| # taz.de -- Hamburgs Konzept gegen Jugendgewalt: Für wen Datenschutz nicht gilt | |
| > Nach dem eskalierten Konflikt zwischen Schülern und einem Polizisten | |
| > wussten Medien viel Persönliches über ein Kind. Datenschützer kritisieren | |
| > das. | |
| Bild: Nach einer Auseinandersetzung mit einem Schulpolizisten wurden elf Schül… | |
| Hamburg taz | Nach der zum Teil handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen | |
| Schülern und einem Cop4U-Polizisten vor der Ida-Ehre-Schule im Hamburger | |
| Stadtteil Eimsbüttel hat es offenbar Suspendierungen gehagelt. Gleich elf | |
| Schüler wurden durch die Schulleitung „vorläufig“ beurlaubt, das geht aus | |
| der Antwort auf eine [1][Anfrage der Linksfraktion] hervor. Wie berichtet, | |
| hatte der Elternrat kritisiert, dass Schüler „auf Anweisung der Behörde“ | |
| suspendiert worden seien, ohne zuvor gehört zu werden. | |
| Eine vorläufige Beurlaubung dauert laut Schulgesetz bis zu zehn Tage. Sie | |
| soll sogar Schüler treffen, die die Auseinandersetzung nur gefilmt hatten. | |
| Schulbehördensprecher Peter Albrecht sagte der taz, alle Schüler, die den | |
| Anweisungen der Lehrer an jenem Nachmittag umgehend Folge geleistet hätten, | |
| seien „nicht suspendiert worden“. An der Nachbarschule sei nur der Schüler | |
| beurlaubt worden, „von dem der Vorfall ausging“. | |
| Die Rede ist von einem 13-Jährigen, der auf einem [2][vom NDR | |
| veröffentlichen Video zappelnd unter dem Schulpolizisten] liegt. Er soll | |
| sich laut Polizei zuvor geweigert haben, seine Hände zu zeigen, weswegen | |
| der Cop4U ihn fixierte und zu Boden brachte. Dort bekam der Beamte wohl | |
| auch Tritte von umstehenden Schülern an den behelmten Kopf. | |
| Über den zu Boden Gebrachten hieß es unter anderem, er sei „Intensivtäter�… | |
| und „verhaltensauffällig“ und vom benachbarten Gymnasium einst suspendiert | |
| worden. Die Bild gab sogar an, die „Gewaltakte“ dieses Kindes zu haben, | |
| mehrere Blätter nannten den Namen der Schule, die der Junge heute besucht. | |
| Die Zeitungen berichteten, dass ein Verwandter des Kindes vor Gericht stehe | |
| und dass sie wüssten, in welcher Jugendeinrichtung es lebe. | |
| Es stellt sich die Frage, ob Polizei und Schulbehörde in ihrer Pressearbeit | |
| angemessen Zurückhaltung übten, da es hier um Kinder geht. Die | |
| Polizeimitteilung „Schüler greifen Polizei-Beamten in Hamburg-Eimsbüttel | |
| an“ vom 19. August bot den Ausgangsstoff für zahlreiche Berichte. Der Junge | |
| sei der Polizei „bereits bekannt“, stand darin. | |
| Polizeisprecherin Sandra Levgrün sagt, es gab die Pressemitteilung, weil | |
| hier ein „öffentliches Interesse“ vermutet wurde. Es finde bei der | |
| Pressearbeit immer eine Einzelfallprüfung statt „unter Berücksichtigung des | |
| besonderen schutzwürdigen Interesses von minderjährigen Beteiligten“. | |
| ## Kinder unter 14 auf „Obachtliste“ | |
| Dennoch besteht in Hamburg seit 2011 [3][eine „Obachtliste“, auch | |
| Ampeldatei] genannt, die sehr umstritten ist. Auf ihr werden aktuell 159 | |
| junge Menschen unter 21 Jahren geführt, die durch eine Straftat auffielen | |
| und bei der die Annahme besteht, dass sie weitere begehen. In diese Datei | |
| speisen [4][Jugendhilfe], Schulbehörde, Staatsanwaltschaft, | |
| Jugendgerichtshilfe und Polizei Daten ein und erzeugen damit in ihren | |
| Handlungsfeldern eine der drei Farben Rot, Gelb, Grün. | |
| Zurzeit sind auch sechs Kinder unter 14 Jahren in dieser Datei, die die | |
| Polizei koordiniert. Zugriffsberechtigt sind etwa 32 Personen. Die Sache | |
| soll auch abschrecken. „Ich kann in die Liste hineinschauen, die die | |
| Polizei angelegt hat und immer aktualisiert“, schrieb zum Beispiel ein | |
| Mitarbeiter der Gewaltpräventionsstelle der Schulbehörde 2019 [5][in einem | |
| Blog]. | |
| Nur hatte der Hamburgische Datenschutzbeauftragte von Anfang an starke | |
| Bauchschmerzen mit dem Verfahren, das schrieb er [6][2013 in seinem 24. | |
| Tätigkeitsbericht]. Denn erfasst wird dort die Wertung, zu den | |
| strafrechtlich auffälligsten Gewalttätern unter 21 Jahre zu gehören, und | |
| das Merkmal „Intensivtäter“. Und neben diesen in die Vergangenheit | |
| gerichteten, aber gleichwohl „höchst sensiblen“ Wertungen, werde in der | |
| Datei zugleich eine Prognose in die Zukunft vorgenommen und mit jeder neuen | |
| Ampelfarbe wieder eine Wertung getroffen. Die Daten hätten folglich einen | |
| „hohen Schutzbedarf“. Statt der Polizei, so empfahl er dringend, sollte die | |
| Sozialbehörde das Verfahren koordinieren. | |
| Die taz nahm die jüngsten Medienberichte über ein Kind zum Anlass, beim | |
| Datenschutzbeauftragten nachzuhaken, ob die damalige Kritik noch aktuell | |
| sei. Die Antwort ist ja. Trotz intensiver Erörterung mit Polizei und | |
| Innenbehörde seien die im 24. Tätigkeitsbericht aufgeführten Mängel „nicht | |
| beseitigt“, sagt Sprecher Martin Schemm. Man habe die Sache zuletzt 2016 | |
| überpüft und sich nicht angenähert, vor allem bei der Einschätzung des | |
| „Schutzbedarfs“. Läge die Koordinierung bei der Sozialbehörde, wäre dies | |
| „datenschutzrechtlich unkritischer“. | |
| Die Sozialbehörde selbst sagt, sie habe kein Problem damit, dass die | |
| Polizei die Sache koordiniere. Die Innenbehörde sagt, der Schutzbedarf der | |
| Ampeldaten sei ihrer Einschätzung nach als „normal“ zu bewerten. Sie sehe | |
| im Gegensatz zum Datenschützer also keinen „hohen Schutzbedarf“. | |
| Wie aus zwei Briefen von Eltern der Ida-Ehre-Schule hervorgeht, die der taz | |
| anonymisiert vorliegen, sehen diese auch ihre Kinder zu wenig geschützt und | |
| stigmatisiert. Zum Beispiel weil unterstellt wurde, dass das Filmen mit | |
| Handy die Situation eskalierte. Dabei könnte eine bildliche Dokumentation | |
| sehr wichtig sein. | |
| ## „Spontane und reflexhafte Vorverurteilung“ | |
| Schulsenator Ties Rabe (SPD) hatte in einem Pressestatement „Konsequenz und | |
| Härte“ angekündigt und das Verhalten der Jugendlichen verurteilt. Die | |
| Schulpolitikerin Sabine Boeddinghaus (Die Linke) nennt das nun eine | |
| „spontane und reflexhafte Vorverurteilung“, mit der Rabe nach dem | |
| „Top-Down-Prinzip“ Druck ausübe. „Natürlich ist Gewalt nicht das Mittel… | |
| Wahl und muss geahndet werden“, sagt sie. Sie hinterfrage aber diese | |
| Suspendierungen. Obwohl bekannt sei, dass nur ein Teil der Schüler von der | |
| Ida-Ehre-Schule kam, konzentrierten sich „alle Maßnahmen auf diese | |
| Stadtteilschule mit ausgeprägtem politischem Profil“. | |
| Boeddinghaus will nun das gesamte Konzept „Handeln gegen Jugendgewalt“, zu | |
| dem auch Cop4U und Obachtslisten gehören, überprüft und mindestens | |
| überarbeitet wissen, damit „das Primat der Pädagogik gehört“. | |
| 3 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/76950/macht_die_schulbehoe… | |
| [2] https://www.ardmediathek.de/video/hamburg-journal/hamburg-journal-oder-23-0… | |
| [3] https://www.hamburg.de/handeln-gegen-jugendgewalt/4340296/obachtverfahren-f… | |
| [4] https://www.dijuf.de/files/downloads/2014/Dokumentation%20BuFo%202014/Vortr… | |
| [5] http://blog.pfennigschmidt.net/obachtverfahren-intensivtaeter-hamburg/ | |
| [6] https://datenschutz-hamburg.de/taetigkeitsberichte/TB-D-2012-2013/ | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Polizei Hamburg | |
| Jugendgewalt | |
| Schule | |
| Polizeigewalt | |
| Schule | |
| Kriminalität | |
| Schule | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Sozialarbeit | |
| Polizei Hamburg | |
| Schule | |
| Polizei Hamburg | |
| Polizei Hamburg | |
| Polizei Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sicherheit an Hamburger Schulen: Linke findet sich mit Schulpolizisten ab | |
| Hamburgs Linke will sich bei der anstehenden Wahl nicht gegen „Cop4U“ | |
| positionieren. Dabei ist diese Zusammenarbeit von Polizei und Schule | |
| umstritten. | |
| Debatte um freigesprochenen Jugendlichen: Ein Rückfall in alte Zeiten | |
| Hamburgs CDU und Presse fordern Härte gegen einen 14-Jährigen, der vom | |
| Vorwurf des versuchten Mordes freigesprochen worden ist. Das ist | |
| kontraproduktiv. | |
| Gewalt vor der Hamburger Ida Ehre Schule: Was geschah wirklich? | |
| Über den Vorfall zwischen Schülern und Polizei berichteten die Medien aus | |
| Behördensicht. Ein Schüler, der dabei war, erzählt eine andere Geschichte. | |
| Junge Leute unter 18 dürfen nicht wählen: Fragt uns! | |
| Natürlich haben viele Jugendliche eine klare politische Meinung. Doch sie | |
| dürfen nicht mitwählen. Die taz hat bei Schüler*innen nachgefragt. | |
| Änderungen im Berliner Schulgesetz: Ein letzter progressiver Akzent | |
| Die Koalition hat last minute die Schulgesetz-Novelle beschlossen. Der | |
| rot-rot-grüne Faden darin heißt Chancengerechtigkeit. | |
| Hamburger Schulpolizist über seinen Job: „Es erfordert Fingerspitzengefühl�… | |
| Der Polizist Marcelino Marcos Garces ist gern Cop4U. Weniger gern nehme er | |
| Strafanzeigen auf. Das Konzept sei bewährt, aber auch Kritik legitim. | |
| Elternrat kritisiert Schulleitung: „Kinder werden kriminalisiert“ | |
| Der Elternrat der Hamburger Ida-Ehre-Schule protestiert gegen die | |
| Informationspolitik von Polizei und Schulbehörde nach dem Vorfall vor der | |
| Schule. | |
| Erziehungsforscherin über Schul-Polizei: „Cop4U ist der falsche Weg“ | |
| Sinah Mielich kritisiert grundsätzlich das Konzept der Schulpolizisten. Die | |
| würden für Konflikte geholt, die nur pädagogisch zu lösen seien. | |
| Schulkinder prügeln Polizisten: Aktion und Reaktion | |
| Die Tritte von Schulkindern auf einen Polizisten in Hamburg sind nicht | |
| entschuldbar, aber auch das Verhalten des Polizisten gehört hinterfragt. | |
| Eskalation vor Hamburger Schule: Kinder attackieren Polizisten | |
| Ein Beamter wollte Streit schlichten und fixierte einen 13-Jährigen am | |
| Boden. Daraufhin sollen ihn umstehende Schüler getreten haben. |