| # taz.de -- Wahlrecht ab 16: Erst schießen, dann wählen? | |
| > Im Zuge der geplanten Senkung des Wahlalters drängt die CDU auf | |
| > politische Bildung von Jugendlichen. Auch Schulbesuche der Bundeswehr | |
| > stehen im Raum. | |
| Bild: Eine ganz normale Unterrichtsstunde bei der Bundeswehr? | |
| Berlin taz | [1][Berliner Jugendliche ab 16 sollen zukünftig an den Wahlen | |
| zum Berliner Abgeordnetenhaus teilnehmen dürfen.] Das steht im | |
| Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU; ein entsprechender Antrag hätte | |
| eigentlich noch vor der Sommerpause ins Abgeordnetenhaus eingebracht werden | |
| sollen. Wenn da nicht ein paar Extrawünsche der CDU gewesen wären. Denn die | |
| will die Chance nutzen, eigene Anliegen mit anzustoßen. | |
| Begleitend zur verfassungsändernden Absenkung des Wahlalters stellen CDU | |
| und SPD auf Drängen der CDU drei weitere Anträge unter dem Titel | |
| „Demokratie bei Jugendlichen stärken“. Diese sollen laut Aussagen von | |
| Sprechern der beiden Parteien im September im Abgeordnetenhaus beraten | |
| werden. In den Anträgen, die der taz vorliegen, geht es um politische | |
| Bildung von jungen Menschen. „Wenn sie wählen gehen, dann wünsche ich mir | |
| auch, dass sie wissen, wie ein Parlament funktioniert, weil sie Zugang | |
| haben“, sagt Danny Freymark, der stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende. | |
| Für Aufregung sorgten am Dienstag die Aussagen von Freymark, der mit der | |
| Berliner Zeitung über mögliche [2][Schulbesuche der Bundeswehr] sprach – | |
| quasi als Bedingung für die Zustimmung der Absenkung des Wahlalters. Im | |
| ursprünglichen Antrag wurden Polizei und Bundeswehr als Beispiele der | |
| „Vertreter demokratischer Institutionen“ genannt, die zukünftig in Schulen | |
| präsenter sein sollen. Auf taz-Anfrage möchte Alexander Freier-Winterwerb, | |
| Sprecher für Jugend der SPD, die Aufregung beruhigen: „Die Schulen | |
| entscheiden selbst, wer kommen darf.“ Daran werde sich nichts ändern „und | |
| das ist auch gut so“. | |
| In Gesprächen mit der CDU sei man zu der Einigung gekommen, den Nebensatz, | |
| in dem Polizei und Bundeswehr als Beispiele genannt werden, zu streichen, | |
| so Freier-Winterwerb. Die Bundeswehr sei sowieso in der Auflistung der | |
| „Repräsentanten der Legislative, der Exekutive und der Judikative“ | |
| enthalten, aus denen Vertreter an Schulen kommen können, wenn die jeweilige | |
| Leitung zustimmt. | |
| Kritik an den CDU-Bedingungen kam von Klara Schedlich, der Sprecherin für | |
| Jugendpolitik der Grünen. [3][„Es ist an der Zeit, endlich das Wahlalter | |
| auf 16 Jahre abzusenken, ohne Wenn und Aber.“] Das an Bedingungen zu | |
| knüpfen, zeige Misstrauen gegenüber einer Generation, die sich massenhaft | |
| für Klimagerechtigkeit und eine gerechtere Gesellschaft einsetze. Franziska | |
| Brychcy, Chefin der Berliner Linken, schrieb auf Twitter: „Die Bundeswehr | |
| braucht es ganz sicher nicht, um Schüler*innen politische Bildung | |
| näherzubringen.“ | |
| 8 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahlrecht-ab-16-Jahren-kommt-in-Berlin/!5849943 | |
| [2] /Personalwerbung-fuer-die-Bundeswehr/!5938670 | |
| [3] /Junge-Leute-unter-18-duerfen-nicht-waehlen/!5802134 | |
| ## AUTOREN | |
| Kajo Roscher | |
| ## TAGS | |
| Partizipation | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Wahlrecht | |
| Jugendliche | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Wochenkommentar | |
| Innensenatorin Iris Spranger | |
| Partizipation | |
| Bundeswehr | |
| Einbürgerung | |
| Parlamentswahlen | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie Jugend und Politik: Von wegen undankbares Pack | |
| Kinder und Jugendliche hegen keine Hoffnungen, Einfluss auf | |
| gesellschaftliche Entscheidungen nehmen zu können. Daran muss sich schnell | |
| etwas ändern. | |
| Bundesverfassungsgericht zu Wahlrecht: Wahlgesetze dürfen kompliziert sein | |
| Das Bundesverfassungsgericht billigt das Wahlrecht der letzten | |
| Bundestagswahl. Klagen von Grünen, FDP und Linken wurden abgelehnt. | |
| Wahlalter 16: Ziemlich spät | |
| Die CDU hat ihren zähen Widerstand gegen das Wahlalter aufgegeben. Ein | |
| Schritt, der mehr als überfällig ist. | |
| Wählen ab 16: Reif für die Urne | |
| Der schwarz-rote Senat beschließt einen Gesetzentwurf, damit schon | |
| 16-Jährige das Abgeordnetenhaus wählen dürfen. Grüne und Linke wollen | |
| zustimmen. | |
| Philosophin über Wahlrecht für Kinder: „Sie werden politisch entmündigt“ | |
| Kinder nicht wählen zu lassen, ist für die Philosophin Mich Ciurria eine | |
| Form der Diskriminierung. Sie fordert ein Wahlrecht ab der Geburt. | |
| Vorwurf der Spionage für Russland: Offizier soll AfD-Sympathisant sein | |
| Bundeswehroffizier Thomas H. soll für den russischen Geheimdienst tätig | |
| gewesen sein. Wie der enttarnte BND-Doppelagent soll auch er | |
| AfD-Sympathisant sein. | |
| Wahlrecht ab 16 Jahren kommt in Berlin: Es gibt noch mehr zu tun | |
| Das Wahlrecht ab 16 war überfällig. Jetzt muss Rot-Grün-Rot dafür sorgen, | |
| dass auch Menschen ohne deutschen Pass wählen dürfen. | |
| Koalition und FDP einigen sich: Wahlrecht ab 16 kommt in Berlin | |
| Rot-Grün-Rot will mithilfe der FDP das Wahlalter bei Abgeordnetenhauswahlen | |
| auf 16 Jahre senken. Bis Ende 2022 könnte ein Beschluss stehen. | |
| Junge Leute unter 18 dürfen nicht wählen: Fragt uns! | |
| Natürlich haben viele Jugendliche eine klare politische Meinung. Doch sie | |
| dürfen nicht mitwählen. Die taz hat bei Schüler*innen nachgefragt. |