| # taz.de -- Angebliche BVB-Plakate gegen Nazis: #EchteLiebeStattRechteTriebe | |
| > In Dortmund tauchen Plakate mit markigen Zitaten von BVB-Spielern und | |
| > Trainer Favre gegen Nazis in Dortmund auf. Was steckt dahinter? | |
| Bild: Eines der Plakate in Dortmund | |
| Berlin taz | Für einen kurzen Moment wirkte es tatsächlich glaubhaft, dass | |
| der BVB diese Plakate in Auftrag gegeben haben könnte. Sie sahen | |
| professionell aus, sie trugen das Logo des Klubs und hatten den netten | |
| Hashtag #EchteLiebeStattRechteTriebe. Man konnte sich zwar etwas wundern | |
| über die markigen politischen Sprüche, aber die PR-Abteilung des BVB ist | |
| eine, der man das durchaus zugetraut hätte. Regionale Medien lobten das | |
| „starke Signal“ des Fußballklubs gegen Rechts. Dann war alles doch ein | |
| Fake. | |
| An mehreren Standorten waren in der Dortmunder Innenstadt Plakate | |
| aufgetaucht, in denen sich BVB-Spieler und Trainer Lucien Favre | |
| vermeintlich gegen Nazis positionierten. „Lieber die Meisterschaft an | |
| Bayern verlieren als Dorstfeld an die Nazis“, wurde Mario Götze | |
| zugeschrieben, ein schöner Spruch. „Lieber Ersatzbank als Rechtsaußen“, | |
| sagte angeblich Lukasz Piszceck, und Marco Reus forderte: „Lieber | |
| Schalkesieg als Nazikiez.“ | |
| Nach einiger Verwirrung hat Borussia Dortmund dazu via [1][Twitter] | |
| Stellung genommen: „Borussia Dortmund steht für den Kampf gegen Rassismus | |
| und distanziert sich klar von jeglicher Form von Diskriminierung. Der BVB | |
| ist aber nicht Urheber der sich zurzeit im Umlauf befindlichen Plakate.“ | |
| Offenbar handelt es sich um eine mit viel Mühe gemachte Guerilla-Aktion. | |
| Wer die tatsächlichen Urheber der Plakate sind, war am Sonntag zunächst | |
| nicht bekannt. | |
| Auch die Aussteiger-Organisation Exit, deren Logo auf den Plakaten zu sehen | |
| ist, hat eine Beteiligung [2][dementiert]. Vom Bundesfamilienministerium, | |
| dessen Logo auch abgebildet war, kam am Sonntagmittag noch keine | |
| Stellungnahme. Schon rund um die Bundesligapartie am Samstag gegen | |
| Düsseldorf sagte Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke: „Ich habe | |
| gehört, dass es diese Fake-Plakate gibt. Wir haben nichts damit zu tun. Ob | |
| wir uns dagegen wehren können, weiß ich nicht.“ | |
| Die Plakate spielten vielfach auf den Dortmunder Stadtteil Dorstfeld an, | |
| der seit Langem ein Nazi-Problem hat. Eines davon allerdings recht | |
| plakativ: „Mailand oder Madrid – Hauptsache kein Dorstfeld“ wurde Ex-Profi | |
| Andy Möller zugeschrieben: ein ganzes Viertel als Nazikiez abzustempeln, | |
| gab dann doch etwas Kritik. Nebenbei bleibt die ethische Frage: ist es | |
| okay, Spielern eine Positionierung unterzujubeln, die möglicherweise als | |
| echtes Zitat hängen bleibt? | |
| Zumindest, dass es ein Fake ist, ist mittlerweile klar. Am Sonntag waren | |
| die Plakate schon entfernt worden, die Polizei hat Ermittlungen | |
| eingeleitet. Für den BVB wäre die Aktion dabei eigentlich eine | |
| Steilvorlage. Es gäbe ja die Möglichkeit, die Plakate zum letzten Spieltag | |
| tatsächlich autorisiert aufzuhängen. „Lieber die Meisterschaft an Bayern | |
| verlieren als Dorstfeld an die Nazis.“ Das wäre doch mal ein Statement. | |
| 12 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/BVB/status/1127183713140400128 | |
| [2] https://twitter.com/exitdeutschland/status/1127231841361117186 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| BVB | |
| Dortmund | |
| Borussia Dortmund | |
| Nazis | |
| Fußball | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kirchentag 2023 | |
| Twitter / X | |
| BVB | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ex-Fußballer zu Rassismus bei Schalke: Superheld gegen Tönnies | |
| Kultspieler Hans Sarpei sagt deutlich, was er vom Rassismus des Clemens | |
| Tönnies hält. Der Rest von Fußballdeutschland schweigt indes lautstark. | |
| Evangelischer Kirchentag in Dortmund: Liebe auf den zweiten Blick | |
| Dortmund hat Probleme. Viele Arbeitslose, 30 Jahre Strukturwandel. Aber: | |
| Dortmund hat auch diesen rauen, liebenswerten Charme. | |
| Kommentar Sperrungen bei Twitter: Twitter unterläuft die Gewaltenteilung | |
| Das soziale Netzwerk sperrte jüngst viele Konten. Die fehleranfälligen | |
| Verfahren sind ein schon länger bestehendes Problem. | |
| Rennen um die Deutsche Meisterschaft: Nervöse Aspiranten | |
| Dank des Punktverlusts der Bayern ist der BVB plötzlich wieder im | |
| Titelrennen. Aber wie ein Meister sieht das Team nicht aus. | |
| Ruhrgebietsderby in der Bundesliga: Der Traum ist aus | |
| Mit 2:4 plus zwei roten Karten verliert Borussia Dortmund das Derby gegen | |
| Schalke 04. Die Meisterschaft dürfte gelaufen sein. | |
| Revierderby in der Fußball-Bundesliga: Ein Diplomat in Königsblau | |
| Vor dem Derby bei Borussia Dortmund gibt sich Schalke-Trainer Huub Stevens | |
| reserviert. Über die Gründe für die Krise seines Klubs will er nicht | |
| sprechen. | |
| AfD-Demo in Rostock: Rechter Protest gestoppt | |
| Unter dem Motto „Rostock für alle“ wurde am Samstagabend eine AfD-Demo | |
| verhindert. Rechte Aufmärsche gabe es auch in Dortmund und Chemnitz. |