| # taz.de -- Kommentar Lust an der Demütigung: Schalke, j’accuse! | |
| > Nach dem Debakel gegen Düsseldorf liegen auf Schalke die Nerven blank. | |
| > Woran es erinnern kann, wenn Fans wie hoheitliche Vertreter auftreten. | |
| Bild: Nomen est omen: Der Verein heißt nicht nur Schalke 04, er spielt auch ge… | |
| Sie werden sehr stolz auf sich gewesen sein, die französischen Militärs, | |
| die den angeblichen Landesverräter Alfred Dreyfus am 5. Januar 1895 zu | |
| seiner öffentlichen Degradierung brachten, bei der ein Offizier ihm die | |
| Epauletten von der Uniform riss, sie zu Boden warf und anschließend seinen | |
| Säbel zerbrach. Aus historischen Zeichnungen wissen wir, dass Dreyfus, elf | |
| Jahre später rehabilitiert, während dieser Demütigung militärisch korrekte | |
| Haltung bewahrt hat. | |
| Auch die Zuschauerreaktionen wurden festgehalten: Auf dem gemalten | |
| Titelbild der sieben Tage später erscheinenden Le Monde illustré sind | |
| klatschende, vermutlich grölende Menschen zu sehen. Einige sind auf Bäume | |
| geklettert, um die Szene besser überblicken zu können, ein am Rand | |
| stehender, gut gekleideter Mann hat seinen Spazierstock erhoben, als wolle | |
| er die Meute anfeuern. | |
| Womit wir zu einer modernen Degradierung kommen, bei der es allerdings kein | |
| Happy End und schon gar keine Helden gibt. Wie genau sich die beiden | |
| Abgesandten der Ultras Gelsenkirchen fühlten, die am Samstag nach Schalkes | |
| 0:4-Niederlage gegen Fortuna Düsseldorf Benjamin Stambouli noch auf dem | |
| Rasen die Kapitänsbinde abnahmen, ist nicht bekannt. | |
| Vermutlich waren sie stolz auf sich, nicht wenige Fußballfans bezichtigen | |
| Spieler schließlich gern des Verrats am Verein, wenn alles nicht so läuft, | |
| wie sie sich das vorstellen. Und Verräter, darin sind sich erstaunlich | |
| viele Anhänger nicht nur von Schalke mit den damaligen Gegnern von Dreyfus | |
| einig, gehören bestraft, öffentlich gedemütigt und verhöhnt. | |
| Im Übrigen dürften sich die beiden Ultras im Recht gefühlt haben, denn sie | |
| hatten Stambouli ja nicht irgendeine Kapitänsbinde abgenommen, sondern die | |
| von ihnen designte, weswegen das Ding auch nicht einfach abgerissen und zu | |
| Boden geworfen, sondern fein säuberlich zusammengefaltet wurde, um fortan | |
| vermutlich nicht nur als Trophäe zu gelten, die man kommenden Generationen | |
| stolz präsentieren kann, sondern auch als Mahnung zu dienen, was mit | |
| Verrätern passiert. | |
| ## Die Kita „Kleine Gelsenwichtel“ | |
| Was mit einem Verein los ist, der wütende Fans ungehindert auf den Rasen | |
| spazieren lässt, damit sie dort seine Angestellten – und hier konkret den | |
| gerade von einem Jochbeinbruch genesenen, mit Gesichtsmaske spielenden | |
| Benjamin Stambouli – nach Herzenslust beschimpfen können, ist eine Frage, | |
| die man sich vielleicht lieber nicht stellen möchte. | |
| Und schon gar nicht möchte man wissen, warum Schalke seine Kapitänsbinde | |
| von Fans gestalten lässt, grad so, als sei 04 kein professionell geführtes | |
| Unternehmen, sondern die Kita „Kleine Gelsenwichtel“ – was dazu auch noch | |
| besonders apart ist, wenn man weiß, dass die Binde eine anatomisch nicht | |
| sehr geglückte Darstellung eines Mannes zeigt, der eine an einem großen | |
| Zahnstocher befestigte Nordkurven-Fahne schwenkt, jedenfalls so gut ihm das | |
| mit einem offenkundigen offenen Bruch im rechten Standbein und ohne rechten | |
| Unterarm möglich ist. | |
| Aber es geht an dieser Stelle ja eigentlich um Degradierung à la Schalke. | |
| Und den dahinterstehenden Gedanken, der gerade in Fußballkreisen | |
| anscheinend nicht totzukriegen ist: Dass Spieler, wenn sie nur zur | |
| ausdauernd und intensiv öffentlich verspottet, bedroht, angeschrien und | |
| gedemütigt werden, umgehend und automatisch zu besseren Kickern werden. | |
| Werden sie nicht. Wie schon der Schriftsteller Émile Zola, der Dreyfus | |
| leidenschaftlich verteidigte, wusste: „Die Menschen sollen Menschen bilden, | |
| indem sie sie als Menschen behandeln.“ | |
| 3 Mar 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Elke Wittich | |
| ## TAGS | |
| Fußball | |
| Schalke 04 | |
| Fußball-Bundesliga | |
| Fortuna Düsseldorf | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Schwerpunkt Sport trotz Corona | |
| FC St. Pauli | |
| Lesestück Interview | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Revierderby in der Fußball-Bundesliga: Ein Diplomat in Königsblau | |
| Vor dem Derby bei Borussia Dortmund gibt sich Schalke-Trainer Huub Stevens | |
| reserviert. Über die Gründe für die Krise seines Klubs will er nicht | |
| sprechen. | |
| Bundesliga Niederrhein-Derby: Im Tiefschlaf | |
| Nach dem 1:3 in Düsseldorf will sich Gladbach-Coach Hecking auf intensive | |
| Fehlersuche in seinem kriselnden Ensemble begeben. | |
| Niederlage des FC Schalke 04: Die Lust am Leiden | |
| Der FC Schalke 04 verliert historisch hoch bei Manchester City. Zum Glück – | |
| denn was wäre der Fußball ohne die wunderschönen Dramen? | |
| Kolumne American Pie: Uhu, aha, so mögen sie's | |
| Der FC St. Pauli hat nicht nur in Hamburg seine Fans, sondern auch in New | |
| York. Dort treffen sie sich in der East River Bar. | |
| Trainer Pal Dardai über Hertha BSC: „Ich spüre keinen Druck“ | |
| Bundesligatrainer Pal Dardai über seinen Ehrgeiz, die Möglichkeiten von | |
| Hertha BSC und darüber, warum er sich ein Leben ohne die Kabine nicht | |
| vorstellen kann. | |
| Kolumne Press-Schlag: Im Land der sportlichen Leiter | |
| Die Bundesliga taugt immer noch zum Trendsetter. Ihre neueste | |
| Errungenschaft: der Managerwechsel als Allheilmittel. |