| # taz.de -- Architektinnen-Ausstellung in Hamburg: Bauende Frauen | |
| > Seit 1919 können Frauen in Deutschland Architektinnen werden – und sind | |
| > bis heute unterrepräsentiert. Einige stellt eine Ausstellung in Hamburg | |
| > vor. | |
| Bild: Arbeitende Frauen: im Büro von Ingeborg Kuhler, Mannheim 1986 | |
| Hamburg taz | Derzeit scheint es ja beinahe, als sei die Leitung des | |
| bundesdeutschen Verteidigungsministeriums ein typischer Frauenberuf. Aber | |
| zwei Ministerinnen, gleich nacheinander, das wird wohl nur die Ausnahme | |
| bleiben, die eine Regel bestätigt, zumal in einem Ressort, das traditionell | |
| männliche Tugenden verinnerlicht hat. | |
| Überraschender vielleicht sind die Verhältnisse im Bereich der Architektur | |
| und des Bauwesens. Mittlerweile starten zwar mehr weibliche als männliche | |
| Erstsemester ins Architekturstudium – zum Wintersemester 2018/19 | |
| immatrikulierten sich etwa an der Technischen Universität Braunschweig 167 | |
| Studentinnen, das waren knapp 59 Prozent der Anfänger*innen. Die Quote bei | |
| den Bachelor-Abschlüssen lag 2018 ähnlich, beim Master waren es 60 Prozent | |
| Absolventinnen. | |
| Aber: Unter den – Stand: 1. Januar 2019 – gut 48.000 freischaffenden | |
| Hochbauarchitekt*innen hierzulande machen, [1][laut Statistik der | |
| Bundesarchitektenkammer], Frauen gerade mal 22,2 Prozent aus. Bezieht man | |
| angestellte, beamtete und baugewerblich tätige Architektinnen ein, ist es | |
| ein Drittel. Etwas besser sieht es unter den jeweils rund 3.000 | |
| freiberuflichen Stadtplaner*innen, Landschafts- und Innenarchitekt*innen | |
| aus; in der letztgenannten Fachrichtung herrscht sogar eine weibliche | |
| Majorität. | |
| Andererseits: So richtig überraschen kann diese unterproportionale Präsenz | |
| auch nicht; weder angesichts der ausgesprochen äußerst konkurrenzbetonten, | |
| auf Selbstausbeutung setzenden und wenig familienfreundlichen Realität im | |
| operativen Geschäft – noch im historischen Rückblick, etwa auf die | |
| Möglichkeit der Ausbildung. | |
| ## Wer war die erste Architektin? | |
| 1919 erhielten deutsche Frauen allgemeinen Zugang zum Hochschulstudium. Um | |
| 1900 bereits hatten zwar einige progressive Akademien, Kunstgewerbe- oder | |
| Technische Hochschulen sie aufgenommen, häufig jedoch nur als | |
| Gasthörerinnen. Als erste deutsche Architekturfakultät ebnete 1909 die | |
| Technische Hochschule Charlottenburg Studentinnen den Weg zu Prüfung und | |
| Diplom. | |
| Eine Folge: Bis heute ist die Forschung etwas uneins, wer denn nun als | |
| allererste Architektin in Deutschland zu bezeichnen wäre. Emilie | |
| Winkelmann, die ab 1902 ein vollständiges, fünfjähriges Studium an der TH | |
| Hannover absolvierte – jedoch noch ohne Abschluss? | |
| Oder war es doch Elisabeth von Knobelsdorff, die, nach Studien unter | |
| anderem in München, dann 1911 in Berlin den Grad des Diplomingenieurs | |
| erlangte, Note „Gut“? Beiden gemeinsam ist, dass sie im fortschrittlichen | |
| und wirtschaftlich florierenden Berlin ihre Berufstätigkeit aufnahmen: | |
| Winkelmann war ab 1907 freiberufliche „Architektin“ – der Titel unterlag | |
| damals noch keinem berufsrechtlichen Schutz – für eine großbürgerliche | |
| Klientel. | |
| Knobelsdorff wirkte dagegen schwerpunktmäßig im öffentlichen Dienst, für | |
| den sie zusätzlich die Staatsprüfung ablegte. Vermutet werden aber einige | |
| noch frühere Pionierinnen der Profession, die zum Studium etwa auf die ETH | |
| Zürich ausgewichen waren: Dort war Frauen das Vollstudium schon im | |
| ausgehenden 19. Jahrhundert möglich. | |
| ## Geschlechter-Schieflage | |
| In Hamburg-Barmbek zumindest ist die Frage erstmal entschieden: Emilie | |
| Winkelmann ist die dienstälteste unter den Architektinnen in der | |
| Ausstellung „Frau Architekt“, die das Museum der Arbeit vom [2][Deutschen | |
| Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main] übernommen hat. | |
| Dort war die Schau im vergangenen Jahr zu sehen, und das DAM leistete | |
| parallel dazu gleich noch eine Art öffentlicher Abbitte: Unter den etwa 370 | |
| Ausstellungen, die das Haus seit seiner Eröffnung 1984 gezeigt hat, waren | |
| rund 100 monografisch – aber nur vier davon Architektinnen gewidmet. Im | |
| schon 1977 gegründeten Architekturmuseum der TU München war es bislang | |
| sogar nur eine einzige, und das im Jahr 2014, zur italienischen Architektin | |
| Lina Bo Bardi. | |
| Wer „Frau Architekt“ in den dunklen, gestrengen Frankfurter Räumlichkeiten | |
| – Architekt: Oswald Mathias Ungers – gesehen hat, wird von der luftigen | |
| Neupräsentation in Hamburg angetan sein. Zu den ursprünglich 22 Porträts | |
| gesellen sich noch zwei Hamburgerinnen: Sibylle Kramer, aktuell | |
| verantwortlich für Teile der Neuorganisation der örtlichen historischen | |
| Museen. Und im Video erzählt Brigitte Kraft-Wiese, wie sie sich in der | |
| Baubehörde für den Erhalt der historischen Bauten im Gaswerk | |
| Hamburg-Bahrenfeld eingesetzt hat. | |
| ## Eine lange Liste interessanter Frauen | |
| Der Überblick verbleibt nicht im Historischen, selbst wenn dort die | |
| eigensinnigeren Persönlichkeiten zu finden sind. Da wäre etwa die Weimarer | |
| Republik mit einer Architektin wie [3][Margarete Schütte-Lihotzky]: Die | |
| gebürtige Wienerin und spätere Widerstandskämpferin erfand die | |
| durchrationalisierte „Frankfurter Küche“ für die dortigen | |
| Sozialbauprogramme; sie wurde etwa 10.000 Mal eingebaut. | |
| Als die Architektin einen Kollegen aus dem Hochbauamt heiratete, musste sie | |
| wegen des „Doppelbeschäftigungsverbots“ von Ehepaaren in eine freie | |
| Honorartätigkeit wechseln. Oder Lilly Reich, von 1932 bis zu dessen | |
| Selbstauflösung im Jahr 1933 am Bauhaus Leiterin sämtlicher Werkstätten. | |
| Zu entdecken wären jüdische Architektinnen wie Lotte Cohn oder Marie | |
| Frommer. Letztere ging aus Berlin erfolgreich ins Exil nach New York, Cohn | |
| war bereits in den 1920er-Jahren nach Palästina aufgebrochen: Sie wurde | |
| eine wichtige Architektin in Tel Aviv, beriet zudem jüdische | |
| Immigrant*innen aus Europa in der Existenzfindung. Oder die Architektinnen | |
| der DDR: Kaum jemand weiß um Iris Dullin-Grund, ab 1970 als | |
| Stadtarchitektin in Neubrandenburg für umfangreiche Neubau- und | |
| „Reko“-Maßnahmen zuständig. | |
| Dem westdeutschen Stern war diese Karriere sichtlich suspekt: Die | |
| Illustrierte porträtierte sie 1966 als „naiv-gläubige Sozialistin“. In | |
| Westberlin konnte eine Architektin aber auch den ganz großen Skandal: | |
| Sigrid Kressmann-Zschach und der Steglitzer Kreisel stehen für einen | |
| spezifischen Filz aus Politik, Subventionen und amouröser Akquise. | |
| Gemessen daran erscheinen die aktuellen Leistungsträgerinnen angepasst und | |
| geradezu blutleer. Sicher: Die Berlinerinnen Gesine Weinmiller und Almuth | |
| Grüntuch-Ernst sind Ordinaria an Universitäten, sie forschen, lehren, | |
| bauen, vereinbaren Familie und Karriere. Aber einzig [4][Anna Heringer] | |
| bekennt sich zur sozialpolitischen Dimension der Architektur: Ansässig in | |
| Oberbayern, arbeitet sie seit Langem an Projekten in Bangladesch, Afrika | |
| oder im ländlichen China, und das mit lokalen Handwerkern, „armen“ | |
| Materialien und Selbstbautechniken. | |
| Dass sie, statt in der Ausstellung selbst, nur im begleitenden | |
| Videoprogramm gewürdigt wird, lässt eine Tendenz vermuten: „Frau Architekt�… | |
| ist heute, wer erfolgreich mitzuschwimmen versteht im Mainstream. | |
| 7 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bak.de/w/files/bak/07-daten-und-fakten/architektenbefragungen/b… | |
| [2] https://dam-online.de/ | |
| [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Margarete_Sch%C3%BCtte-Lihotzky | |
| [4] http://www.anna-heringer.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Bettina Maria Brosowsky | |
| ## TAGS | |
| Architektur | |
| Ausstellung | |
| Hamburg | |
| Frauenrechte | |
| Partizipation | |
| Architektur | |
| Emanzipation | |
| Frauen in Führungspositionen | |
| Ausstellung | |
| Lichtkunst | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Gender | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauen in der Männerdomäne Architektur: Im Widerstand | |
| Margarete Schütte-Lihotzky gehörte zur ersten Generation von Architektinnen | |
| im deutschsprachigen Raum. | |
| Abriss des Hauses Marlene Poelzig: Ein Symbol der Emanzipation | |
| Am Montag begannen die Abrissarbeiten des Hauses Marlene Poelzig. Enkelin | |
| und Initiator:innen versuchen, das Objekt irgendwie noch zu retten. | |
| Frauen in der Forschung: Männliche Dominanz | |
| Evaluation von Fünf Leibniz-Instituten. Die Forschungsvorhaben wurden | |
| positiv bewertet. Negativ fiel auf, dass Professorinnen fehlen. | |
| Kritische Bauhaus-Ausstellung: Die Puppe bricht das Schweigen | |
| Die Ausstellung „Weissenhof City“ in Stuttgart handelt von Wohnraum, | |
| Nationalismus – und davon, wie politisch neutral Kunst sein kann. | |
| Künstlerin über ihre Arbeit mit Licht: „Arbeite abstrakt, aber mit Logik“ | |
| Lichtkünstlerin Waltraut Cooper taucht Fassaden berühmter Gebäude in | |
| farbiges Licht. Ein Gespräch über die richtige Beleuchtung und weiblichen | |
| Erfolg. | |
| Frauenstreik zur Mittagszeit: „Es hat sich nichts geändert“ | |
| In vielen Städten protestieren Frauen im Sitzstreik – gegen Gewalt, | |
| schlechte Bezahlung, alte Rollenbilder. Ein Besuch in Köln und Berlin. | |
| Frauen im Politikjournalismus: Unter Anzugjungs | |
| Der Politikjournalismus berichtet viel über Gleichberechtigung. Aber nur | |
| ein Drittel der Kolleginnen sind Frauen. Warum? |