| # taz.de -- 58. Biennale Venedig: Kunst und Klimawandel | |
| > Mit dem litauischen Pavillon gewinnt eine Performance den Goldenen Löwen | |
| > als bester Beitrag der 58. Kunstbiennale in Venedig. | |
| Bild: „Sun & Sea (Marina)“, das Gemeinschaftsprojekt der Regisseurin Rugile… | |
| Zuerst war es ein Geheimtipp, der sich beim Fachpublikum der 58. Biennale | |
| verbreitete. Ende der Woche musste man den Weg nicht mehr suchen, sondern | |
| nur den Massen folgen, die es an den Militärhafen, zum litauischen Pavillon | |
| hinzog. Am Samstag erwiesen sich die Gerüchte als wahr: Der Länderbeitrag | |
| aus Litauen wird in Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet. | |
| „Sun & Sea (Marina)“, so sein Titel, ist eine live aufgeführte Brecht-Oper, | |
| Gemeinschaftsprojekt der Regisseurin Rugilė Barzdžiukaitė, der Autorin | |
| Vaiva Grainytė und der Musikerin Lina Lapelytė. Nach Anne Imhofs | |
| „Faust“(2017) gewinnt erneut eine Performance bei der Biennale, allerdings | |
| ist die Stimmung von „Sun & Sea (Marina)“ eine ganz andere. | |
| Genau wie die Perspektive: Vom ersten Stock einer Lagerhalle blickt man auf | |
| das Geschehen herab wie auf ein Tableau vivant. Menschen jeglicher Couleur | |
| fläzen sich an einem künstlichen Strand, dösen und singen. Ein Seniorenpaar | |
| macht sich Sorgen wegen Hautkrebs. Eine Frau beschwert sich mit schriller | |
| Stimme über Hundekot und Plastikmüll. Eine Mutter schwärmt von den | |
| Fernreisen ihres Kindes. Die Strandbesucher*innen singen von den kleinen | |
| und großen Dramen menschlichen Daseins, von wegen Vulkanausbrüchen | |
| gecancelten Flügen, zu warmen Weihnachten, veralgten Stränden und dem | |
| Artensterben. | |
| ## Sehnsuchtsort und Menetekel | |
| In „Sun & Sea (Marina)“ dient das Meer als Sehnsuchtsort und Menetekel | |
| zugleich, es geht um nicht weniger als das Ende des Anthropozäns. | |
| Strandbesucher*innen, die fraglos für jeden von uns stehen, schwelgen | |
| im süßen Nichtstun und haben längst resigniert. Wenngleich die Konkurrenz | |
| eher schwach besetzt war, der Goldene Löwe geht an die Richtigen. | |
| Litauens Performance präsentiert ökologische Probleme im sexy Badeanzug, | |
| transportiert den Klimawandel mit Charme und Leichtigkeit, was hervorragend | |
| aufgeht. Im Unterschied etwa zu dem deutschen Beitrag wirkt der litauische | |
| auch ohne Vorablektüre sofort nach, vielleicht weil die Songs im Ohr | |
| hängen bleiben. | |
| Es gibt keinen besseren Ort als die Biennale von Venedig, um die | |
| schädlichen ökologischen Folgen des Tourismus zu benennen, erst recht vor | |
| der Kunstkarawane, die ohne Weiteres für ein paar Tage um die Welt jettet. | |
| 12 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Scheder | |
| ## TAGS | |
| Biennale Venedig | |
| Litauischer Pavillon | |
| Goldener Löwe | |
| Performance | |
| Biennale Venedig | |
| Europäische Kulturhauptstadt | |
| Biennale Venedig | |
| Bildende Künstler | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kuratorin Kunstbiennale Venedig: „Räume aufmachen statt verengen“ | |
| Die Kuratorin Çağla İlk wird Deutschland auf der 60. Kunstbiennale 2024 in | |
| Venedig repräsentieren. Die taz durfe ihr drei Fragen stellen. | |
| Kulturhauptstadt Kaunas: Das Badehaus inmitten der Stadt | |
| 2022 ist das litauische Kaunas europäische Kulturhauptstadt und sucht eine | |
| neue Identität. Zusätzlich findet eine Biennale statt. | |
| Biennale Venedig 2019: Gotischer Glamour | |
| Neunzig Nationen nehmen an der großen Kunst-Schau in Venedig teil. Da sie | |
| Platz brauchen, werden die Häuser der Stadt selbst zum Star. | |
| Biennale Venedig 2019: Die Spur des Schiffes | |
| In Venedig hat die 58. Kunstbiennale eröffnet. Begegnungen mit Mauern, | |
| Steinen und einem Wrack, das keiner Erklärung bedarf. |