| # taz.de -- Partizipation | |
| Hundertwasser-Ausstellung in Osnabrück: Traumrecht für alle | |
| Das Kulturgeschichtliche Museum in Osnabrück zeigt Friedensreich | |
| Hundertwasser – und nutzt ihn als Plattform für einen umweltpädagogischen | |
| Appell. | |
| Jeremy Deller-Ausstellung in Hannover: Kunst möchte bestaunt sein | |
| Mit Jeremy Dellers „Ausstellung für Kinder (und andere Leute)“ lädt | |
| Hannovers Kunstverein sein Publikum ein, sich auf spontane Rezeption zu | |
| besinnen. | |
| Tassen, Briefe und die CDU: Der Souverän, wer war das noch mal? | |
| Nicht nur die Kehrtwende bei der Schuldenbremse, auch der Umgang der CDU | |
| mit Tassen und Briefen zeigt, was sie von politischer Partizipation hält: | |
| nichts. | |
| Vorschläge für bessere Schulen: Mehr Führerschein wagen | |
| Der Bürgerrat Bildung und Lernen hat Vorschläge, um den Leistungsdruck an | |
| Schulen zu mindern. Die Ministerien reagieren zurückhaltend. | |
| Jeder fünfte Schüler psychisch belastet: Wo bleibt der Krisengipfel? | |
| Klimakrise, Krieg, Leistungsdruck – darunter leiden Schüler:innen laut | |
| Schulbarometer. Um ihnen zu helfen, müsste Unterricht radikal anders | |
| werden. | |
| Umfrage zu Migrationshintergrund: Land sucht Mitarbeiter | |
| Im öffentlichen Dienst von Berlin arbeiten zu wenig Menschen mit | |
| Migrationshintergrund, ergab eine Befragung. Das soll sich ändern. | |
| Deutsches Schulbarometer: Schulalltag ist für Kinder und Jugendliche belastend | |
| Ein Fünftel der Schüler:innen fühlt sich psychisch belastet, zeigt eine | |
| neue Studie. Auch die schulpsychologische Versorgungslage ist dramatisch. | |
| 10 Ideen von Intellektuellen: Wie retten wir die Demokratie? | |
| Rechtsruck, Klimakrise, Autokraten – die Liste der Bedrohnungen können | |
| viele Menschen nicht mehr hören. Zehn Vorschläge für ein Demokratie-Update. | |
| Bürgerräte in Deutschland: „Der emotionale Klamauk fällt weg“ | |
| Gisela Erler war Staatsrätin für Bürgerbeteiligung. Sie sieht in | |
| Bürgerräten einen Weg, die gesellschaftliche Polarisierung zu überwinden. | |
| Bürgerräte als neues politisches Mittel: Reale oder gefühlte Partizipation | |
| Bürgerräte sollen den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern. Fraglich ist | |
| nur, ob echte Teilhabe in Massendemokratien überhaupt möglich ist. | |
| Teilhabe an Berliner Schulen: An einigen Kindern vorbei | |
| Im Schulgesetz müsse endlich der Anspruch auf Inklusion verankert werden, | |
| fordert ein Bündnis. Der Entwurf lasse Kinder mit Behinderungen außen vor. | |
| Pro und Contra: Dienen Werkstätten der Inklusion? | |
| Ob Werkstätten zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung beitragen, ist | |
| umstritten. Einerseits gibt es dort Freiheiten, andererseits niedrige | |
| Löhne. | |
| Citizen Science professionalisiert sich: Von Laien zu Profis | |
| Ob es um die Kartierung alter Gebäude oder Auswirkungen von | |
| Lichtverschmutzung geht: Die Bürger:innenwissenschaften etablieren | |
| sich. | |
| Braunschweiger Kunstvereins-Chefin: Der richtige Zeitpunkt, um zu gehen | |
| Jule Hillgärtners Zeit als Leiterin des Kunstvereins Braunschweig endet. | |
| Sie hinterlässt ein bundesweit anerkanntes, vorbildlich aufgeräumtes Haus. | |
| Diversität in der Verwaltung: Senat verlängert Befragung | |
| Die Umfrage unter Landesbeschäftigten zu Migrationshintergründen läuft | |
| weiter. Wegen der rechten Deportationspläne hatten manche Angst vor | |
| Datenlecks. | |
| Ausstellung „Hello Lübeck!“: Partizipation für alle | |
| Werke anfassen und Wände bemalen erlaubt: Die neue Leiterin der Lübecker | |
| Kunsthalle St. Annen, Noura Dirani, spielt mit den Konventionen von Museen. | |
| Bürgerräte: Demokratie erneuern | |
| Bürgerräte haben Potenzial zur Konfliktvermeidung. Dafür müssen | |
| Entscheidungsträger*innen sie ernst nehmen! | |
| Die Kunst der Woche: Buchstabe für Buchstabe | |
| Nicholas Warburg gibt mit seinen Titelbildern Lesestoff. Franco | |
| Mazzucchelli lädt die Leute mit Luft und ganz viel PVC zum Mitmachen ein. | |
| Bürgerbeteiligung in Bremerhaven: Wischen für die Stadtentwicklung | |
| Bremerhaven nutzt die Plattform „Swipocratie“, um Bürger*innen an der | |
| Entwicklung der Innenstadt zu beteiligen. Um Repräsentativität geht es | |
| nicht. | |
| Philosophin über Wahlrecht für Kinder: „Sie werden politisch entmündigt“ | |
| Kinder nicht wählen zu lassen, ist für die Philosophin Mich Ciurria eine | |
| Form der Diskriminierung. Sie fordert ein Wahlrecht ab der Geburt. | |
| Wahlrecht ab 16: Erst schießen, dann wählen? | |
| Im Zuge der geplanten Senkung des Wahlalters drängt die CDU auf politische | |
| Bildung von Jugendlichen. Auch Schulbesuche der Bundeswehr stehen im Raum. | |
| Seminar für Berliner Wahlhelfer:innen: Mittendrin statt nur dabei | |
| Eine Initiative namens Erstwahlprofis Berlin schult junge Wahlhelfer:innen. | |
| Sie sollen bei der Wahlwiederholung am 12. Februar zum Einsatz kommen. | |
| Öffentliche Dazwischenräume: Lob des Zwischenzustands | |
| Der öffentliche Raum und seine Aneignung. Der „Atlas des Dazwischenwohnens“ | |
| sowie subjektive Kartographien im Historischen Museum Frankfurt. | |
| Wettbewerb für Bürgerwissenschaften: „Citizen Science in deiner Stadt“ | |
| Drei Projekte wurden beim Citizen-Science-Wettbewerb ausgezeichnet. Bei | |
| zwei Projekte ging die Initiative von der Wissenschaft aus. | |
| Wahlrecht ab 16 Jahren kommt in Berlin: Es gibt noch mehr zu tun | |
| Das Wahlrecht ab 16 war überfällig. Jetzt muss Rot-Grün-Rot dafür sorgen, | |
| dass auch Menschen ohne deutschen Pass wählen dürfen. | |
| Theatervorschau für Berlin: Wege nach Zuckerland | |
| Social Media als Hassblase? Erwachsenwerden im Zuckerland? Oder lieber | |
| Outcasts auf Reisen? Die Tanzplattform 2022 steigt derweil in Berlin am | |
| HAU. | |
| Bundesparteitag der Grünen: Die Basis zeigt ein bisschen Zähne | |
| Der Grünen-Parteitag erhöht die Hürden für die Mitgliederbeteiligung. Dabei | |
| bleibt er aber weit unter der Forderung des Vorstands. | |
| Mehr Partizipation durch Bürgerräte: Wenn das Volk stört | |
| Bürgerräte können produktive Lösungen für verfahrene Sachdiskussionen | |
| liefern. Leider sind die Ampelparteien bei mehr Partizipation sehr | |
| zögerlich. | |
| Frauen in der Politik: Männer, die auf Handys starren | |
| Die politische Kultur bleibt männlich dominiert, bestätigt eine neue | |
| Studie. Aber die Autor:innen haben Ideen, wie die Parteien das ändern | |
| können. | |
| Forderung nach Partizipationsgesetz: Mehr Vielfalt in der Verwaltung | |
| Linkspartei, SPD und Grüne fordern ein Partizipationsgesetz nach der Wahl – | |
| und müssen auf die FDP hoffen. | |
| Utopie-Ausstellung in Hamburg: Der Dildo wippt | |
| Eine andere Welt ist möglich – und sie ist knallbunt: Die Ausstellung „Life | |
| On Planet Orsimanirana“ im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe. | |
| Sachverständigenrat für Integration: Turbo-Einbürgerung, bitte | |
| Deutschland ist divers wie nie. Vor der Bundestagswahl fordern | |
| Expert:innen für Integration Maßnahmen für mehr politische Teilhabe. | |
| Kunstprojekt aus Berlin: Gast an unbekanntem Ort | |
| Das Bedürfnis nach Abwechslung befriedigen, die Neugierde wecken und | |
| Achtsamkeit üben: Die Künstlerin Stefie Steden organisiert „Zimmerreisen“. | |
| Flüchtlingspolitik des Senats: „Viele haben Angst vor dem Amt“ | |
| Diana Henniges von Moabit hilft und Andreas Toelke von Be an Angel ziehen | |
| ein ernüchterndes Fazit aus vier Jahren rot-rot-grüner Flüchtlingspolitik. | |
| Irakischer Künstler Kadir Fadhel: Turbulenzen erforschen | |
| Kadir Fadhel brachte Kunst in Bagdad aus der Galerie auf die Straße. Seine | |
| Arbeiten sollen jenseits politischer Vereinnahmung wirken. | |
| Neue Chefin am Bremer Focke-Museum: Anna Greve sucht blinde Flecken | |
| Die neue Leiterin des Bremer Focke-Museums will nicht nur Partizipation. | |
| Sie will auch über kolonialistisch-rassistische Exponate diskutieren. | |
| Berlins Integrationsbeauftragte: „Wir wollen eine verbindliche Quote“ | |
| Die Berliner Integrationsbeauftragte Katarina Niewiedzial will die Zahl von | |
| „Menschen mit Migrationsgeschichte“ in staatlichen Institutionen erhöhen. | |
| Schulfach Politische Bildung: Impfstoff gegen Extremismus | |
| Das Land Berlin setzt auf mehr Politikunterricht und mehr | |
| Beteiligungsprojekte. Dazu rät auch eine aktuelle Studie der | |
| Friedrich-Ebert-Stiftung. | |
| Ethikrat-Gründerin über Coronamaßnahmen: „Wir brauchen mehr Partizipation�… | |
| Die Initiative Niedersächsischer Ethikrat fordert, dass Kinder und | |
| Jugendliche in die Planung von Coronamaßnahmen einbezogen werden. | |
| Neuköllns neue Integrationsbeauftragte: Migrant*innen nicht gefragt | |
| Neukölln hat eine neue Integrationsbeauftragte: die Journalistin und | |
| Buchautorin Güner Balcı. Schon im Vorfeld gab es um ihre Ernennung Streit. | |
| Buch über „Seniorendemokratie“: Alte weiße Männer | |
| Der Politikwissenschaftler Emanuel Richter möchte die partizipative | |
| Demokratie stärken. Herrschende Altersbilder seien dabei kritisch zu | |
| durchdenken. | |
| Wahl in Bolivien: Veto gegen den ewigen Evo | |
| Evo Morales hat seine Mehrheit selbst verspielt. Aus der Idee der | |
| Partizipation aller wurde Machterhaltungstrieb, neue Impulse traut man ihm | |
| nicht zu. | |
| Architektinnen-Ausstellung in Hamburg: Bauende Frauen | |
| Seit 1919 können Frauen in Deutschland Architektinnen werden – und sind bis | |
| heute unterrepräsentiert. Einige stellt eine Ausstellung in Hamburg vor. | |
| EU-Bürgerbeauftragte über Brüssel: „Wir brauchen mehr Transparenz“ | |
| Emily O’Reilly will Europas Gesetzgebung durchsichtiger machen. Minister | |
| der Mitgliedsländer sollen sich nicht mehr verstecken können. | |
| Mitgliederbeteiligung bei #aufstehen: Ja, nein, vielleicht | |
| Sahra Wagenknechts Initiative setzt ein Abstimmungstool aus den USA ein. | |
| Schon nach einem Tag zeigt sich, was die AnhängerInnen eint und trennt. | |
| Thomas Krüger über „Staatsversagen“: „Das ist typisch deutsch“ | |
| Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung über die Konjunktur | |
| des Begriffs „Staatsversagen“ und dessen Anklänge an die DDR. | |
| Ein Haus für neue Technologien: Welche Zukunft hat das Futurium? | |
| Im „Haus der Zukunft“ stehen Zukunftsfragen im Mittelpunkt. Und es soll | |
| „radikal offen“ sein, verspricht der Futurium-Direktor Stefan Brandt. | |
| Pro und Contra Landkreis-Abschaffung: Ist weniger mehr? | |
| Beim Dauerthema Kreisgebietsreform streiten sich die Geister. Wäre es die | |
| bessere Alternative, die Kreise gleich ganz abzuschaffen? | |
| Umdenken in der Bergmannstraße: Begegnung erst mal auf Probe | |
| Nach der massiven Kritik an den Umbauplänen von Senat und Bezirk soll | |
| Kreuzbergs Flaniermeile jetzt temporär entschleunigt werden. | |
| Kommentar Flüchtlinge in Deutschland: Die Mühen der Ebene | |
| Die Zahlen sinken? Viele Flüchtlinge sind aber schon hier und dürfen | |
| bleiben. Der Kampf um Partizipation beginnt erst. Das Engagement bröckelt. |