| # taz.de -- Künstlerin über ihre Arbeit mit Licht: „Arbeite abstrakt, aber … | |
| > Lichtkünstlerin Waltraut Cooper taucht Fassaden berühmter Gebäude in | |
| > farbiges Licht. Ein Gespräch über die richtige Beleuchtung und weiblichen | |
| > Erfolg. | |
| Bild: Geht in ihrer Arbeit auf: Waltraut Cooper bei der Architekturbiennale in … | |
| Waltraut Cooper ist Lichtkünstlerin. Sie bespielt Fassaden mit farbigem | |
| Licht, auch Treppenhäuser, Wasserflächen, Stadien. Ihre riesigen | |
| Lichtinstallationen sind Botschaften. Denn oft versteckt sich im Wechsel | |
| der Farben digital codierter Text. Auf diese Art sendet sie Nachrichten in | |
| die Welt. Friedensbotschaften zumeist, wie bei ihrem größten Werk, der | |
| Regenbogentrilogie, für die sie in ausgewählten Metropolen historisch | |
| bedeutende Bauwerke in farbiges Licht tauchte. Obwohl [1][Lichtkunst] eine | |
| Männerdomäne ist, hat Cooper sich durchgesetzt. Niemand unter den lebenden | |
| österreichischen Künstlern und Künstlerinnen war öfter zur [2][Biennale in | |
| Venedig] eingeladen als sie. In ihrer Wohnung in Wien ist sie umgeben von | |
| Fotos von ihren Werken. | |
| taz am wochenende: Frau Cooper, Ihr Leben lang beschäftigen Sie sich mit | |
| Mathematik, Licht, Ästhetik und Kunst. Wie bringen Sie das zusammen? | |
| Waltraut Cooper: Mathe und Physik hab ich zuerst studiert. Kunst kam später | |
| und wurde immer mehr, obwohl Mathematik meine große Liebe ist. Als mein | |
| Mann, er ist auch Mathematiker, Ende der 60er Jahren an die Universität in | |
| Lissabon ging, bin ich mit und habe dort angefangen, Grafik zu studieren. | |
| In Portugal durfte ich ja nicht arbeiten. | |
| Warum nicht? | |
| Das war nicht so wie heute mit der EU. Mein Mann hatte ein | |
| Forschungsstipendium in Lissabon. Ich hätte in Santa Barbara in | |
| Kalifornien, wo wir beide vorher an der Uni unterrichteten, bleiben und | |
| promovieren können. Aber ich war frisch verliebt. Da soll ich gleich wieder | |
| zu ihm sagen: „Ja, geh nur“? Danach gingen wir nach Frankfurt, und ich hab | |
| an der Städelschule Malerei studiert. Dass ich so hingehen konnte mit | |
| meiner Mappe unterm Arm, war reines Glück. Als ich ankam, hieß es: Zu spät. | |
| Aber da stand zufällig ein Professor, meinte: „Zeigen Sie.“ Er hat sich | |
| meine Mappe angeschaut und gesagt: „Sie sind angenommen.“ | |
| Wirklich, reines Glück. | |
| Auch dass ich den Jim, meinen Mann, kennengelernt habe, war ein | |
| Riesenglück. Der wollte nach Irland an eine Uni und ich nach Rochester. Im | |
| letzten Augenblick haben wir beide Stellen in Santa Barbara gekriegt. | |
| Hätten wir sie nicht angenommen, es wär’ nichts geworden. | |
| Ihre Arbeit ist also nicht nur von Mathematik und Kunst, sondern auch von | |
| Glück durchdrungen. Wie bringen Sie das zusammen? | |
| Sagen wir so: Es fließt viel Mathematik in meine Kunst ein, und weil es | |
| schön ist, wird gemocht, was ich mache. | |
| Zum Beispiel? | |
| Da brauche ich nur die Lichtinstallation von 1987 im Austria Center, das | |
| auf dem Gelände der UNO steht, zu nehmen. Damals haben nur ganz wenige mit | |
| Licht und Digitalisierung gearbeitet. Für diesen Fries, den ich | |
| Friedensfries nenne, habe ich das Wort „UNO“, die ja an sich schon ein | |
| Friedensprojekt ist, digital dargestellt. Ich habe also die Buchstaben in | |
| eine Folge von Nullen und Einsen überführt. Für Eins habe ich einen | |
| aufstrebenden Blitz genommen und für Null einen absteigenden. Licht kann | |
| ich anschalten und ausschalten für Null und Eins. Daraus ergibt sich die | |
| ganze Gestaltung. Das ist Acrylglas und wird hinterleuchtet. Natürlich | |
| muss ich dann auch Farben einfließen lassen. Ohne die kann ich nichts | |
| bildhaft ausdrücken. | |
| Die in Blitze umgesetzten Buchstaben ziehen sich über die sechzig Meter | |
| lange Wand? | |
| Ja, aber ich wollte auch Bewegung. Dabei läuft das Licht nach dem gleichen | |
| digitalen Konzept eben durch. Weil ich ebenfalls dabei den Friedensgedanken | |
| ansprechen wollte, hab ich Schillers Ode an die Freude genommen, wo es | |
| heißt: Alle Menschen werden Brüder – ja, Schwestern heißt’s nicht. Das | |
| wurde dann auch zu einer Folge von Nullen und Einsen. Der Text wird | |
| natürlich nur als Bewegung des Lichts sichtbar. Man kann es nicht | |
| nachvollziehen, ich hätte auch einen Zufallsgenerator nehmen können, aber | |
| das widerstrebt mir. Ich will nichts machen, was nichts aussagt. | |
| In viele Ihrer Werke fließt der Friedensgedanke ein. | |
| Wahrscheinlich weil ich im Krieg aufgewachsen bin. | |
| Haben Sie Erinnerungen? | |
| Natürlich wusstest du als Kind, dass Krieg ist. Und ich erinnere mich, dass | |
| man nicht über alles reden durfte. Auch dass ich nicht sagen durfte, dass | |
| mein Großvater, er hatte ein Friseurgeschäft, immer Auslandsradio gehört | |
| hat. Das war im Krieg doch verboten. Und dann erinnere ich mich, dass alles | |
| knapp war. | |
| In Ihrer Familie war man aber weniger hungrig als bildungshungrig. | |
| Als Kind hab ich nicht verstanden, dass ich aufs Gymnasium muss, aufs | |
| Internat, eine katholische Nonnenschule. Für mich weit weg, und ein Auto | |
| hatte auch nur der Tierarzt. Wir haben doch gar nichts gewusst. Ich wusste | |
| noch nicht einmal, wie eine Stadt ausschaut, weil ich noch nie in einer | |
| Stadt war. Man macht sich heute gar keine Vorstellungen mehr, wie es damals | |
| war. | |
| Inzwischen haben Sie viele Städte gesehen. Weil Ihre Lichtinstallationen | |
| weltweit an bedeutenden Bauwerken angebracht waren oder sind. | |
| Ja, Sydney, Montreal, Boston, Paris, Amsterdam, Rom, New York, Istanbul, | |
| ach, viele, Berlin auch. | |
| Sie waren viermal zur Biennale Venedig eingeladen, trotzdem sind Sie einer | |
| größeren Öffentlichkeit kaum bekannt. | |
| Was das ganz große Publikum betrifft, da sind Künstler sowieso nicht | |
| bekannt. Jeder Fußballer ist bekannter. | |
| In Wien kann man mit Ihrem Namen aber etwas anfangen. | |
| Jaja, die Cooper. Natürlich kennt man mich hier. Und da ich in all die | |
| Städte, die ich oben aufgezählt habe, eingeladen wurde, muss es noch mehr | |
| Leute geben, die mich kennen. Eines darf man in dem Zusammenhang nicht | |
| vergessen: Ich bin eine Frau. Welche Frauen gibt es denn, die gut von ihrer | |
| Kunst leben können? Die meisten müssen nebenher jobben. | |
| Ihnen ist das erspart geblieben. | |
| Ich habe immer wieder sehr gut verdient. Als ich begonnen habe, hat die | |
| öffentliche Hand noch sehr großzügig Geld für Kunst ausgegeben. Für den | |
| Fries im Austria Center habe ich eine Million Schilling Honorar bekommen, | |
| das würde der Staat heute nicht mehr bezahlen. Der Friedensfries war | |
| übrigens eines der Siegerprojekte eines Wettbewerbs mit über 800 | |
| KünstlerInnen. | |
| Trotzdem hängen mittlerweile Werbeplakate darüber. Hängt das mit dem | |
| nationalistischen Umbau der Gesellschaft in Österreich zusammen? | |
| Die Werbung wurde schon vorher drübergehängt, Trotzdem: Was jetzt in | |
| Österreich geschieht, gefällt mir nicht. Was hat man davon, wenn man Türen | |
| zuschlägt, Fenster verrammelt? | |
| Es wird düsterer, Sie aber arbeiten gern mit Licht. Warum? | |
| Licht ist Leben. Man sagt nicht von ungefähr „etwas ins Licht setzen“. Das | |
| ist genau, was ich will, ich will Architektur ins Licht setzen. | |
| Hauptsächlich Architektur, weil das für alle ist. Alle können es sehen. Und | |
| weil man im großen Maßstab arbeiten kann. Je größer, desto lieber. Die | |
| längste Lichtinstallation von mir an einer Fassade ist 144 Meter lang. Die | |
| ist in Würzburg. | |
| Ist Licht für Sie wie die Farbe, mit der Künstler sonst malen? | |
| Das kann man so nicht sagen. Licht ist abstrakt, und ich arbeite abstrakt, | |
| aber dennoch mit Logik. Wie absurdes Theater. Da ist das Gesagte nicht das, | |
| was ausgesagt wird, und trotzdem ist es ganz klar. Das gefällt mir. Wenn | |
| man das, was in der Mathematik vor sich geht, mit Worten ausdrücken müsste, | |
| das wäre eine Katastrophe, da käme man nirgendwohin. | |
| Also kann man mit Mathematik die Welt doch nicht erklären? | |
| Doch, man kann. Sie hängen am Wort und damit an der Ambivalenz. Aber ohne | |
| Mathematik geht nichts. Man braucht noch nicht mal unbedingt eine | |
| Vorstellung davon, dass es Mathematik ist, aber man könnte nicht mal | |
| einkaufen ohne sie. | |
| Sie versuchen, Licht als verbindendes Element einzusetzen. Als könne Licht | |
| die Menschen zusammenhalten? | |
| Licht muss ja nicht verbinden, aber es kann. Und ich will es verbindend | |
| verwenden. Meine Arbeiten beschreibe ich als digitale Poesie, und dabei | |
| verbinde ich Sprache, Visuelles und Musik. Ich verwende auch Klang, etwa | |
| beim Klangmikado. Da wird Bewegung in Klang umgesetzt, nicht in Licht. Man | |
| kann dabei präparierte Stäbe wie beim Mikado auf einen präparierten Tisch | |
| werfen. Durch die Bewegung entsteht Musik und jedes Mal eine neue | |
| Komposition. | |
| Ein anderes Beispiel, wo es um Verbindung geht, ist die Regenbogentrilogie. | |
| Ja, das ist mein größtes Werk. Ich habe 1999, am Ende eines Jahrhunderts | |
| mit zwei Weltkriegen, einen Regenbogen über Österreich gelegt, soll heißen | |
| einen Bogen ins nächste Jahrtausend geschlagen. Ich habe historische | |
| Gebäude in verschiedenen Städten in je einer der sechs Regenbogenfarben | |
| angestrahlt. Der Regenbogen ist nicht nur verbindendes Element, sondern | |
| drückt auch Hoffnung aus. Außerdem interpretiere ich den Regenboden als | |
| Innovation. Der Vater ist der Regen, die Mutter ist die Sonne, der | |
| Regenbogen ist etwas völlig Neues und hat mit beiden nichts zu tun. | |
| Wie ging es weiter nach dem Regenboden über Österreich? | |
| Das hatte ich mir so ausgedacht: Wenn die nächste passende Gelegenheit ist, | |
| lege ich einen Regenbogen über Europa und danach einen über die ganze Welt. | |
| Über Europa hab ich es gemacht, als 2004 zehn weitere Länder zur EU | |
| gekommen sind, weil das den Frieden in Europa gefestigt hat. Nicht einmal | |
| hundert Jahre zuvor haben wir uns ja noch bekriegt, das findet man heute | |
| doch absurd. Irgendwann wird man es auch absurd finden, dass in der Welt | |
| überhaupt Krieg ist. | |
| Eine schöne Hoffnung. | |
| Ich habe mal von einer Fürstin im Mittelalter gelesen, die von Tirol nach | |
| Kärnten zog mit ihren Mannen und dort ein Schloss belagerte. Da lacht man | |
| sich heute doch tot: Was, eine Tirolerin belagert ein Schloss in Kärnten? | |
| Und jetzt finden wir es absurd, wenn es in Europa Krieg gäbe. Je mehr die | |
| Welt verbunden ist, umso absurder, sich zu bekämpfen. Wir haben nur eine | |
| Welt. Entweder man kapiert das oder nicht. Aber wenn es einen neuen | |
| Weltkrieg gibt, dann sind wir eh alle tot. | |
| Manche der Kriegsnarren glauben ja, es gebe andere Planeten, auf denen sie | |
| dann leben können. | |
| Ha, da müssen die erst mal hinkommen. | |
| Und den Regenbogen über die Welt? | |
| Den habe ich 70 Jahre nach dem Ende der Weltkriege gemacht, also 2015. | |
| Übrigens habe ich parallel zu den internationalen Regenbogen auch immer | |
| lokale gemacht. In Wien habe ich einen Regenbogen von der Hofburg, die war | |
| rot-orange-gelb, zum Kunsthistorischen Museum in Grün und dann zum | |
| naturhistorischen Museum in Blau-Violett gezogen. Das ist eine | |
| Friedensbotschaft von Wien aus an die Welt. Es ist ein doppelter | |
| Regenbogen. Das gibt es in der Natur auch. | |
| Das ist ein Vorteil, wenn man alle Farben auf einen Blick sieht. Bei dem | |
| weltweiten Bogen, da war auf jedem Kontinent ein Bauwerk angestrahlt. | |
| Als Zeichen des Wunsches nach Weltfrieden. | |
| Aber die Verbindung ist nur in der Vorstellung konkret? | |
| Wie beim absurden Theater. | |
| Noch mal genauer am Beispiel Berlin: Im Rahmen des europäischen | |
| Regenbogens, den Sie 2004 bei der Erweiterung der EU initiiert haben, war | |
| das Brandenburger Tor orange. Haben Sie das Gefühl, dass die Menschen das | |
| wirklich als Friedensbotschaft verstanden haben oder einfach als farbigen | |
| Gag? | |
| Ob die Leute das so wahrnehmen, hängt von der PR ab. Wenn alle Medien | |
| darüber schreiben, dann wissen die Leute es. Ich muss dazu sagen: Als ich | |
| angefangen habe, die Architektur ins Licht zu setzen, da hat noch niemand | |
| was in Farbe beleuchtet. Weißes Licht, ja, aber farbig nicht. Heute macht | |
| es jeder. Und es ist erstens ohne Botschaft und zweites häufig Kitsch. | |
| Glauben Sie, dass man Ihr orange angeleuchtetes Brandenburger Tor anders | |
| sieht, wenn man weiß, worum es Ihnen geht? | |
| Ja sicher. Die Idee ist mir gekommen, als die Mauer gefallen ist. Zum | |
| Zeichen, dass Europa zusammengehört, sollte man die Länder mit einem | |
| Regenbogen verbinden, dachte ich und bin auch davon ausgegangen, dass die | |
| EU diese Idee aufgreifen würde, um zu zeigen: Wir sind jetzt wieder | |
| vereint, lasst uns das feiern. Aber die Unterstützung hab ich nicht | |
| gekriegt. Ich verstehe nicht, dass so viele Leute nicht sehen, was man mit | |
| der EU alles machen könnte. Wenn man mit einem Amerikaner ins Gespräch | |
| kommt, sagt der: „I am American.“ Das möchte ich mal erleben, dass ich | |
| jemanden aus Europa treffe, der sagt: „I am European.“ Davon sind wir weit | |
| entfernt. Gerade für so was sind Symbole irrsinnig wichtig, aber das | |
| versteht man in der EU noch nicht. Übrigens hat es die UNO beim weltweiten | |
| Regenbogen auch nicht verstanden. | |
| Wie war es da? | |
| Angefangen hat’s in Wien. Da habe ich Grün genommen. Gelb war das Museo | |
| Oscar Niemeyer in Südamerika. Blau waren die Pyramiden, das Sydney Opera | |
| House war violett. In Asien habe ich das Fußballolympiastadion in Peking | |
| genommen, und in Nordamerika wollte ich die UNO haben. Der Botschafter hat | |
| sich eingesetzt, und am Ende wurde bei der UNO gesagt: Ja, das machen wir. | |
| Ich hatte die naive Vorstellung, die freuen sich darauf. Als es aber um die | |
| Durchführung ging, machten sie nicht mit. Dann dachte ich, wenn die UNO, | |
| die eigentlich für alle da sein soll, nicht interessiert ist, dann lasse | |
| ich das Volk selber sprechen, und habe ein Privathaus angeleuchtet. | |
| Sind Sie nicht fordernd genug aufgetreten? | |
| Das ist natürlich gut, wenn man das kann. | |
| Sie haben vorher gesagt, Mathematik sei Ihre große Liebe. Woher kommt das | |
| Faible?. | |
| Weiß ich nicht, ist halt so. Sie ist wunderschön. Das fand ich schon als | |
| Kind. Lernen ist mir halt leichtgefallen. Aber gut, ich weiß, ich bin | |
| sprachlich nicht so toll. | |
| Und sprechen doch acht Sprachen. | |
| Ja, die lerne ich witzigerweise ganz leicht. Vielleicht hat das damit zu | |
| tun, dass ich die Strukturen sehe. Das mit den Strukturen ist bei mir | |
| überall. | |
| Heute nennt man Sie in Deutschland: Grande Dame. Sind Sie eine? | |
| Grande Dame der Lichtkunst – ach, ich weiß nicht. | |
| 15 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kunstevent-in-Hildesheim/!5480472 | |
| [2] /Biennale-Venedig-2019/!5594032 | |
| ## AUTOREN | |
| Waltraud Schwab | |
| ## TAGS | |
| Lichtkunst | |
| Biennale Venedig | |
| Österreich | |
| Künstlerinnen | |
| Braunschweig | |
| Kunst | |
| Künstlerin | |
| Architektur | |
| Lichtkunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Braunschweiger Lichtparcours: Im Einklang mit den Fledermäusen | |
| Mit 13 Lichtinstallationen entlang der Oker setzt sich Braunschweig den | |
| Sommer über in Szene. Angeboten werden diverse Bootsfahrten in der | |
| Dunkelheit. | |
| Musikpionierin Lily Greenham: Funken der Avantgarde | |
| Die österreichisch-britische Künstlerin Lily Greenham war eine Pionierin. | |
| Zum 100. Geburtstag gibt es eine Werkschau der Grenzgängerin in Karlsruhe. | |
| Malen in der Nacht: Sich ins Dunkle wagen | |
| Silke Silkeborg malt Städte und Landschaften in der Nacht. Das Beleuchtete | |
| wird zum Blickfang. Sie sieht aber auch, dass uns die Nacht verloren geht. | |
| Architektinnen-Ausstellung in Hamburg: Bauende Frauen | |
| Seit 1919 können Frauen in Deutschland Architektinnen werden – und sind bis | |
| heute unterrepräsentiert. Einige stellt eine Ausstellung in Hamburg vor. | |
| Kunstevent in Hildesheim: Die uneitle Kunst | |
| Lichtkunst ist niedrigschwellig – auch Laien können sich daran erfreuen. | |
| Bei der Lichtkunstbiennale „Lichtungen“ in Hildesheim hat das funktioniert. | |
| Aufbruch im öffentlichen Raum: Ist das Kunst oder kann das weg? | |
| Zwischen Stadtmöblierung und Events ringt Kunst im öffentlichen Raum um | |
| Aufmerksamkeit. In Hamburg soll die erste Stadtkuratorin das Konzept | |
| erneuern. | |
| Montagsinterview: "Berlin muss heller werden" | |
| Schon Andreas Boehlkes Opa beleuchtete Kaffeeröstereien und Messestände. | |
| Sein Enkel indes will ganz Berlin zum Leuchten bringen. |