| # taz.de -- US-Kunst | |
| Neues Musikvideo von Taylor Swift: Eine schöne Leiche kehrt zurück | |
| Das neue Musikvideo des Weltstars gleicht einem Fiebertraum. Das | |
| Landesmuseum Wiesbaden profitiert davon. Was haben nur alle mit dieser | |
| Ophelia? | |
| Nachruf auf US-Songwriter Michael Hurley: Käse, Flöhe und Religion | |
| Der legendär-verschrobene US-Singer-Songwriter Michael Hurley ist | |
| gestorben. Nachruf auf einen unorthodoxen Künstler. | |
| Outsider-Art Messe in New York: Die Ausnahme als Normalzustand | |
| Outsider Art ist in den USA beliebt. Sie verbindet auf spezifisch | |
| amerikanische Weise Kunst, Leben, Konsum. Eine Messe abseits von Politik | |
| und Markt. | |
| Ausstellung zu US-Künstler Oscar Tuazon: Aktivismus als Vorschlag | |
| Der Künstler Oscar Tuazon nimmt Rundkuppelbauten einer US-Aussteigerstätte | |
| als Vorbilder für polygonale Pavillons. Sie sind in Bielefeld zu sehen. | |
| Künstler über Schwarze Geschichte: „Widerstand schafft neuen Stil“ | |
| Veränderung braucht Räume, meint der Künstler Theaster Gates. Ein Gespräch | |
| über Soundarchive in Chicago und die Schwarze Madonna von Altötting. | |
| Gegenwartskunst in Lübeck ausgestellt: Mr. Mullicans Schatzkammer | |
| Konzept, das auch ignoriert werden darf, und manchmal einfach Trance vor | |
| Publikum: Der Possehl-Kunstpreisträger Matt Mullican stellt in Lübeck aus. | |
| Künstlerin über Feminismus und Politik: „Grundsätzlich das Absurde sehen“ | |
| Das Münchner Haus der Kunst zeigt eine Werkschau der 86-jährigen Joan | |
| Jonas. Ein Gespräch über ihre Anfangszeit in New York. | |
| Nachruf auf Claes Oldenburg: Allein mit Tintenfass | |
| Er senkte die Schwelle vom Atelier zur Straße, brachte Ironie ins Spiel der | |
| Skulptur. Claes Oldenburg war der Grübler der amerikanischen Pop-Art. | |
| Ausstellung über afroamerikanische Kunst: Mutierte Klischees | |
| Die Kunst des Afroamerikaners Arthur Jafa ist unbequem und politisch. Im | |
| südfranzösischen Arles zeigt die private Fondation Luma seine Werke. | |
| Kunsthistoriker über rare Freundschaft: „Generationen treffen aufeinander“ | |
| Ungewöhnliche Freundschaft im New York der 1960er: Der Oldenburger | |
| Kunsthistoriker Tobias Vogt über Barnett Newman und Dan Flavin. | |
| Kunstfilme im Berliner Netz: Skelette im Arm | |
| Die Reihe „Falling Apart Together“ aus dem n. b. k.-Videoarchiv zeigt | |
| Kurzfilme aus den USA der 60er, 70er und 80er, die heutige Wucht entfalten. | |
| Politische Kunst aus den USA: Once Upon a Time in America | |
| Die Geschichte ist umkämpft, Kunst und Künstler*innen mischen mit. Das | |
| zeigt die Ausstellung „Lost in America“ im Neuen Berliner Kunstverein. | |
| Ausstellung in Hamburg: Die amerikanischen Freunde | |
| Disney, Rockwell, Pollock, Warhol: Das klingt nach totem weißem Mann. Die | |
| Ausstellung „Amerika!“ in Hamburg eröffnet aber interessante Perspektiven. |