| # taz.de -- Berlin Ausstellung | |
| „Trutz Simplex“ von Anna Herms in Berlin: Nach der Schelmin graben | |
| In der Berliner Galerie Paint Shop führt Anna Herms die Werke von | |
| Schriftstellerinnen aus Vergangenheit und Gegenwart bildhauerisch vor | |
| Augen. | |
| Ausstellung von Erik Schmidt: Ein durchschnittlicher Mann von Welt | |
| Bezugsrahmen eigenen Schaffens: Im Kindl-Zentrum Berlin verweist mit „The | |
| Rise and Fall of Erik Schmidt“ ein Künstler auf sich selbst. | |
| Berlin Art Week: Es schmeckt nach Salz und Algorithmus | |
| Die Stadt ist voller Kunstevents, die Gedanken sind voller Widersprüche und | |
| das richtige Leben fühlt sich manchmal recht falsch an. Ob Mittagessen | |
| hilft? | |
| Kunstfestival „Hallen 06“: Größe als Alleinstellungsmerkmal | |
| Bei den Berliner „Hallen 06“ ist genug Platz, Kunst in Szene zu setzen. | |
| Neben Galerien präsentieren sich dort auch Institutionen und Sammlungen. | |
| Anime-Ausstellung in Berlin: Fanfiction führt ikonische Schwertkämpfe fort | |
| Die Manga-Ninja-Serie „Naruto“ prägte Anfang der Nuller Millionen | |
| Jugendliche weltweit. Eine Ausstellung in Berlin lädt zu ihrer | |
| Neuentdeckung ein. | |
| Ausstellung „Vulture“ in Berlin: Kunst wie perfekte Kadaver | |
| Antwort auf dringliche Fragen der Gegenwart: Der Berliner Projektraum | |
| Scherben zeigt Werke von Sigmar Polke, Dylan Spasky und Mickael Marman. | |
| Erinnerungskultur in Berlin: Von Ossietzky bis Heß | |
| Um kein Pilgerort zu sein, wurde das Kriegsverbrechergefängnis in Berlin | |
| abgerissen. „Spandau Prison“ erinnert an den Ort, wo einst auch NS-Gegner | |
| saßen. | |
| Topographie des Terrors: Zweifel an Opas Unschuld | |
| Eine Ausstellung über den Umgang mit den Nazis nach 1945 wurde von einem | |
| Schulmuseum gestaltet. Sie wendet sich auch vor allem an jüngere Besucher. | |
| Finanzielle Unsicherheit in der Kunst: Eine toxische Beziehung | |
| Frust, Förderanträge und finanzielle Unsicherheit: Ungeschönt dokumentiert | |
| die Ausstellung „Fight or Flight II“ Erfahrungen von FINT*-Künstler*innen. | |
| Gosia Lehmanns Schau über Kunst und Geld: Immer auf Kurs bleiben | |
| Im Berliner Projektraum Neun Kelche führt die Künstlerin Gosia Lehmann | |
| durch ein Labyrinth der Finanzen. Von Wert ist hier nicht immer das | |
| Original. | |
| Wieder im Kino: Fantasy und Handzeichnung | |
| Diese Woche auf der Leinwand: Best of Brigitte Bardot und der | |
| Sci-Fi-Trash-Streifen „Barbarella“. Der Anime-Künstler Kosuke Hayashi kommt | |
| nach Potsdam. | |
| Ausstellung „Muddy Measures“ in Berlin: Durchs Watt und in die Sümpfe | |
| Eine Ausstellung im Tieranatomischen Theater widmet sich den Feuchtgebieten | |
| der Welt. Sie zeigt auf, was diese gefährdet und wer sie zu bewahren | |
| versucht. | |
| Ausstellung des Literaturmuseums Charkiw: Im Verborgenen weiterleben | |
| Eine Wanderausstellung aus Charkiw zeigt derzeit in Berlin die Folgen des | |
| russischen Imperialismus auf die ukrainische Literatur. | |
| Ausstellung im Schloss Biesdorf: Dem Verschwinden Form geben | |
| Geschichten über den Osten sind Teil der Berliner Ausstellung „Worin unsere | |
| Stärke besteht“. Kuratiert wurde diese von der Künstlerin Andrea Pichl. | |
| Die Kunst der Woche: Untergründiges Wissen | |
| Gerhard Faulhaber wie er zeichnete und dachte, Scherben startet eine Serie | |
| zu lesbischem Erbe und Erwan Sene zieht es in die Pariser Kanalisation. | |
| Ausstellung von Ernst Schroeder: Schutz in der Einsamkeit suchen | |
| Ernst Schroeder war ein Maler der Stille in den 1950er Jahren. Zeichnungen | |
| und Bilder des Künstlers sind in Berlin, in der Galerie Pankow zu sehen. | |
| Die Kunst der Woche: Umhüllte Welt | |
| Am Rosa-Luxemburg-Platz gibt es Häkelobjekte von Elisabeth Schrader zu | |
| entdecken. Mountains ehrt David Medallas Werk voller Camp und | |
| Berlingeschichte. | |
| Christian Boltanskis „The Missing House“: Ein Kunstwerk über das Verschwin… | |
| Mit „The Missing House“ erinnerte der Künstler Christian Boltanski 1990 an | |
| die früheren Bewohner eines Berliner Mietshauses. Nun ist das | |
| Fassadenkunstwerk restauriert. | |
| Die Kunst der Woche: Die Welt von Zeit zu Zeit | |
| Im Palais Populaire dreht die Zeit ihre Runden mit Werken von Ayşe Erkmen | |
| und Cornelia Schleime. Bei Olafur Eliasson wechselt das Licht die Richtung. | |
| Yoko Onos Ausstellung „Dream Together“: War is over! If you want it. | |
| Yoko Ono fordert uns immer noch mit Dringlichkeit zum Frieden auf – gerade | |
| in einer Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie in Berlin. | |
| Ausstellung „Den Vogel zeigen“: Im Nest des Raben | |
| Eine Ausstellung im Museum Pankow informiert über Berlins letzte | |
| Umweltzeitung „Der Rabe Ralf“. Und warum in der Hauptstadt immer mehr | |
| Füchse herumlaufen. | |
| Architektur der Moderne in Berlin: Blick in beide Richtungen | |
| Eine Ausstellung im Mitte Museum zeigt die architektonischen Visionen der | |
| Moderne im Osten und Westen Berlins – und wie diese heute bewohnt werden. | |
| Ausstellung Queere Kunst aus Ghana: Kunst als Kampf | |
| Über den Zorn und das Anlegen der zweiten Haut: In der nGbK erzählt die | |
| Ausstellung „Activist Choreographies of Care“ queere Geschichten aus Ghana. | |
| Ausstellung von Vaginal Davis in Berlin: Schminke bringt Wahrheit hervor | |
| Vaginal Davis, das ist die Genre sprengende Künstlerin und | |
| Universalgelehrte aus dem queeren Underground. Nun zeigt der Berliner | |
| Gropius Bau ihr Werk. | |
| Sonderausstellung über Nachrichten: Aus der Postkutsche ins Internet | |
| Was verraten Nachrichten darüber, wie wir uns verständigen? Eine | |
| Sonderausstellung zu dem Thema im Museum für Kommunikation Berlin kann auch | |
| überfordern. | |
| Käthe Kruse in der Berlinischen Galerie: Von A wie „Abstiegsangst“ bis Z w… | |
| Als Künstlerin ordnet Käthe Kruse die Welt. Das zeigt auch die große | |
| Werkschau des einstigen Mitglieds der Anarcho-Musikgruppe „Die tödliche | |
| Doris“. | |
| Die Kunst der Woche: Lehrstücke des Neuen Sehens | |
| Die übersehenen Ausschnitte einer Stadt, Ellen Auerbach und Lea Grundig in | |
| Palästina und unvermutete Gewächse auf Baustellen stehen auf dem Programm. | |
| Die Kunst der Woche: Erlebende Zeichnung | |
| Monika Maurer-Morgenstern taucht Erinnerung in leuchtende Farben. Das Achim | |
| Freyer Kunsthaus zeigt Werke aus über 50 Jahren künstlerischer Praxis. | |
| Die Kunst der Woche: Die Zeit schichten | |
| Das C/O zeigt Fotografie aus Afrika und der afrikanischen Diaspora. Der New | |
| Yorker Fotograf Leonard Freed porträtierte jüdisches Leben in der BRD. | |
| Die Kunst der Woche: Im Dickicht der Farben und Tierwelten | |
| Die abstrakte Malerin Nicole Heinzel lässt Sonne und Linien mitgestalten. | |
| Comichaft, doch ernst erscheinen Bertram Jesdinskys Skulpturen und Bilder. | |
| Ausstellung von Alex Müller im ZAK: Das Ich in irre vielen Versatzstücken | |
| Im ZAK erzählt die Künstlerin Alex Müller mit geradezu manisch vielen | |
| Arbeiten aus mehr als 20 Jahren vom Dasein in seiner Mühseligkeit und | |
| Wucht. | |
| Neue Leitung am Kunsthaus KW in Berlin: Ein Knabe singt von der großen Schöpf… | |
| Emma Enderby ist die neue Direktorin des Berliner Kunsthauses KW. In ihrer | |
| ersten Ausstellung stellt sie die großen Fragen, teils in drolliger Form. | |
| Farbenspiele in der Galerie Nord: Das geheime Leuchten | |
| Von der Wirkmacht der Farben und ihrem malerischen Drängen in den Raum | |
| handelt die Ausstellung „Gravity’s Rainbow“ in der Galerie Nord in Moabit. | |
| Die Kunst der Woche: Tastend im Archiv | |
| Was kommt zum Vorschein, wenn Staatsakte in ihrer Ritualität betrachtet und | |
| Archive vom Alltag her gedacht werden? Drei Ausstellungen auf Spurensuche. | |
| Wiederentdeckung einer Malerin: Entsetzen und Verlassenheit | |
| Die Expressionistin Else Herzter ist fast vergessen. Der Verein der | |
| Berliner Künstlerinnen 1867 zeigt ihr Frühwerk bis 23. Februar in Berlin. | |
| Ex-DDR-Spaßbad: Freizeit als Politikum | |
| Die Ausstellung Swim in der Galerie im Turm in Berlin widmet sich dem | |
| abrissbedrohten Sport- und Erholungszentrum (SEZ) aus DDR-Zeiten. | |
| Die Kunst der Woche: Eiskalte Stellvertreter | |
| Max Schaffer channelt eine Senatsfeier, die nie stattfand. ChertLüdde zeigt | |
| Ruth Wolf-Rehfeldt: eine besondere Retrospektive, die in die Tiefe geht. | |
| Ausstellung von Jeewi Lee: Sand aus Sand | |
| Die Künstlerin Jeewi Lee entwirft Bilder einer knappen Ressource. In der | |
| Pankower Galerie Sexauer vergrößert sie Sandkörner zu Skulpturen. | |
| Porträts von Rineke Dijkstra in Berlin: Flüchtige Identitäten in achtzig Bil… | |
| In der Berlinischen Galerie sind die Fotografien von Rineke Dijkstra zu | |
| sehen. Sie zeigen ein zärtliches und aufrührendes Portrait des Menschen. | |
| Ausstellung über Feuerwerkskunst: Verdammte Lichteffekte | |
| Eine Ausstellung im Kulturforum Berlin zeigt die Geschichte der | |
| Feuerwerkskunst. Diese war stets auch Mittel der Macht und des Triumphs. | |
| Ausstellung in Berlin Scharf-Gerstenberg: „Ein bisschen obszöner Sex“ | |
| Charles Baudelaire suchte nach der Schönheit im Hässlichen. Wie er damit | |
| die Kunst anregte, untersucht die Berliner Ausstellung „Böse Blumen“. | |
| Der Fotograf Robert Conrad: Die Stadt, der Schutt und die Leere | |
| Der Fotograf Robert Conrad hielt fest, was im Bild einer Stadt zu | |
| verschwinden drohte. Die Galerie Parterre in Berlin zeigt eine | |
| Retrospektive. | |
| Die Kunst der Woche: Einstieg in den Ausstieg | |
| Margaret Honda zeigt uns die Schuhe der Daisy Duck, Lucy Beech den Körper | |
| als Kanalisation und Thomas Eggerer übersetzt Personen in Formen und | |
| Muster. | |
| Gasag-Kunstpreis für Mariechen Danz: Für Augen und Ohren, Bauchhirn und Kopfh… | |
| In Mariechen Danz’ Körperbildern spiegeln sich Wissensordnungen. Ihre | |
| Ausstellung in der Berlinischen Galerie funktioniert wie eine begehbare | |
| Karte. | |
| Berliner Ausstellung von Andrea Pichl: Erich Mielkes Frühstücksplan | |
| Andrea Pichl erzählt im Hamburger Bahnhof vom Waren- und Geldtransfer | |
| zwischen DDR und BRD. Ihre „Wertewirtschaft“ ist auch ein Kommentar zu | |
| Beuys. | |
| Martin Assig in der St.-Matthäus-Kirche: Zwischen hier und dort | |
| Bilder stellen Fragen in der Ausstellung „Gottweißwo“ von Martin Assig in | |
| der St.-Matthäus-Kirche. Sie ist eine farbenfrohe Ermutigung zur | |
| Zuversicht. | |
| Die Kunst der Woche: Im Bild der Bewegung | |
| Mit Blick auf Schwarzes Wissen lässt Rene Matić Bilder ineinander fluten. | |
| Ryan Gander kollaboriert mit seinem Sohn und übersetzt Wahrnehmung in Raum. | |
| Der Fotograf Samuel Fosso im Kindl: Endlich ein Schwarzer Papst | |
| In seiner Kunst schlüpft der in Kamerun geborene Fotograf Samuel Fosso in | |
| immer neue Rollen. Derzeit ist diese in einer Ausstellung in Berlin zu | |
| sehen. | |
| Theater-Film-Kunst von Henkel Pitegoff: Stets zwischen Distanz und Nähe | |
| Calla Henkel und Max Pitegoff suchen in einer Berliner Ausstellung mit viel | |
| Künstlichkeit nach Authentizität – und fragen: Warum kauft man ein Theater? | |
| Ausstellung über Berlin der 90er: Dit war Berlin | |
| Häuser mit Einschusslöchern und bröckelnder Putz, Loveparade und überall | |
| Baustellen, Kräne und Kohleöfen. So war das, als unsere Autorin dort | |
| aufwuchs. |