| # taz.de -- Fluss Emscher im Ruhrgebiet: Das blaue Wunder | |
| > Die Emscher galt lange Zeit als der schmutzigste Fluss Deutschlands. Bald | |
| > wird er endlich frei von Abwasser sein. Eine Reise im Ruhrgebiet. | |
| „Das Wasser ist niemals einsam.“ (Elias Canetti), „Panta rei, alles | |
| fließt.“ (Heraklit), „Die Weisen erfreuen sich am Wasser.“ (Konfuzius) | |
| Solche Aqua-Sinnsprüche, auf Metallplatten in einen Holzbohlensteg | |
| eingelassen, finden sich ein paar Meter von der Quelle der Emscher | |
| entfernt. Der Quellteich liegt biotopisch vor einer Fachwerk-Hofanlage in | |
| Holzwickede im Ruhrgebiet östlich von Dortmund. Amseln zwitschern, Raben | |
| krächzen. | |
| Hohe Bäume spenden Schatten. Morgendliche Sommeridylle. Wären da nicht die | |
| geräuschvoll aufsteigenden Flugzeuge des nahe gelegenen [1][Airports | |
| Dortmund]. Aber hier geht es nicht ums Fliegen, sondern um einen Fluss: die | |
| Emscher, die von der Quelle bis nach Dinslaken zur Mündung in den Rhein | |
| immerhin 110 Kilometern zurücklegt. Ein Gewässer, dass lange als eines der | |
| schmutzigsten in ganz Deutschland galt. | |
| Der Emscherquellhof gehört der [2][Emschergenossenschaft], 1899 als erster | |
| deutscher Wasserwirtschaftsverband in Bochum gegründet. Es handelt sich um | |
| eine öffentlich-rechtliche Körperschaft, getragen von Städten, Kommunen, | |
| Bergbau und Wirtschaftsunternehmen. Die Flussmanager stemmen seit 30 Jahren | |
| ein wahlweise Generationenprojekt, Jahrhundertprojekt, Generationenprojekt | |
| oder Mammutprojekt genanntes Herkules-Werk: die Emscher von einem | |
| stinkenden Abwasserkanal in einen sauberen naturnahen Fluss umzubauen. | |
| Der Quellteich ist eine Täuschung, tatsächlich entspringt die Emscher | |
| südöstlich in einem Wäldchen. Man sieht sie zuerst unter einer Holzbrücke | |
| im Sölder Bruch. Hier am bachartigen Oberlauf ist die Emscher bereits | |
| renaturiert. Ein Radweg führt entlang eines Grüngürtels durch | |
| Dortmund-Aplerbeck bis zum Phönixsee in Hörde. | |
| ## Statt in der Röhre darf der Fluss wieder mäandern | |
| Früher tauchte die Emscher hier ab und unterquerte in einem Rohr das | |
| riesige Stahlwerkgelände Phönix-Ost, das 2001 stillgelegt und abgerissen | |
| wurde. Heute schlängelt sie sich oberirdisch neben dem künstlich angelegten | |
| Phönixsee. | |
| Phönix aus der Asche. Freizeitoase mit Schickimicki-Appeal, kleinem | |
| Segelhafen, Seepromenade und Gastromeile an beiden Ufern von schneeweißen | |
| Villen flankiert. Augenscheinlich für Leute mit Geld. Gelungener | |
| Strukturwandel? Auf jeden Fall ein Beispiel harter | |
| Maloche-Freizeit-Konversion. „Brauchse Hilfe?“, fragt ein Rentnerradler und | |
| hält an. „Mein Vater hat noch am Hochofen bei Phönix gestanden“, erzählt | |
| der redselige Dieter. „Als Köttel bin ich immer im Oberleitungsbus durch | |
| das Stahlwerk gefahren.“ | |
| Der Freizeitwert habe sich durch den See enorm erhöht. Aber die Bebauung! | |
| Sie ist nicht unbedingt nach dem Geschmack von Dieter, der sich als | |
| Architekt vorstellt. Manche Villen sähen aus, „als wenn der Leiter der | |
| Forensik drin wohnen würde“. Und wo ist der Weinberg? „Kannze vergessen.“ | |
| Warum? Das sei nur ein winziger Hang mit ein paar Weinstöcken drauf. | |
| „Siehse kaum. Hallo Weinberg, tach und tschüs.“ Für Dieter nur ein | |
| Marketinggag der Emschergenossenschaft. | |
| „Kein Fluss der Welt ist so abwechslungsreich in seiner Abscheulichkeit, | |
| keiner bietet bei aller monotoner Traurigkeit so viele Überraschungen“, | |
| schrieb der Autor [3][Michael Holzach] vor 40 Jahren in seinem Buch | |
| „Deutschland umsonst“ über die Emscher. Fast eine Hommage an den toten | |
| Fluss. „Die Farbgebung geht ins Rot- oder Kotbraune …, der Geruch ändert | |
| sich mit jedem Zufluß, der rechts und links aus allen Rohren aller Kaliber | |
| mal wässrigdünn, mal dickflüssig wie eine Mehlspeise in die Emscher | |
| geleitet wird.“ | |
| Im Jahr 1983 ertrank Holzach bei Recherchen zur Buchverfilmung in | |
| Dortmund-Dorstfeld, als er versuchte, seinen Hund Feldmann aus dem Wasser | |
| zu retten. Gegen die starke Strömung in einem sogenannten Tosbecken, einem | |
| Auffangbecken für abfließendes Wasser, und gegen die steilwandige | |
| Betonrinne hatte Holzach keine Chance. Die am Unglücksort aufgestellte | |
| Erinnerungsstele fiel Vandalen zum Opfer. Noch heute warnen überall an der | |
| Uferböschung rot umrandete Warnschilder „Lebensgefahr“! und „Betreten | |
| verboten! Flutwellen“ vor den Heimtücken des Flusses. Die Emscher, | |
| Sperrzone, „Meideraum“. | |
| Die Emscherregion, um 1850 noch eine sumpfige Auenlandschaft, veränderte | |
| sich durch Bergbau und Stahlproduktion schlagartig, die Bevölkerung | |
| „explodierte“ binnen kurzem, es entstand ein industrieller Ballungsraum. | |
| Das Grubenwasser aus dem Bergbau, giftiges Abwasser der Industrien, | |
| Fäkalien aus den Häusern, alles wurde in der Emscher und seinen Nebenbächen | |
| entsorgt. Wegen der Bergsenkungen durch den Kohleabbau konnten damals keine | |
| unterirdischen Kanalisationsrohre verlegt werden. Bei Starkregen kam es | |
| dann jedoch häufig zu Hochwasser und damit zu Überschwemmungen. Seuchen wie | |
| Cholera, Ruhr und Typhus brachen aus. | |
| Was tun? Die Emschergenossenschaft verbaute Anfang des 20. Jahrhunderts den | |
| frei flottierenden kurvenreichen Fluss in einen künstlichen Abwasserkanal: | |
| Er wurde begradigt und eingedeicht, ins Betonkorsett gebettet und mit | |
| Sicherheitszäunen und Eisentoren abgeriegelt: ein brutaler ökologischer | |
| Eingriff. | |
| Jahrzehntelang stank die braune Brühe zum Himmel, changierte olfaktorisch | |
| zwischen süß und faulig. Literarisch nannte man die Emscher „stinkender | |
| Styx“, oder „gequältes Wasser“, im Ruhrpott „die Schwatte“ oder | |
| „Köttelbecke“. Crux maxima, cloaca maxima. | |
| ## „Da schwamm alles mögliche, Kot, Papier“ | |
| Ortstermin in Castrop-Rauxel mit Paul Brogt vom Verein „[4][Menschen an der | |
| Emscher]“. Seit seiner Geburt im Jahr 1957 wohnt der umtriebige Rentner | |
| hier, in einem Häuschen nur 20, 30 Meter vom Fluss entfernt. Die | |
| Emscher-Menschen kämpfen seit 30 Jahren „gegen die starke | |
| Geruchsbelästigung und für eine lebenswerte Umwelt der Anlieger“. Sie | |
| wollten nicht länger „im Dreck sitzen“, brachten Wasserproben zum | |
| Umweltamt, rüttelten die Öffentlichkeit auf, auch gegen die | |
| Emschergenossenschaft. | |
| „Als Kinder konnten wir von der Flussbrücke den Unrat sehen“, erinnert sich | |
| Brogt. „Da schwamm alles Mögliche aus dem Toilettenbereich rum, Kot, | |
| Papier.“ Einfach alles sei damals ungeklärt in die Emscher eingeleitet | |
| worden, das Abwasser von Stahlwerken und Zechen, die Maische von | |
| Brauereien, Hausmüll. Bei Starkregen drückte das Wasser aus der | |
| Kanalisation hoch, erzählt Brogt rückblickend, „immer wieder gab es | |
| Hochwasser im Keller, da schwammen 30, 40 Einmachgläser in der Wasserbrühe, | |
| meine Mutter war ganz aufgelöst“. Nur klein Paul hatte Spaß, „ich bin wie | |
| ein Gondoliere in einer Zinkbadewanne rumgefahren“. | |
| Es geht weiter zu den nahen Emscherauen an der Stadtgrenze | |
| Dortmund/Castrop-Rauxel. Eine mit Baggern & Co. künstlich präparierte | |
| Pufferzone aus Schilf und Wiesen, 46 Fußballfelder groß. Technisch gesehen | |
| ein Hochwasserrückhaltebecken, das umgerechnet sieben Millionen Badewannen | |
| fasst. Bei Starkregen kann die Emscher durch ein Sperrwerk gedrosselt | |
| werden, um die tiefer liegende Umgebung vor Hochwasser zu schützen. „Bis | |
| vor 15 Jahren gab es hier nur Felder, jetzt entsteht ein Naherholungsgebiet | |
| für Spaziergänger und Radfahrer“, erklärt Paul Brogt ortskundig. Der | |
| Emscher-Aktivist träumt schon von einer Beobachtungsstation für Vögel. Und | |
| von Ausstellungen und Konzerten in dem benachbarten, frisch renovierten | |
| ehemaligen Gutshof. | |
| Den Starkregen Mitte Juli hat die runderneuerte Emscher übrigens ganz gut | |
| verkraftet. Aber es war ein echter Härtetest: Die Pumpwerke mussten volle | |
| Pulle laufen. Mancherorts stand das Hochwasser bis kurz unter der | |
| Deichkrone. Die Rückhaltebecken, die als Wasserpuffer dienen, waren | |
| randvoll gelaufen, konnten dann peu à peu abgelassen werden. Mit über | |
| 100.000 Kubikmetern Wasser wurde allein der Phönixsee aus der Emscher | |
| geflutet. Am Oberlauf traten einzelne Nebenflüsse wie der Hörder Bach über | |
| die Ufer, ohne jedoch nennenswerte Schäden zu verursachen. | |
| Im Jahr 1992, nachdem die Förderung der Steinkohle entweder eingestellt | |
| oder weiter nach Norden gewandert, mithin das Risiko von Bodensenkungen im | |
| Bergbau stark minimiert worden war, begann der zweite Umbau der Emscher. | |
| Wieder unter Federführung der Emschergenossen, diesmal aber ökologisch | |
| korrekt. „Wir befreien die Emscher und ihre Nebenflüsse vom Abwasser, | |
| Gestank und Schmutz werden unter die Erde verbannt“, sagt Ilias Abawi, | |
| Pressesprecher der Emschergenossenschaft. | |
| Dazu wurde der neue, 51 Kilometer lange Abwasserkanal Emscher (AKE) | |
| zwischen Dortmund und Dinslaken gebaut. Er verläuft parallel zur Emscher | |
| acht bis 40 Meter unter Tage. 30 Jahre Bauzeit, 5,5 Milliarden Kosten: der | |
| komplette Emscherumbau blieb im Zeit- und halbwegs im Kostenrahmen. Ein | |
| kleines Wunder bei derartigen Großprojekten. | |
| Und doch: die Emscher, einst der dreckigste, ist jetzt der teuerste Fluss | |
| der Welt. „Die Kanalrohre aus Stahlbeton, die vielen Klärwerke, riesige | |
| Pumpwerke, die ganze Technik unter Tage: Das, was man nicht sieht, das sind | |
| die Dinger, die kosten“, erklärt Abawi. „Im drittgrößten Ballungsraum | |
| Europas nachträglich ein unterirdisches Kanalsystem mitten in der engen | |
| Wohnbebauung zu planen und zu bauen, das war unsere größte | |
| Herausforderung.“ Alle paar Tage hätten Bauarbeiter eine Weltkriegsbombe | |
| gefunden, auch Knochen und Stoßzähne von Mammuts und sogar Überreste einer | |
| römischen Siedlung. | |
| ## Ein Fluss zwischen Abraumhalden und Gasometer | |
| Die Emscherzone im nördlichen Ruhrgebiet, in der 2,4 Millionen Menschen | |
| leben, ist der ehemalige Maschinenraum des Industriereviers. Eine durch | |
| Kohle und Stahl ausgemergelte Landschaft. Ein Durcheinander und Gewirr, | |
| anarchisch und wild. Noch leidet der Radweg, der entlang der Emscher führt, | |
| unter den vielen Baustellen und Umleitungen, stellenweise fehlen | |
| Hinweisschilder oder schwimmen schon mal im Fluss. Nicht nur einmal bewegt | |
| man sich in die Irre und steht plötzlich vor einem Friedhof. Wir passieren | |
| Brachen und Parks, begrünte Abraumhalden und Fördertürme und Gasometer, | |
| Überbleibsel des Bergbaus, Schrebergärten und Schrottplätze, Fußballstadien | |
| und Müllkippen, alte Zechenkolonien und neue Wohngebiete. Autobahnen und | |
| Bahngleise durchtrennen den Siedlungsbrei; Rohrleitungen und | |
| Starkstrommasten und unzählige Brücken über Emscher und Rhein-Herne-Kanal | |
| prägen das Landschaftsbild. Kulturell hier und da aufgebrezelt mit | |
| Skulpturen der „Emscherkunst“ wie „Totem mit Elster“ und „Vogelfrau�… | |
| Serie „Spirits of the Emscher Valley“, dem Aussichtsturm „Walkway and | |
| Tower“ oder dem tanzenden Strommast „Zauberlehrling“. Schön ist woanders | |
| oder: woanders ist auch scheiße. Je nach Optik. | |
| Beispiel: Bottrop. Vorbei am imposanten XXL-Klärwerk mit seinen Klärbecken, | |
| der solarthermischen Klärschlammtrockungsanlage und den vier eiförmigen | |
| Faultürmen geht es auf dem geschotterten Deichweg zwischen brausender | |
| Autobahn A 42 (alias Emscherschnellweg) und müffelndem Fluss. Ein | |
| sinnbetörendes Erlebnis. | |
| Der nächste Höhepunkt der Tour folgt sogleich: Das stillgelegte Klärwerk | |
| Bernemündung in Bottrop-Ebel konvertierte zum denkmalgeschützten | |
| „Bernepark“. Ein Rundklärbecken wurde mit Frischwasser gefüllt zum | |
| Goldfischteich, das zweite mit Tausenden von Sträuchern und Stauden zum | |
| „Theater der Pflanzen“ begrünt. Das ehemalige Maschinenhaus dient heute als | |
| Restaurant. Und als Clou können müde Radfahrer (und andere) stilecht in | |
| fünf Kanalrohren übernachten. Gleich nebenan wird die Berne auf ihren | |
| letzten 200 Metern, bevor sie in die Emscher mündet, weiter originalgetreu | |
| im Korsett aus Betonsohlschalen fließen. Ein Köttelbecke-Denkmal, wie die | |
| Berliner Mauer, zur Anschauung und Bildung der Nachgeborenen. | |
| Auch in Zukunft bleibt die Emscher dort, wo es wenig Platz gibt, in ihrem | |
| Bett. Kein Augenschmaus: eine langgezogene schnurgerade Betonrinne im | |
| typischen V-Profil mit Steinplatten an der Uferböschung. Wasserproben | |
| ergaben, dass die natürliche Sohle jedoch nicht so stark belastet ist wie | |
| erwartet, die Ablagerungen auszukoffern und zu entsorgen – das wäre extrem | |
| aufwändig und kostspielig gewesen. Überall aber, wo es räumlich möglich | |
| ist, wird der Fluss verlegt, kann sich seinen Weg suchen, Flachwasserzonen | |
| und Feuchtbiotope bilden. Streng genommen wird die neue Emscher nicht | |
| renaturiert, sondern naturnah hergerichtet und damit ökologisch verbessert. | |
| ## Die Libellen kehren zurück | |
| In den letzten 30 Jahren hat sich hier die Zahl der Arten von 170 auf 500 | |
| verdreifacht. In Gelsenkirchen, Ortsteil Schalke, beobachten wir vom hohen | |
| Deichweg einen Graureiher am Ufer, lugt er nach dem drei- oder | |
| neunstacheligen Stichling? Enten ziehen im und Möwen über dem Wasser ihre | |
| Bahnen, Wildrosen ranken am Absperrzaun. Neuer Lebensraum für die | |
| Blauflügelige Prachtlibelle und die Gebirgsstelze, für Bachforelle und | |
| Emschergroppe, selbst der Kiebitz und der Eisvogel sind schon da. | |
| Das letzte Emscher-Teilstück, von Oberhausen nach Dinslaken. Ein älterer | |
| schnittiger E-Biker kommt uns auf dem Deichweg entgegen. Er trägt eine | |
| pechschwarze Mund-Nasen-Maske. Wegen Corona oder wegen des Geruchs? Noch | |
| riecht die Noch-Köttelbecke hier penetrant, besonders bei Hitze im Sommer, | |
| aber nicht mehr lange. „Dieser Sommer ist der letzte, wo die Emscher | |
| stinkt“, sagt Ilias Abawi von der Emschergenossenschaft.“ | |
| Diesen Freitag, am 20. August, geht das neongrüne Schmutzwasserpumpwerk | |
| Oberhausen in Betrieb. Zehn Riesenpumpen werden aus einem 40 Meter tiefen | |
| Loch bis zu 16.500 Liter Abwasser pro Sekunde auf ein oberflächennahes | |
| Niveau heben und sie ins finale Klärwerk Dinslaken, sechs Kilometer vor der | |
| Mündung, schicken. Nach und nach können auch die letzten Flusseinleitungen | |
| an den unterirdischen Abwasserkanal angeschlossen werden. Dann macht die | |
| Emscher endlich vorbildliche Wassertrennung: unterirdisch fließt das | |
| Abwasser, oberirdisch sauberes Fluss- und Regenwasser. „Spätestens | |
| Silvester 2021 wird sie komplett abwasserfrei sein“, verspricht Abawi. | |
| Das Ziel ist erreicht. In Dinslaken stürzt sich die eingedeichte Emscher | |
| Hals über Kopf sechs Meter tief in den Rhein. Und schäumt unten weiß wie | |
| ein Wasserfall. Technisch heißt diese Brutalo-Lösung Absturzbauwerk. Eine | |
| ökologische Barriere für Fische und andere Flussbewohner. Zurzeit wird die | |
| Mündung 500 Meter nach Norden verlegt, kurz vor das stillgelegte Kraftwerk | |
| Voerde. Die letzte Großbaustelle des Flussumbaus. Eine neue künstlich | |
| erschaffene Mündungsaue entsteht, damit sich die Emscher nach Gusto | |
| ausbreiten kann. Mit gewaltigen Natursteinen wurde schon eine Sohlgleite | |
| errichtet, um den Höhenunterschied zwischen Rhein und Emscher | |
| auszugleichen. Im September 2022, so der Plan, wird der alte Rheindeich | |
| geöffnet. Für die Reisefreiheit der Fische. Na sauber! | |
| 19 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Minusgeschaeft-Regionalflughaefen/!5733827 | |
| [2] https://www.eglv.de/ | |
| [3] https://blog.eglv.de/ein-ganz-besonderer-ort-gedenken-an-michael-holzach/ | |
| [4] https://www.menschenanderemscher.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Günter Ermlich | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Naturschutz | |
| Flüsse | |
| Ruhrgebiet | |
| Umweltverschmutzung | |
| GNS | |
| Äthiopien | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Wasserkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trockenheit in Äthiopien: Staub auf den Feldern | |
| Trotz der Flüsse und fruchtigen Hochebenen leiden die Menschen in Addis | |
| Abeba unter Wassermangel. Bauern sollen neue Formen des Wirtschaftens | |
| finden. | |
| Trockenheit in Indien: Wasserfrauen auf Mission | |
| Babita Rajput und Hunderte andere Frauen sorgen dafür, dass Indien nicht | |
| verdorrt. Dabei ist auch eine neue Frauenbewegung entstanden. | |
| Wasserkraftwerk Walchensee in Bayern: Die Kraft der Zerstörung | |
| Das Walchenseekraftwerk in Bayern erzeugt Energie mit Wasserkraft. Das gilt | |
| als klimafreundlich, dabei werden dafür Tiere und Pflanzen verdrängt. |