übersetzt. | |
| Ein alliierter Bombenangriff am Palmsonntag 1942 verwandelte den Totentanz | |
| in Asche, heute erinnert an ihn noch ein von Alfred Mahlau gestaltetes | |
| Fenster in der Lübecker Marien-Kirche. Eine Replik von Notkes Arbeit ist in | |
| Teilen in Tallinn erhalten. | |
| Das Totentanz-Thema aber lebt: In diesem langsam ausgehenden „Jahr des | |
| Todes“, wie es die Kuratorin und Künstlerin Heinke Both bezeichnet, gibt es | |
| nun eine neue künstlerische Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit, | |
| zugleich einen internationalen Austausch der Positionen zwischen | |
| Kunstschaffenden aus Lübeck und Finnland. Nicht am alten Ort, der Kirche. | |
| Dafür an zwei anderen Orten, der Galerie Artler in der Innenstadt und im | |
| „Kettenlager“ der Kulturwerft Gollan im Industrieromantischen Lübecker | |
| Hafengebiet. | |
| Zusammen ausgestellt werden jetzt Arbeiten der siebenköpfigen Artists Group | |
| „Immortal“ aus Finnland sowie von 18 Mitgliedern der [2][„Gemeinschaft | |
| Lübecker Künstlerinnen und Künstler“]. Das Alter der Beteiligten bewegt | |
| sich zwischen Ende 30 und 84 Jahren, ihre Ansätze sind divers, äußern sich | |
| in Malerei, Mosaik, Installation, Drucktechnik, Plastik, Videokunst und, | |
| ja: auch Tanz. | |
| Angesichts der materiellen Diskrepanz – Müllrecycling statt Malerei – ist | |
| etwa eine Serie von Stephan Schlippe strukturell überraschend nah an Notkes | |
| Original-Werk: Die Reihenfolge zu Stühlen umgebogenen Sektverschlüsse | |
| entspricht grob dessen Stände-Reigen. „Die silbernen sind die Toten“, | |
| erläutert der Lübecker Mit-Kurator sein Werk. Heinke Both lässt Stoff- und | |
| Papiertaschentücher erstarren, indem sie sie in Gips tränkt. Sind da nicht | |
| noch tödliche Viren drin? Gleicht der Faltenwurf nicht den Leinentüchern | |
| des Schnitters, also den Leichentüchern? | |
| Ambivalenz wohnt dem Selbstportrait von Sebastian Schröder inne, der sich | |
| als Heiliger Sebastian zeigt. Mit Abstand hat es die Anmutung eines | |
| Renaissance-Gemäldes, mit Attributen wie dem schwarzweißen | |
| Schachbrettboden, dunklen Hintergrund und einem Heiligenschein. Bei näherem | |
| Hinsehen offenbaren sich eine billige Papierrosette, ein Ficus Benjamini im | |
| Kunststofftopf und der Tanzboden der Disco „Ziegelei“ in Groß Weeden, wo | |
| das Bild entstand. Und wir sehen, dass sich der junge Mann eine Spritze | |
| gibt. | |
| Zur Gruppe Immortals, deren Kernthema der Tod ist, gehören Ulla Remes, | |
| Anna-Maija Rissanen, Susanne Stiegler, Jouko Alapartanen, Tuomas Korkalo, | |
| Olavi Fellmann. Gegründet haben sie sich 2017, die Inspiration zur | |
| jenseitigen Materie kam von dem Sammler und Kunsthistoriker Paul Firnhaber, | |
| damals selbst Mitglied der „Unsterblichen“. | |
| ## Schwarze Löcher in der Wiese | |
| Der Maler Mika Vesalahti reflektiert den Tod nun in einer [3][Petersburger | |
| Hängung] von über 200 kleinen Zeichnungen, Collagen und Foto-Übermalungen. | |
| Da lassen sich neben dem vorherrschenden ikonischen Motiv des Schädels auch | |
| andere Darstellungen des Verschwindens entdecken, zum Beispiel schwarze | |
| Löcher in der Wiese. Wichtig sind die Rahmen: Ironisch kommentieren sie den | |
| Inhalt, kitschig trifft auf böse, harmlos auf brutal. Wir erschauern und | |
| haben gleichzeitig Spaß. Lachen hat sich bewährt beim Blick aufs Ende. | |
| Susanne Stiegler wiederum parodiert Hostien: von glitzerndem Tand umhüllte | |
| Körperteile angeblicher Heiliger. Diese Arbeiten wurden in Eile nach Lübeck | |
| gebracht, aus dem polnischen Krakau kommend, aus einer Ausstellung, die | |
| abgesagt wurde. Dass das wegen des Vorwurfs der Blasphemie geschah, wäre | |
| wunderbar stimmig, der Grund aber war ein viel profanerer: ein | |
| Wasserschaden. | |
| 27 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sterben/!t5018299 | |
| [2] https://gemeinschaft-luebecker-kuenstler.de/ | |
| [3] /Kasper-Koenigs-Kunstsammlung-versteigert/!6038219 | |
| ## AUTOREN | |
| Imke Staats | |
| ## TAGS | |
| Tod | |
| Sterben | |
| Glaube | |
| Lübeck | |
| Ausstellung | |
| Berlin Ausstellung | |
| Lübeck | |
| Friedhof | |
| Kolumne Großraumdisco | |
| Kirche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Martin Assig in der St.-Matthäus-Kirche: Zwischen hier und dort | |
| Bilder stellen Fragen in der Ausstellung „Gottweißwo“ von Martin Assig in | |
| der St.-Matthäus-Kirche. Sie ist eine farbenfrohe Ermutigung zur | |
| Zuversicht. | |
| Ehrenpreis für Kati Outinen: Sie gibt Aki Kaurismäkis Filmen ein Gesicht | |
| Kati Outinen wurde am Donnerstag bei den Nordischen Filmtagen in Lübeck | |
| ausgezeichnet. Sechs ihrer Filme werden dort aktuell gezeigt. | |
| Kunst auf Friedrichshainer Friedhof: Gestickte Poesie rund um den Tod | |
| Das „Deadly Matters Kollektiv“ regt mit Installationen auf einem Friedhof | |
| zum Nachdenken über Leben, Sterben und Tod an. Ein kleiner Rundgang. | |
| Ausstellung über Untote: Offene Rechnung mit den Lebenden | |
| Von heutigem Unterhaltungsgrusel der Zombies bis zur existenziellen Angst | |
| christlicher Eltern: Eine Ausstellung in Stade spürt dem Untoten nach. | |
| Ausstellung über Waren und Kirche: Glaubst du noch oder kaufst du schon? | |
| In Lübeck konfrontiert Christian Jankowski mit der Kunstaktion „Heilige | |
| Geschäfte“ Warenwelt und kirchlichen Wahrheitsanspruch. |