| # taz.de -- Zum Tod von Carolee Schneemann: Extrem einfallsreich, extrem radikal | |
| > Die Perfomancekünstlerin Carolee Schneemann schrieb Kunstgeschichte. Sie | |
| > fand es richtig, weibliche Lust und Begehren in die Kunstwelt zu bringen. | |
| Bild: Carolee Schneemann im Frankfurter MMK1, im Hintergrund der Film „Body C… | |
| Sie tat, was man von ihr, der Frau im Kunstbetrieb, erwartete und | |
| präsentierte sich und ihre Schönheit; stellte sich nackt auf einen Tisch | |
| und drehte und wand sich in all den lächerlichen Posen des akademischen | |
| Aktmodells. Aber dann tat sie, was unmöglich erwartet wurde: Sie sagte, sie | |
| würde aus ihrem Buch „Cezanne, sie war einen große Malerin“ vorlesen, zog | |
| stattdessen aber einen aufgerollten Papierstreifen aus ihrer Vagina und las | |
| den darauf stehenden Text vor. | |
| Der lautete „sei darauf vorbereitet, dass man dir deine Ideen klaut, dass | |
| man die Ideen missversteht, dass man dich schlecht behandelt, egal ob dein | |
| Erfolg zu- oder abnimmt, dass Herabsetzung und Bewunderung im Gleichschritt | |
| miteinander gehen …“. | |
| Dass ihre Performance „Interior Scroll“ (1975) höchst umstritten war, läs… | |
| sich denken. Aber sie machte Carolee Schneemann über einen kleinen Kreis | |
| von Kennerinnen hinaus bekannt. Der Text richtete sich übrigens an die | |
| einflussreiche Kunsthistorikerin Annette Michaelson, die an der New York | |
| University den damals neuen Fachbereich Cinema Studies eingerichtet hatte. | |
| Schneemann meinte, Michaelson weigere sich, ihre Filme anzuschauen. Der | |
| Angriff hatte es durchaus in sich. Denn in der Ablehnung Michaelsons sich | |
| mit Schneemanns Arbeiten auseinanderzusetzen, kann man sehr wohl die | |
| Hintergrundfolie dafür sehen, dass Künstlerinnen generell in der | |
| Kunstgeschichtsschreibung nicht vorkommen. | |
| Extrem einfallsreich, extrem radikal und am Ende erfolgreich intervenierte | |
| Carolee Schneemann gegen diese Zurückweisung weiblicher Kreativität. 2017 | |
| erhielt sie auf der Biennale von Venedig den Golden Löwen für ihr | |
| Lebenswerk. An der Kunstakademie ausgebildet, verstand sich die 1939 in | |
| Pennsylvania geborene Künstlerin immer als Malerin. Allerdings wollte sie | |
| Bewegung in ihre abstrakten Bilder bringen, wollte sie ihre schon | |
| rhythmisch dynamisierten Bilder selbst in Bewegung bringen, weswegen sie | |
| zunächst Motoren in sie einbaute und Dosen an sie dran hängte. Die machten | |
| dann beim Drehen der Gemälde Geräusche. | |
| Später suchte sie ihre eigene körperliche Energie und Erotik ins Bild | |
| einzubringen. Das führte zum Überschreiten der Grenzen der Malerei und zu | |
| den von Michaelson ignorierten Filmen, etwa „Meat Joy“ (1964), eine Orgie | |
| aller Geschlechter samt toter Fische und gerupfter Hühner, oder zu „Fuses“ | |
| (1979), als sie sich und ihren Mann beim Sex filmte. | |
| Damit wurde sie zu einer maßgeblichen Pionierin feministischer Kunst – | |
| trotzdem ihr damals von feministischer Seite Exhibitionismus und Narzissmus | |
| vorgeworfen wurde. Da, so sagte sie später in einem Interview anlässlich | |
| ihrer Ausstellung, die vom [1][Museum der Moderne in Salzburg] ins MMK1 | |
| 2017 in Frankfurt [2][gewandert war], sei ihr klar geworden, „dass ich mit | |
| dem Konzept, gleichzeitig Bild und Bildproduzentin zu sein, auf etwa | |
| Zentrales gestoßen war.“ | |
| Sich selbst zu zeigen, wie es auch Frida Kahlo tat, eröffne die Möglichkeit | |
| der herrschenden Konstruktion von Sexualität zu entgehen und schaffe „einen | |
| Moment von Wahrhaftigkeit“. | |
| Und tatsächlich schrieb sie mit ihrem Moment der Wahrhaftigkeit | |
| Kunstgeschichte. Ihre Performance-Film-Arbeit wurde maßgeblich für ganze | |
| Generationen nachfolgender Künstler*innen. Sie war, wie sie sagte, immer | |
| davon überzeugt, dass es richtig war weibliche Lust und Begehren, aber auch | |
| weiblichen Widerstand und Ironie in die Kunstwelt zu bringen. „Das war | |
| nötig. Man wird eines Tages erkennen, dass etwas fehlt“. Nun fehlt sie. | |
| Carolee Schneemann ist am Mittwoch im Alter von 79 Jahren gestorben. | |
| 8 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /US-Kuenstlerin-Carolee-Schneemann/!5266649 | |
| [2] https://youtu.be/bsI_KDii8po | |
| ## AUTOREN | |
| Brigitte Werneburg | |
| ## TAGS | |
| Performance | |
| Biennale Venedig | |
| Interior Scroll | |
| Meat Joy | |
| Science-Fiction | |
| Kunst | |
| Berliner Volksbühne | |
| Performance | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „High Life“ von Claire Denis: Der silberne Dildo im All | |
| Claire Denis hat mit „High Life“ einen sehr abgedrehten feministischen | |
| Science-Fiction-Film realisiert. Die Kamera setzt sie wie ein Mikroskop | |
| ein. | |
| Ausstellung „Exile Is a Hard Job“: Rissige Tapeten, Text auf Bauch | |
| Die Retrospektive der Künstlerin Nil Yalter vereint Werke aus ihrem | |
| jahrzehntelangen Schaffen. Darin erforscht sie Materielles und Erfahrbares. | |
| Ingvartsen an der Berliner Volksbühne: Gallige Süßigkeiten | |
| Stimulanzen gibt es genug, Schokoloade auch. Die „Red | |
| Series“-Choreographien von Mette Ingvartsen setzen sich mit pornografischer | |
| Kunst auseinander. | |
| US-Künstlerin Carolee Schneemann: Inmitten der Kunsthengste | |
| In Salzburg ist eine große Carolee-Schneemann-Retrospektive zu sehen: | |
| Performances und Fotografien zu den Themen Sex und Körperlichkeit. |