| # taz.de -- Absetzbewegungen von der Linkspartei: Linken-Katharsis in Bochum | |
| > Nach dem Austritt von Wagenknechtanhängerinnen gibt es in der | |
| > Ruhrgebietsstadt keine Linksfraktion mehr. Das hat wohl auch profane | |
| > finanzielle Gründe. | |
| Bild: Aufruhr in ihrem Wahlkreis: Sevim Dağdelen hier im Februar mit Sahra Wag… | |
| Berlin taz | Die [1][bevorstehende Abspaltung des Flügels um Sahra | |
| Wagenknecht] von der Linken wirft ihre Schatten voraus. Im Ruhrgebiet hat | |
| der Trennungsprozess begonnen. In der einstigen Wagenknecht-Hochburg Bochum | |
| hat sich die Mehrheit der dortigen Linken-Ratsfraktion nun dazu | |
| entschieden, nicht mehr darauf zu warten, bis die frühere | |
| Bundestagsfraktionsvorsitzende offiziell den Startschuss für ihre neue | |
| Partei gibt. | |
| Am vergangenen Freitag erklärten die langjährige Fraktionsvorsitzende | |
| Gültaze Aksevi sowie Mehriban Özdogan und Mehtap Yildirim, die bisherige | |
| Kreisvorsitzende, ihren Austritt aus der Linkspartei und -fraktion. Damit | |
| verliert die Linke ihren Fraktionsstatus im Stadtrat. Ihren Schritt | |
| erklärten die drei mit dem „katastrophalen Kurs“, auf den die Parteiführu… | |
| um Janine Wissler und Martin Schirdewan die Linke gebracht habe. | |
| Konkret benannten die drei Ratsfrauen die „selbstzerstörerische | |
| Sanktionspolitik der Ampel“ gegenüber Russland, die von der linken Spitze | |
| mitgetragen werde, und die „Forderungen aus der Parteispitze nach | |
| Waffenlieferungen an die Ukraine“. Außerdem sei der „pluralistische | |
| Charakter“ der Partei aufgegeben worden. Stattdessen mache die | |
| Parteiführung die Linke „zu einer Sekte“. Das sei „der Weg in den | |
| Untergang, den wir nicht mittragen wollen“. | |
| Der Sound ihrer Abschiedserklärung erinnert an die Bochumer | |
| Bundestagsabgeordnete Sevim Dağdelen, die als enge Wagenknecht-Vertraute | |
| gilt und mit ähnlichen Worten seit längerem kein gutes Haar mehr an ihrer | |
| Nochpartei lässt. Mit nicht immer ganz stubenreinen Methoden hat Dağdelen | |
| jahrelang den Bochumer Kreisverband dominiert, wozu unter anderem der | |
| Komplettaustausch der Ratsfraktion 2014 gehörte. Inzwischen haben sich die | |
| Mehrheitsverhältnisse jedoch zu ihren Ungunsten verändert. | |
| ## Neue Fraktion „Frieden, Arbeit und soziale Gerechtigkeit“ | |
| „Ich gehe jetzt noch stärker davon aus, dass Sevim Dağdelen sich bei der | |
| Gründung einer neuen Partei beteiligt“, sagte der seinerzeit abservierte | |
| Fraktionsvorsitzende Uwe Vorberg jetzt der WAZ. Der Abgang der drei | |
| Ratsfrauen sei „in enger Abstimmung“ mit Dağdelen erfolgt, ist sich der | |
| ehemalige Linken-Ratsherr Ralf Feldmann sicher. „Wer noch rätselt, welche | |
| Personen auf lokaler Ebene das Gesicht und die Organisation einer | |
| Wagenknechtpartei prägen könnten: in Bochum gibt es Anschauungsmaterial“, | |
| kommentierte er. | |
| Im April hatte [2][die Mitgliederversammlung der Bochumer Linken] mit 27 | |
| gegen 16 Stimmen bei zwei Enthaltungen eine von Feldmann eingebrachte | |
| [3][Resolution beschlossen], in der es heißt: „Wir erwarten von allen | |
| Bundestagsabgeordneten der Linken aus NRW, dass sie in persönlichen | |
| Erklärungen und in einem gemeinsamen Beschluss allen Andeutungen und | |
| Überlegungen über die Gründung einer anderen Partei öffentlich | |
| entgegentreten.“ | |
| Mit Ausnahme der Landesvorsitzenden Kathrin Vogler hat keine:r der | |
| insgesamt sechs nordrhein-westfälischen Bundestagsabgeordneten die | |
| Erwartung der Bochumer Parteibasis erfüllt – selbstverständlich auch nicht | |
| Dağdelen. | |
| Wie Dağdelen sind Aksevi, Özdogan und Yildirim eng mit der türkeistämmigen | |
| Migrant:innenorganisation DIDF verbunden, die ihre politischen | |
| Wurzeln im Maoismus albanischer Prägung hat. Ihre Ratsmandate wollen sie | |
| behalten. Das Trio kündigte an, eine neue Fraktion zu gründen, die | |
| „Frieden, Arbeit und soziale Gerechtigkeit“ (FASG) heißen soll. Die zwei | |
| verbliebenen Linken-Ratsmitglieder Horst Hohmeier und Moritz Müller werden | |
| hingegen nur als Gruppe weitermachen können. | |
| ## Welche Rolle spielen finanzielle Interessen? | |
| Empört reagierte der von Müller angeführte Bochumer Kreisvorstand der | |
| Linkspartei. Der Austritt der drei Ratsmitglieder schwäche die soziale und | |
| friedliche Opposition in Bochum. Dabei sei die Begründung der drei | |
| Abtrünnigen vorgeschoben. Ohnehin hätten sie seit Monaten nicht mehr an | |
| Rats- und Ausschusssitzungen teilgenommen. Deswegen seien sie bereits | |
| Anfang September zur Rückgabe ihrer Mandate aufgefordert worden. | |
| Bei ihrem Fraktionsaustritt unter Mitnahme der Mandate ginge es vorrangig | |
| um eigene Interessen, da alle drei Ratsmitglieder der Partei „bisher | |
| beträchtliche Mandatsträgerabgaben schuldig geblieben“ seien, die der | |
| Kreisverband schon seit einiger Zeit einfordere. Sie würden „einzig auf den | |
| eigenen finanziellen Vorteil“ schielen. „Auch Sevim Dağdelen soll der | |
| Bundes- und Landespartei Mandatsträgerabgaben schuldig geblieben sein“, | |
| heißt es weiter in der [4][Erklärung des Kreisvorstandes]. Noch im Oktober | |
| soll eine Mitgliederversammlung einberufen werden, um die neue Situation zu | |
| bewerten. | |
| Im nahen Herdecke scheint der Trennungsprozess der | |
| Wagenknecht-Anhänger:innen von der Restpartei etwas friedlicher vonstatten | |
| zu gehen. In der Antroprosophenmetropole ist der dortige Linksfraktionschef | |
| und Wagenknecht-Fan Dieter Kempka in der zweiten Septemberhälfte ebenfalls | |
| aus der Linkspartei ausgetreten. Aber weiterhin bildet er mit Vladimir | |
| Munk, dem Kreissprecher der Linken im Ennepe-Ruhr-Kreis, eine gemeinsame | |
| Fraktion. Die hat allerdings ihren Namen geändert. Sie nennt sich jetzt: | |
| „Sahra Wagenknecht Linksfraktion Herdecke“. | |
| ## Landesverband der Linken reagiert gelassen | |
| Der nordrhein-westfälische Landesverband der Linkspartei reagierte betont | |
| gelassen auf die Bochumer Austritte. Die seien zwar „bedauerlich, aber | |
| nicht sehr überraschend“, sagte Landeschefin Kathrin Vogler der taz. Die | |
| Begründung der drei Ratsfrauen sei „wohl nicht zufällig auf dem Rechner | |
| einer Mitarbeiterin von Sevim Dağdelen verfasst“ worden. | |
| Schließlich würden darin „nur die Falschbehauptungen wiederholt, mit denen | |
| Dağdelen und Wagenknecht seit Monaten versuchen, Die Linke zu | |
| diskreditieren, um die Bedingungen für ihre geplante neue Partei zu | |
| verbessern.“ Ihr sei „total schleierhaft, wie eine solche Partei, wenn sie | |
| auf Unwahrheiten aufgebaut wird, sich das Vertrauen von Wähler:innen | |
| verdienen will“, so Vogler. | |
| Es werde „noch eine Handvoll weiterer Austritte von Mandatsträger:nnen | |
| geben“, sagte Landesgeschäftsführer Sebastian Merkens [5][dem nd, dem | |
| früheren Neuen Deutschland]. Das sei seit dem Moment klar, in dem | |
| Wagenknecht erklärt habe, „die Partei kaputt machen zu wollen“. Er sei sich | |
| jedoch sicher, „dass alle, die gehen, Platz machen für neue Menschen, die | |
| kommen wollen“. Zumindest der Zweckoptimismus scheint der Linkspartei noch | |
| nicht abhanden gekommen zu sein. | |
| 3 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sahra-Wagenkecht-und-die-Linkspartei/!5954498 | |
| [2] /Linkspartei-in-der-Krise/!5929612 | |
| [3] https://dielinke-bochum.de/beschlossen-resolution-wer-immer-gehen-will-wir-… | |
| [4] https://www.linksfraktionbochum.de/2023/10/austritt-von-drei-ratsmitglieder… | |
| [5] https://www.nd-aktuell.de/artikel/1176676.krise-der-linken-wagenknecht-im-s… | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Sevim Dagdelen | |
| Die Linke | |
| NRW | |
| Ruhrgebiet | |
| GNS | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Stadtrat | |
| BSW | |
| Bochum | |
| Sevim Dagdelen | |
| Janine Wissler | |
| Die Linke | |
| Europawahl | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sahra Wagenknechts eigene Partei: Gespalten an Rhein und Ruhr | |
| Nordrhein-Westfalen gilt als Wagenknecht-Hochburg. Doch nur wenige glauben | |
| an eine Austrittswelle bei der Linken, sollte sie ihre Partei gründen. | |
| Bitterer Wahlabend für die Linkspartei: Wenn nur noch Pathos übrig bleibt | |
| In Hessen aus dem Landtag geflogen, in Bayern unter der | |
| Wahrnehmungsschwelle: Für die Linkspartei enden die Landtagswahlen mit | |
| einem Desaster. | |
| Bodo Ramelow über die AfD: „Sich nicht erpressen lassen“ | |
| In Nordhausen konnte ein AfD-Bürgermeister verhindert werden – dank | |
| Zivilgesellschaft, sagt Thüringens Ministerpräsident. Wagenknecht gibt er | |
| einen Rat. | |
| Sahra Wagenkecht und die Linkspartei: Kurz vor dem Absprung | |
| Sahra Wagenknecht hat die Linkspartei abgeschrieben und plant die Gründung | |
| einer neuen Partei. Fragen und Antworten zu einem Trennungsprozess. | |
| Wagenknecht versus AfD: Verachtung des Proletariats | |
| Eine Wagenknecht-Partei könnte die AfD schwächen und „Die Linke“ wieder | |
| aufblühen lassen. So zumindest hoffen das manche. Ist das realistisch? |