| # taz.de -- Junge Leute unter 18 dürfen nicht wählen: Fragt uns! | |
| > Natürlich haben viele Jugendliche eine klare politische Meinung. Doch sie | |
| > dürfen nicht mitwählen. Die taz hat bei Schüler*innen nachgefragt. | |
| Bild: Geht doch! Zumindest in Magdeburg tagt das Jugendparlament – es soll In… | |
| Berlin taz | Jugendliche sind von Politiker*innen oft enttäuscht – am | |
| deutlichsten sah man das wohl in den letzten Jahren in der Klimapolitik, | |
| die mit Fridays for Future eine breite gesellschaftliche Bewegung auf die | |
| Straße brachte. Dennoch sind an einer Pankower Oberstufe alle SchülerInnen | |
| entschlossen, am 26. September zur Wahl zu gehen, sofern sie schon wählen | |
| dürfen. Der taz erzählten die Jugendlichen, welche Themen sie bewegen und | |
| was ihre Wahlentscheidung beeinflusst. | |
| Die Oberstufenschüler*innen sind politisch aufgeweckt, ihr Interesse | |
| reicht von der Außenpolitik Deutschlands bis hin zu Integration oder | |
| Bildungspolitik. Doch was alle 17- bis 20-Jährigen gleichermaßen bewegt ist | |
| der Klimawandel. Dazu sagt Lila: „Es ist wichtig, dass alle politische | |
| Themen im Zusammenhang der Klimakrise betrachtet werden.“ | |
| Leander macht auf die Asylpolitik aufmerksam: „Die Politik muss aus den | |
| Fehlern von 2015 lernen. Schon heute gibt es Klimaflüchtlinge und es wird | |
| mehr geben.“ Lila hat auch diese Hoffnung, denn sie findet, dass die Jugend | |
| sich durch die die Klimabewegung politisiert hat. Für die Schüler*innen | |
| in der Runde ist diese Wahl eine der letzten Möglichkeiten, die | |
| Klimapolitik zu beeinflussen. | |
| Nicht alle sind volljährig: Martha ist 17 Jahre alt und kann damit zwar die | |
| Bezirksverordnetenversammlung wählen, aber weder bei der Wahl des | |
| Abgeordnetenhauses noch bei der Bundestagswahl mitentscheiden. Martha sagt | |
| hierzu: „Wenn ich wieder wählen kann, bin ich 21 Jahre alt. Kein Wunder, | |
| dass bis dann politische Verdrossenheit einkehrt.“ Auch ihre | |
| Klassenkamerad*innen sind für das Wahlalter ab 16 und haben wenig | |
| Verständnis für das späte Wahlalter. | |
| ## CDU gegen Wählen mit 16 | |
| Der Landesjugendring Berlin setzt sich seit über zehn Jahren für das | |
| Wahlalter ab 16 ein. Bisher hat jede demokratische Partei der | |
| Wahlalterssenkung zugestimmt, nur die Berliner CDU-Fraktion verhindert | |
| weiterhin eine Verfassungsänderung des Berliner Wahlrechts. | |
| Deren parlamentarischer Geschäftsführer Danny Freymark sagt dazu: „Die | |
| Politikvermittlung in den Schulen reicht nicht aus. Die Schüler haben | |
| niemals den Bundestag oder das Parlament von innen gesehen.“ Man wolle | |
| „erst ein Jugendparlament in Berlin gründen und Schulbesuche im | |
| Abgeordnetenhaus ermöglichen.“ Da die Berliner Koalition nicht auf die | |
| Forderungen der CDU eingegangen sei, sieht die CDU erstmal keinen Bedarf, | |
| für eine Wahlalterssenkung mit zu stimmen. | |
| Immerhin gibt es, als Beitrag zur politischen Bildung, noch die U18-Wahl. | |
| An etwa 368 verschiedenen Wahllokalen in Berlin wählten Kinder und | |
| Jugendliche bereits am vergangenen Freitag. Die vorläufigen Wahlergebnisse | |
| der Berliner Kinder zur Wahl des Abgeordnetenhaus: 25 Prozent stimmten für | |
| die Grünen, für die SPD waren 21 Prozent, für die CDU mit 12 Prozent. | |
| Etwa 17 Prozent der jungen Wähler*innen entschieden sich für die Wahl | |
| einer Kleinpartei – das ist noch deutlich mehr als bei den Erwachsenen, wo | |
| der Anteil in den Umfragen derzeit bei rund 10 Prozent liegt. Das | |
| offizielle Ergebnis der U-18-Wahl und die Wahlbeteiligung werden am Montag | |
| verkündet. | |
| ## Eine eigene Meinung | |
| Unterhält man sich mit den Pankower Oberstufenschüler*innen wird | |
| schnell klar: Fast alle von ihnen haben ein politisches Interesse und eine | |
| eigene Meinung – doch kaum eine*r setzt sich aktiv für diese eigene | |
| politische Meinung ein. Es gibt zwar Schul-AGs, in denen die | |
| Schüler*innen sich engagieren können, wie beispielsweise die | |
| neugegründete Schulzeitung. Jedoch finden diese AG's in der Freizeit statt. | |
| Genau dann, wenn die Jugendlichen Hausaufgaben machen oder für die nächste | |
| Kursarbeit lernen müssen. | |
| Politische Bildung werde stiefmütterlich behandelt, heißt es von einem | |
| Lehrer der Schule, der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen will. Die | |
| Lehrerschaft müsse eigeninitiativ handeln, um Partizpation zu vermitteln. | |
| Immerhin: Die am Donnerstag im Parlament verabschiedete Schulgesetz-Novelle | |
| sieht künftig eine Stunde pro Woche „Klassenrat“ für jede Jahrgangsstufe | |
| vor, als Raum für Austausch, Diskussion, Partizipation in Schul-Belangen – | |
| also nichts anderes als politische (Alltags-)Bildung. | |
| 19 Sep 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Maryam Preußer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| U18 Wahl | |
| Jugendparlament | |
| Partizipation | |
| Wahlrecht | |
| Parlamentswahlen | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| CDU Berlin | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Demonstration | |
| Kleine Parteien | |
| Polizei Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlrecht ab 16: Erst schießen, dann wählen? | |
| Im Zuge der geplanten Senkung des Wahlalters drängt die CDU auf politische | |
| Bildung von Jugendlichen. Auch Schulbesuche der Bundeswehr stehen im Raum. | |
| Wählen ab 16: Stimmen für Mitbestimmung | |
| Die Volksinitiative „Demokratie für alle“ hat am Dienstag mehr als 25.000 | |
| Unterschriften für eine Ausweitung des Wahlrechts eingereicht. | |
| Koalition und FDP einigen sich: Wahlrecht ab 16 kommt in Berlin | |
| Rot-Grün-Rot will mithilfe der FDP das Wahlalter bei Abgeordnetenhauswahlen | |
| auf 16 Jahre senken. Bis Ende 2022 könnte ein Beschluss stehen. | |
| Kommunales Wahlrecht: Unmündiger als Teenies | |
| Die Ampelkoalition will das Wahlalter auf 16 senken, doch | |
| Drittstaater*innen dürfen nicht mal kommunal wählen. | |
| Bildungspolitik im Wahlkampf: Streiken und Besetzen | |
| Bildungspolitik kommt im Wahlkampf zu kurz. Bisweilen liegen gerade hier | |
| die Parteienvorstellungen weit auseinander. Und es braucht neue Ideen. | |
| Abstimmungen in Berlin: CDU gewinnt eine Wahl | |
| Unerwarteter Erfolg für die Berliner Union: Mit 31 Prozent wurde sie | |
| stärkte Partei – bei der U-18-Wahl im Jugendknast. | |
| Ergebnisse der U-18-Wahl: Klimawahl? Nicht für alle! | |
| Bundesweit würden Jugendliche am häufigsten Grüne wählen – in Sachsen und | |
| Thüringen sieht das aber gänzlich anders aus. | |
| Aktionstag zum Wahlrecht für alle: Die Vielen ohne Stimme | |
| Das Wahlrecht ist an die Staatsbürgerschaft gebunden. Das schließt in | |
| Deutschland knapp 10 Millionen Erwachsene aus. Die Vielen wollen das | |
| ändern. | |
| Vegane V-Partei³ im Bundestag: Das neue Zünglein an der Waage | |
| Noch vor ein paar Jahren sind die Grünen mit einem Veggie-Day krachend | |
| gescheitert. Mittlerweile gibt es sogar schon eine Vegan-Partei. | |
| Hamburgs Konzept gegen Jugendgewalt: Für wen Datenschutz nicht gilt | |
| Nach dem eskalierten Konflikt zwischen Schülern und einem Polizisten | |
| wussten Medien viel Persönliches über ein Kind. Datenschützer kritisieren | |
| das. |