| # taz.de -- Elternrat kritisiert Schulleitung: „Kinder werden kriminalisiert�… | |
| > Der Elternrat der Hamburger Ida-Ehre-Schule protestiert gegen die | |
| > Informationspolitik von Polizei und Schulbehörde nach dem Vorfall vor der | |
| > Schule. | |
| Bild: Elternrat wehrt sich gegen Negativ-Berichterstattung: Die Ida Ehre Schule… | |
| Hamburg taz | Der Elternrat der Ida-Ehre-Schule hat die Informationspolitik | |
| von Schulleitung, Schulbehörde und Polizei kritisiert. Eine einseitige | |
| Darstellung und voreilige Bewertung dessen, was am 19. August bei einer | |
| handgreiflichen [1][Auseinandersetzung mit einem Polizisten vor dem | |
| Schultor] passierte, habe dazu geführt, dass Schüler „pauschal | |
| kriminalisiert werden“, heißt es in [2][einer Stellungnahme] des | |
| 21-köpfigen Gremiums. Auch die Schülersprecher kritisieren diesen Punkt. | |
| „Zu unserer Stellungnahme hat uns nicht zuletzt ein Bericht der | |
| Schülervertretung bewogen“, berichtet die Elternrätin Antje Haubenreisser. | |
| „Die Kinder sehen sich in den sozialen Medien gebasht und als Schläger | |
| gebrandmarkt.“ | |
| Ein Beispiel für negative Berichterstattung bot die Bild in ihrer | |
| Samstagsausgabe. Unter dem Titel „Die Gewalt-Akte der Ida-Ehre-Schläger“ | |
| wurden über fünf Kinder aufgeführt, die es „auf dem Kerbholz“ hätten. Zu | |
| den angeblichen Taten zählte auch schlicht „Widerstand“. | |
| Wie die taz berichtete, kam an jenem Nachmittag ein Stadtteilpolizist mit | |
| dem Rad vorbei und versuchte einen Streit zwischen zwei Schülern zu | |
| schlichten. Da einer der beiden die Hand unter seiner Jacke nicht vorzeigte | |
| und der Beamte vermutete, er könnte bewaffnet sein, fixierte er die Arme | |
| des 13-Jährigen und brachte ihn zu Boden. | |
| ## Der Junge sagte, er bekäme keine Luft | |
| Ein vom [3][NDR veröffentlichtes Video] zeigt, wie der Junge unter dem | |
| Griff des Beamten zappelt und umstehende Kinder „Hören Sie auf, hören Sie | |
| auf“ rufen. Der Polizist bekam laut Polizeibericht „mehrfach“ Tritte an | |
| seinen Kopf. Es gibt ein zweites Video, das zwei Tritte von einem Kind aus | |
| zweiter Reihe zeigt, bevor der Polizist von dem um Luft ringenden Jungen | |
| ablässt und aufsteht. | |
| Bei Minderjährigen soll die Pressearbeit der Behörden zurückhaltend sein. | |
| Auslöser dafür, dass die Medien überhaupt berichteten, war eine | |
| [4][ausführliche Polizeimitteilung] am Folgetag, allerdings erwähnte die | |
| gar keine Schule und beschrieb nur Ereignisse auf der Straße. Ein Statement | |
| mit der deutlichen Zuordnung „zum Gewaltvorfall vor Ida Ehre Schule“ | |
| verschickte wenige Stunden später Schulsenator Ties Rabe (SPD) und teilte | |
| gleich mit, die Schulleitung habe sich davon distanziert. | |
| Auch die Schulleiterin Nicole Boutez selbst veröffentlichte eine | |
| [5][Stellungnahme der Schule], in der sie eine erschütternde „Eskalation“ | |
| beschrieb. Unter den vielen Schaulustigen seien auch Schüler ihrer Schule | |
| gewesen. Die Schulleitung sei entsetzt vom Gewaltpotenzial der Kinder und | |
| erschrocken, „mit welchem Selbstverständnis und in entfremdender | |
| Form,gegafft' wird“. Sie sei „bestürzt über die scheinbare | |
| Empathielosigkeit“ der Zuschauer. Wie berichtet, wurden elf Schüler | |
| suspendiert, die sich nicht auf Aufforderung der Lehrer entfernten. | |
| Der Elternrat schreibt nun, dass sich Schulbehörde und Schulleitung ohne | |
| Not und mit dünner Informationslage einseitig positionierten und damit über | |
| die Negativ-Berichterstattung „nicht wundern“ müssten. Es sei nicht | |
| richtig, das Beobachten einer Situation als „Gaffen“ zu diffamieren. Auch | |
| habe die Schulleitung nicht erwogen, dass die Schüler aus Zivilcourage | |
| stehen blieben. Viele Jugendliche hätten geschildert, dass der am Boden | |
| fixierte Junge nach ihrem Eindruck Hilfe brauchte. „Wir möchten nicht, dass | |
| unsere Kinder einfach vorbeigehen, wenn jemand schreit:,Ich bekomme keine | |
| Luft'“. Der Elternrat fordere nun die Verantwortlichen auf, die | |
| Vorverurteilungen zu reflektieren. | |
| ## Schulsprecher berichten von Bedrohung im Netz | |
| Diese Sicht teilt das Schulsprecherteam. „Unsere Schüler wurden in eine | |
| Situation gebracht, in der sie nicht hätten sein sollen“, sagt eine | |
| Schülersprecherin der taz. „Der Schüler lag auf dem Boden und rief, dass er | |
| nicht atmen kann. Uns wurde beigebracht, dass wir andere nicht allein | |
| lassen, wenn sie in Not sind“, so die junge Frau. Die anwesenden Schüler | |
| seien hilflos und überfordert gewesen. Nach Auswertung der Videos sei der | |
| Beamte dann von einem Schüler getreten worden. | |
| „Das geht absolut nicht, da sind wir uns alle einig“, so die | |
| Oberstufenschülerin, die in der jetzigen Situation nicht namentlich genannt | |
| werden möchte. „Wir kritisieren aber die Schulleitung, die uns in den | |
| Medien so darstellt, als hätten wir ein hohes Gewaltpotenzial“. Auch sei es | |
| schlimm für die Anwesenden gewesen, „dass sie die Schuld bekamen, obwohl | |
| sie nur nicht wissen, was sie tun sollen“. Das Ganze sei gefährlich für die | |
| Schüler. „Es gibt Bedrohungen und Hetze mit rassistischen Zügen gegen uns | |
| im Netz.“ | |
| Schulleiterin Nicole Boutez erklärt, sie habe eine gute und vertrauensvolle | |
| Zusammenarbeit mit dem Elternrat und sei von dieser Stellungnahme | |
| überrascht, da darin die geforderte „Multiperspektivität“ fehle. Dass | |
| Schülerinnen und Schüler das Gefühl hätten, sie seien zu Unrecht | |
| kriminalisiert, habe sie gehört. Das hätten aber nur sehr wenige Schüler | |
| geäußert. Auch hier wäre die Schulleitung mit Beteiligten in Gesprächen. Es | |
| gebe eine Reihe von Eltern und Schülern mit anderen Positionen. | |
| Möglicherweise sei dies in der Stellungnahme „nicht so deutlich | |
| herausgearbeitet worden“. | |
| Der Sprecher der Schulbehörde, Peter Albrecht, verteidigt die | |
| Öffentlichkeitsarbeit. Die sei „nur reaktiv“ auf Anfragen von Medien | |
| erfolgt. So sei der Name der Schule schon öffentlich bekannt gewesen, als | |
| sie ihr Statement verschickte. Der Elternrat der Ida-Ehre-Schule weise zu | |
| Recht darauf hin, dass die Taten noch nicht aufgeklärt sind und „die | |
| Beteiligten als Kinder und Heranwachsende nicht zu Straftätern abgestempelt | |
| werden dürfen“. | |
| Gleichwohl werde vom Elternrat verschwiegen, dass die Kinder und | |
| Jugendlichen gegenüber einem Polizisten, der sie schützen wollte, „in einer | |
| ungewöhnlichen Weise gewalttätig geworden sind“. Es wäre in dieser | |
| Situation sehr wichtig, dass sich auch die Elternvertreter klar gegen | |
| Gewalt aussprechen. | |
| Das allerdings hatte der Elternrat schon vor zwei Wochen in einer ersten | |
| Stellungnahme getan. | |
| 8 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Eskalation-vor-Hamburger-Schule/!5794958 | |
| [2] https://er-ies.de/stellungnahme-2021/stellungnahme-zum-vorfall-am-19-08-202… | |
| [3] https://www.ardmediathek.de/video/hamburg-journal/hamburg-journal-oder-23-0… | |
| [4] https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6337/4998989 | |
| [5] https://www.idaehreschule.de/wp-content/uploads/Statement-der-Schule-zu-Gew… | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Schule | |
| Polizei Hamburg | |
| Jugendgewalt | |
| Polizeigewalt | |
| Kriminalität | |
| Polizeigewalt | |
| Polizei Hamburg | |
| Polizei Hamburg | |
| Polizei Hamburg | |
| Polizei Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um freigesprochenen Jugendlichen: Ein Rückfall in alte Zeiten | |
| Hamburgs CDU und Presse fordern Härte gegen einen 14-Jährigen, der vom | |
| Vorwurf des versuchten Mordes freigesprochen worden ist. Das ist | |
| kontraproduktiv. | |
| Polizeieinsatz vor Ida Ehre Schule: „Verhältnismäßig und rechtmäßig“ | |
| Im August sollen Hamburger Schüler einen Polizisten gegen den Kopf getreten | |
| haben. Dessen Verhalten bei dem Vorfall wird kritiklos durchgewunken. | |
| Hamburger Schulpolizist über seinen Job: „Es erfordert Fingerspitzengefühl�… | |
| Der Polizist Marcelino Marcos Garces ist gern Cop4U. Weniger gern nehme er | |
| Strafanzeigen auf. Das Konzept sei bewährt, aber auch Kritik legitim. | |
| Hamburgs Konzept gegen Jugendgewalt: Für wen Datenschutz nicht gilt | |
| Nach dem eskalierten Konflikt zwischen Schülern und einem Polizisten | |
| wussten Medien viel Persönliches über ein Kind. Datenschützer kritisieren | |
| das. | |
| Erziehungsforscherin über Schul-Polizei: „Cop4U ist der falsche Weg“ | |
| Sinah Mielich kritisiert grundsätzlich das Konzept der Schulpolizisten. Die | |
| würden für Konflikte geholt, die nur pädagogisch zu lösen seien. | |
| Schulkinder prügeln Polizisten: Aktion und Reaktion | |
| Die Tritte von Schulkindern auf einen Polizisten in Hamburg sind nicht | |
| entschuldbar, aber auch das Verhalten des Polizisten gehört hinterfragt. |