Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Das Ruhrgebiet als Freizeitregion: Die Halde ruft!
> „Schicht im Schacht“: Kunstberge aus dem Abraum des Kohlebergbaus werden
> als Freizeiparks begrünt oder mit der längsten Skihalle der Welt bebaut.
Bild: Die Skulptur Bramme von Richard Serra auf der Halde Schurenbach
Ein früher Spätjulimorgen. Die Hitze raubt den Atem. Sophie sitzt auf der
steilen Treppe der Halde Rheinelbe in Gelsenkirchen-Ückendorf, das
Ruhrgebiet liegt ihr zu Füßen. Die Treppe führt über den grauen Spitzkegel,
der auf das obere Plateau der Halde aufgeschüttet ist, hoch zur Skulptur
„Himmelstreppe“. 35 unförmige Betonquader ließ der Künstler Hermann Prig…
zu einem Turm stapeln, Hinterlassenschaft einer abgerissenen Zeche. Sophie,
die Lehramtsstudentin aus Göttingen, kann mit den Steinen nicht viel
anfangen, freut sich aber – „Mein Papa ist Schalke-Fan“ – über die
blau-weißen S-04-Grafitti eines unbekannten Sprayers und das zum Greifen
nahe Ufo-Dach der Arena auf Schalke.
Den 360-Grad-Panoramablick über das gesamte mittlere Ruhrgebiet findet
Sophie „schon cool, aber auch erschlagend“. Sie irritiert der
Siedlungsbrei, die mangelnde Trennschärfe der Städte, „nicht schön
übersichtlich wie in Göttingen oder Lüneburg“, die vielen Strommasten, „…
Denkmäler“, sie meint die Fördertürme der Zechen als Relikte des Bergbaus.
Ihr fehlen die Berge. Dabei steht sie hier auf einem, nur heißt der hier
nicht Berg, sondern Halde. Lexikalisch-semantisch korrekt: Bergehalde, das
ist eine Halde aus Bergematerial, im Bergmannsdeutsch auch taubes Gestein
oder Abraum genannt, also Abfallgestein, das bei der Förderung des
„schwarzen Goldes“ im Untertagebergbau anfällt und in der Kohlenwäsche vom
Rohstoff getrennt wird. Nur ein Viertel davon konnte weitergenutzt werden,
etwa als Baustoff im Straßenbau oder zum Verfüllen von Tagebau. Wohin aber
mit dem großen nutzlosen Rest? Er wurde kurzerhand, neben Bauschutt und
Industrieschlacke, auf Halde verkippt.
## Schnörkellos, wuchtig, klare Kante
Mehr als hundert Halden gibt es im Ruhrgebiet mit Gipfeln bis zu 140
Metern. Es sind Kunstberge, von Menschenhand angelegt und teilweise
künstlerisch möbliert. Viele sind rundherum rekultiviert, Birken, Sanddorn,
Robinien haben so auch die früher nackte schwarze Halde Rheinelbe mit
gnädigem Grün überzogen. Weidenröschen und Natternkopf wachsen am
Wegesrand. Ein artenreicher „Industriewald“, sogar mit eigenem Forsthaus,
das Erlebniswanderungen anbietet. Und oben auf den Gipfeln thronen nicht
selten monumentale Kunstinstallationen, weit sichtbare Landmarken.
Ein paar Radkilometer weiter strampeln wir hoch zur Skulptur „Bramme für
das Ruhrgebiet“ von Richard Serra. Die rostpatinierte Stahlplatte auf der
Schurenbachhalde in Essen, 15 Meter hoch und nur 10 Zentimeter dick,
bespielt als Solitär eindrucksvoll das vegetationslose Plateau.
Schnörkellos, wuchtig, klare Kante. Für den Kulturjournalisten Andreas
Rossmann symbolisiert die Bramme, „scheinbar einsinkend“, das Verschwinden
der Montanindustrie. „Allein übrig geblieben“ stecke die Bramme „in
Beckett’scher Einöde.“ Nicht einmal ein Bäumchen wie bei Godot bietet
Schatten bei dieser gottverdammten Hitze. Während am Haldenfuß die A 42 in
Endlosschleife rauscht, zeugen nur ein paar sonnengedörrte Pferdeäpfel vom
Brammen-Besuch.
Ein enges Netz asphaltierter, ausgeschilderter Radwege, die oft auf Trassen
ehemaliger Industriebahnen und abseits von Straßen verlaufen, wurde vom
Regionalverband Ruhr (RVR) gemeinsam mit den Kommunen angelegt. Ideal, um
die grünen Höhenzüge zu erkunden, von Halde zu Halde zu hoppen. Von der
Halde Norddeutschland in Neukirchen-Vluyn tief im Westen einmal quer durch
das Revier bis zur Halde Sachsen in Hamm ganz im Osten. Unser nächster
Haldenstopp: Beckstraße, „Haldenereignis Emscherblick“ in Bottrop, mit der
Landmarke schlechthin im Ruhrgebiet, dem eleganten 50 Meter hohen
Tetraeder.
Wir haben die Qual der Wahl beim Aufstieg zum Haldentop: über die
„Direttissima“, 387 Treppenstufen hoch. Oder über gewundene Wanderwege.
Oder über die asphaltierte Serpentinenstraße per Rad. Egal, oben geht es
weiter, denn der Tetraeder, eine vom Architekten Wolfgang Christ
entworfene, auf vier Stahlbetonsäulen „schwebende“ Dreieckspyramide aus
Stahlrohren ist eine begehbare Skulptur.
Uns stockt der Atem, als wir zu den drei Plattformen – die letzte obendrein
in leichter Schieflage – hochsteigen. Denn die Treppen sind durchlöchert,
die Plattformen vergittert. Haldenthrill! Aber die phänomenale Aussicht
überkompensiert den Nervenkitzel. Rauchende Schlote und Kühltürme von
Kraftwerken, aufgelassene Industrieareale und ehemalige Zechenkolonien,
Bahnanlagen und Autobahnen. Und so viel Grün!
## Sommerflaute in der Skihalle
Gegenüber, auf der Nachbarhalde Prosperstraße, vor der filmerprobten
Kulisse der Kokerei Prosper mit Dampfwolken, schlängelt sich wie ein
hellgrüner Lindwurm die Hallenkonstruktion des Alpincenters, von einer
holländischen Unternehmerfamilie betrieben, in drei Kurven den Hang
hinunter. Mit 640 Metern die längste Skihalle der Welt. Vor der
„Bergstation“ parken fast nur Autos mit holländischen Kennzeichen.
„Sommerflaute“, sagt die Kassiererin, „heute sind nur 200 Besucher da.“
Schon klar, wer will bei 40 Grad Celsius in die auf minus 4 Grad
runtergekühlte, energiefressende künstliche Winterwelt rein? Wohl nur: der
wedelnde Holländer. Mit klobigen Skischuhen und teilweise nackten
Oberkörpern sitzen die Jungs beim Après-Ski im „höchsten Biergarten des
Ruhrgebiets“ über Pommes-Mayo-Wurst-Bier-Bergen. Überhaupt: Die Halde ist
eine geballte Spaßhalde mit hohem Adrenalinfaktor. Neben der Skihalle noch
im Angebot: eine Sommerrodelbahn und eine Paintballanlage, ein
Hochseilklettergarten und eine Indoor-Skydiving-Halle.
Der RVR hat in den letzten Jahrzehnten vom Zechenbetreiber, der Ruhrkohle
AG, 37 Halden gekauft. Zurzeit feilscht der RVR mit der RAG um die
Bedingungen für die Übernahme von weiteren 23 Halden. Dabei geht es vor
allem um die Frage: Wer zahlt die Zeche für Pflege und Unterhaltung? Wer
haftet für etwaige Altlasten und Haldenbrände? Im „Rahmennutzungskonzept zu
Haldenstandorten der Metropole Ruhr“, das im September dem
RVR-Umweltausschuss vorgestellt werden soll, gehe es um „mögliche Nutzungen
und dem daraus entstehenden Bewirtschaftungs- und Investitionsaufwand“,
sagt Barbara Klask, Pressesprecherin des RVR. „Neun Halden könnten
touristisch ausgerichtet werden, damit sie Besucher auch außerhalb des
Ruhrgebiets anziehen.“
Nach der Art der Schüttung unterscheidet man grob drei Haldengenerationen:
Urtyp waren die Spitzkegelhalden, die gleich neben den Zechen über
Förderbänder und Seilbahnen unbearbeitet aufgehäuft wurden. Mangels
Verdichtung und Eintritt von Sauerstoff konnte die Restkohle im Abraum
Schwelbrände auslösen („brennende Halden“). Daher wurde der Abraum zu
terrassenförmigen, verdichteten geometrischen Tafelbergen aufgeschichtet,
gegen Erosion und Haldenbrand gesichert. Und bepflanzt nach dem Motto: „Die
Halden wollen wir nicht so schwatt in der Gegend liegen lassen“, erklärt
Barbara Klask, „damit sie sich begrünt in die Landschaft einfügen.“
## Ausgeklügeltes Wegenetz
Seit den achtziger Jahren wurden die Halden direkt zu
„Landschaftsbauwerken“ mit gewaltiger Grundfläche und Höhe gestaltet. Vor…
geplant, gezielt gekippt, ins Landschaftsbild eingefügt, zu naturnahen
Freizeit- und Erholungsräumen umgestaltet.
Der Landschaftspark Hoheward, neben der ehemaligen Zeche Ewald im
Städtedreieck Herten/Recklinghausen/Herne gelegen, ist ein klassisches
Landschaftsbauwerk. Ein Haldenkoloss, 240 Hektar umfassend, zusammen mit
der Schwesterhalde Hoppenbruch „die größte Haldenlandschaft Europas“. Und
der touristisch am besten präparierte Kunstberg für Freizeit, Erholung und
Sport. Mit einem ausgeklügelten Wegenetz, umlaufender asphaltierter
Ringpromenade am Haldenfuß und Balkonpromenade auf halber Höhe, mit
Serpentinenwegen, Treppen, Balkonen, Brücken und Mäuerchen aus Gabionen.
Auf dem kahlen Gipfelplateau ruhen zwei großformatige Astro-Installationen:
ein Horizontobservatorium mit zwei 45 Metern hohen Stahlbögen und die
Horizontalsonnenuhr mit Obelisk. Für das SunsetPicknick im September wird
das Plateau wieder zur Bühne, auf der Tausende zum Elektrosound von DJs
abtanzen. Schon lange ist Hoheward, die Sporthalde, kein Geheimtipp mehr
für Mountainbiker, die auf den Trails der Cross-Country-Strecke oder dem
Enduro-Rundkurs abrocken. Und für Rentner, die unter Führung stoisch
stehend auf Segways hochsurren.
Letzter Haldenwechsel: noch mal nach Bottrop, zur Halde Haniel. Diesmal zu
Fuß über den Bergbaukreuzweg die begrünte Südflanke hoch zum Gipfel. Wir
passieren 15 Stationen, die die heilige Allianz von Bergbau und Kirche
darstellen. Ein doppelter Lehrpfad: Kupferstiche mit den Leiden Jesu werden
gekreuzt mit originalen Objekten samt Infotafeln aus der Bergmannswelt.
Von Station I, „Pilatus wäscht seine Hände“/ mit Steinen gefüllter
Teufkübel, über Station XI, „Annagelung“/ mit Meißeln versehener
Walzenkörper, bis zur Endstation XV, „Auferstehung“/ Der Greifer.
Haniel ist die Kulturhalde. Auf dem halbrunden Haldenkamm stehen „Totems“
Spalier, über hundert senkrecht in den Boden gerammte, bunt bemalte
Eisenbahnschwellen. Eine Installation des baskischen Künstlers Agustín
Ibarrola, der damit „die scheinbaren Gegensätze von Industrieraum und
Natur“ verbinden will.
Darunter liegt, wie in einem Vulkankessel, die „Bergarena“, ein
Amphitheater mit 800 Plätzen, wo traditionelle Kulturkost wie „Aida“ und
„Frau Luna“, „Jedermann“ und „Der fliegende Holländer“ gegeben wir…
auch experimentelle Konzerte wie „Boredoms“ beim Kunstfestival
Ruhrtriennale, „ein rituelles Spaceshuttle“, ekstatisch entrückte Musik
von 12 Schlagzeugern plus schamanischem Vokalisten.
Der Filmkünstler Julian Rosefeldt hat diese apokalyptische wie surreale
Haldenlandschaft eindrucksvoll mit Bildern einer Drohne eingefangen.
Statisten in weißen Einmaloveralls bewegen sich in Zeitlupe, wie Neil
Armstrong auf dem Mond, durch die postindustrielle Wüste aus Abraum und
Schlacke, um sich final als Menschenknäuel im Amphitheater zu vereinen.
Oben auf dem Plateau steht Uwe Pichler aus Oberhausen, mutterseelenallein
neben seinem 7-Gang-Rad, mit dem er sich hochgequält hat. Pichler ist
Stammgast auf Haniel, er genießt „den Ausblick, die Ruhe“. Wehmütig blickt
er hinunter auf das Fördergerüst von Prosper Haniel, die als letzte
Steinkohlezeche in Deutschland Ende 2018 stillgelegt wurde.
„Schicht im Schacht“, sagt Pichler. Und beiläufig: „Ist schon schade.“
17 Aug 2019
## AUTOREN
Günter Ermlich
## TAGS
Ruhrgebiet
Kunst
Freizeit
Lüneburger Heide
Kali
Ruhrtriennale
soziale Ungleichheit
Verkehrspolitik
Ruhrgebiet
Ruhrtriennale
## ARTIKEL ZUM THEMA
Alpinsport in der Lüneburger Heide: Ski unterm Dach, das geht gar nicht
Wer eine Skihalle betreibt, braucht vom Klimaschutz nicht zu reden. Denn
der „Heide-Gletscher“ ist der Feind der echten Gletscher.
Unglück im früheren Kali-Bergwerk: Gase erschüttern Teutschenthal
Am Freitag wurden bei einer Verpuffung in der ehemaligen Bergbaugrube
Teutschenthal zwei Menschen verletzt. Als Ursache wird Wasserstoff
vermutet.
Eröffnung der Ruhrtriennale: Wer bis ans Ende beharrt
Die Ruhrtriennale eröffnet mit einem Stück über den wachsenden Rassismus
und Antisemitismus. Kann man dem mit leiser Ironie beikommen?
Studie zu regionalen Unterschieden: Tristes Landleben?
Wer die Zukunft positiv sieht, die Natur und die Leere liebt, fühlt sich
auch auf dem Land nicht „abgehängt“. Wenn das Internet flott genug ist.
Radschnellweg Ruhrgebiet: Ausgebremst
Eine Fahrradautobahn mitten durchs Ruhrgebiet – „ein schöner Wunschzettel�…
sagt eine Planerin. Warum sich der Bau des Radschnellwegs Ruhr verzögert.
Bottroper Protokolle von Erika Runge: „Alle hatten damals eine Macke“
Vom Bergmann bis zur Putzfrau: 1968 dokumentiert Erika Runge, was
Arbeiter*innen aus dem Ruhrgebiet ihr erzählen. Eine Begegnung.
Schorsch Kamerun bei der Ruhrtriennale: Yoga für die Zugezogenen
Multikulti und Grenzen: Schorsch Kameruns „Nordstadt Phantasien“ erzählen
bei der Ruhrtriennale von der Wandlung eines Arbeiterviertels.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.