Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Revierderby in der Fußball-Bundesliga: Ein Diplomat in Königsblau
> Vor dem Derby bei Borussia Dortmund gibt sich Schalke-Trainer Huub
> Stevens reserviert. Über die Gründe für die Krise seines Klubs will er
> nicht sprechen.
Bild: Schalke-Trainer Huub Stevens: Das Gesicht zur Faust geballt
Dortmund/Gelsenkirchen taz | Huub Stevens hat in den vergangenen sechs
Wochen viel Übung darin bekommen, seine Statements mit ein paar
diplomatischen Windungen zu versehen. Mitte März startete Schalkes
Jahrhunderttrainer in seine dritte und, wie er gleich zu Beginn
klarstellte, schwierigste Mission in Gelsenkirchen. Damals stand das
königsblaue Ensemble auf Rang 14, vier Punkte vor dem Relegationsplatz.
Seitdem gelang dem amtierenden Vizemeister nur ein glücklicher Sieg und ein
sehr glückliches Remis bei den Abstiegskandidaten Hannover und Nürnberg.
Der Vorsprung auf Stuttgart auf Rang 16 wuchs trotzdem um zwei Zähler.
Stolz sind die Schalker auf ihren Dusel und die Schwäche der Konkurrenz
nicht – schon gar nicht vor dem großen Revierderby am Samstag. Seit
Einführung der Drei-Punkte-Regel klaffte die Lücke zwischen Dortmund und
Schalke noch nie so schmerzhaft wie in diesem Frühjahr. 42 Punkte trennen
die beiden Klubs! Oder wie es Chefdiplomat Stevens formulierte: [1][„Sie“ �…
er meint die schwarz-gelbe Konkurrenz – „spielen um die Meisterschaft.] Und
wir um etwas anderes. Da können wir nicht lügen.“
Denn die Wahrheit ist: Der Ligaerhalt ist das letzte, ausgesprochen dürre
Ziel der Gelsenkirchener – deren Sportvorstand Jochen Schneider soeben die
zahlreichen guten Personalentscheidungen und die insgesamt positive
Entwicklung des BVB im zurückliegenden Jahrzehnt lobte. Auch die Westfalen
bemühten sich um aufmunternde Worte für den abgestürzten Nachbarn. „Wir
finden es gut, wenn diese Rivalität in der ersten Liga gelebt werden kann“,
sagt BVB-Sportdirektor Michael Zorc. Von einer S04-Revanche für den 12. Mai
2007 will der frühere Mittelfeldspieler allerdings nichts wissen. Vor zwölf
Jahren zerstörte das Dortmunder 2:0 im Derby die Schalker
Meisterschaftsträume am vorletzten Spieltag auf brutale Weise. „Die
Vorzeichen sind komplett anders“, glaubt Zorc. Der Grund: „Weil wir in
Dortmund spielen.“
Bei Schalke gefällt Stevens nicht, wie einige Spieler mit der misslichen
Lage umgehen. Der Algerier Nabil Bentaleb, den er bereits im März aus
disziplinarischen Gründen zur U23 abkommandiert hatte, wurde gerade zum
zweiten Mal ins Reserveteam strafversetzt. Im März weilte Bentaleb zwei
Tage nach der Geburt seiner Zwillinge noch bei seiner Frau im Krankenhaus –
anstatt bei Stevens’ Einstiegsmatch gegen Leipzig zu erscheinen. Diesmal
lag die Verfehlung des 24-jährigen Mittelfeldakteurs in einem geschwänzten
Deutschkurs.
## Lobenswertes Gegenbeispiel Kutucu
„Ich finde es schade, aber ich konnte nicht anders. Ich habe mich bei
mehreren Leuten erkundigt, um sicher zu sein. Es ist immer noch ein
Mannschaftsport“, formulierte Stevens seinen Ärger über Bentaleb vor dem
emotional wichtigsten Duell der Rückrunde. Und weil offensichtlich auch der
Marokkaner Amine Harit kürzlich dem Sprachunterricht fernblieb (und mit
einer Geldstrafe davonkam), nutzte der 65-Jährige die Gelegenheit, mit
Ahmed Kutucu gleich ein lobenswertes Gegenbeispiel zu erwähnen: Der
19-jährige Angreifer steckte zuletzt mitten in seinen Abiturprüfungen,
fragte das Schalker Trainerteam von sich aus, ob er in der U19 und U23
mitspielen könne – wo er sich prompt für weitere Aufgaben bei den Profis
empfahl.
„Das sind kleine Schritte, die ich als positiv empfinde“, kommentierte
Stevens Kutucus Eigeninitiative. „Kompliment.“ Der gebürtige
Gelsenkirchener könnte beim Derby nun in der Startelf stehen. Stevens will
das Talent nicht verheizen, sagt aber auch: „Spieler, die Leistung für die
Mannschaft bringen, halte ich nicht zurück. Egal ob sie 19 oder 30 sind.“
Weniger sicher ist sich der Niederländer nach den Erfahrungen der
vergangenen Wochen, ob sein Rasenpersonal die Herausforderung Derby mit der
richtigen Einstellung angeht. „Sicherheit habe ich nicht, aber ich hoffe
es“, erklärt der Mann, der wohl gerne auch mal über die Gründe sprechen
würde, warum sein Team die vorhandenen Fähigkeiten immer nur sporadisch
aufblitzen lässt. „Ich kann und darf nicht alles ehrlich sagen. Vielleicht
kommt das noch – vielleicht intern, vielleicht in der Öffentlichkeit“, sagt
Huub Stevens. Ganz diplomatisch.
27 Apr 2019
## LINKS
[1] /Fernduell-mit-Bayern-in-der-Bundesliga/!5586211
## AUTOREN
Andreas Morbach
## TAGS
Fußball
Schalke 04
Fußball-Bundesliga
Borussia Dortmund
Huub Stevens
BVB
Fußball
Guido Burgstaller
Schwerpunkt Sport trotz Corona
Fußball
## ARTIKEL ZUM THEMA
Angebliche BVB-Plakate gegen Nazis: #EchteLiebeStattRechteTriebe
In Dortmund tauchen Plakate mit markigen Zitaten von BVB-Spielern und
Trainer Favre gegen Nazis in Dortmund auf. Was steckt dahinter?
Ruhrgebietsderby in der Bundesliga: Der Traum ist aus
Mit 2:4 plus zwei roten Karten verliert Borussia Dortmund das Derby gegen
Schalke 04. Die Meisterschaft dürfte gelaufen sein.
Kolumne Helden der Bewegung: Der nicht einzigartig sein will
Guido Burgstaller hat nicht viel getroffen diese Saison, drei Mal bloß in
der Fußball-Bundesliga. Was dann aber folgt, ist sehr viel auf einmal.
Niederlage des FC Schalke 04: Die Lust am Leiden
Der FC Schalke 04 verliert historisch hoch bei Manchester City. Zum Glück –
denn was wäre der Fußball ohne die wunderschönen Dramen?
Kommentar Lust an der Demütigung: Schalke, j’accuse!
Nach dem Debakel gegen Düsseldorf liegen auf Schalke die Nerven blank.
Woran es erinnern kann, wenn Fans wie hoheitliche Vertreter auftreten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.