| # taz.de -- Jugendparlament | |
| Kinder- und Jugendparlament in Berlin: Wahlfach Mitbestimmung | |
| In Berlins vermeintlichem Problembezirk Neukölln versuchen Kinder und | |
| Jugendliche ein eigenes Parlament einzurichten – eine Lehrstunde in | |
| Demokratie. | |
| Junge Leute unter 18 dürfen nicht wählen: Fragt uns! | |
| Natürlich haben viele Jugendliche eine klare politische Meinung. Doch sie | |
| dürfen nicht mitwählen. Die taz hat bei Schüler*innen nachgefragt. | |
| Bremerin in der EU-Jugendkonferenz: Jugend erbittet Rechte | |
| In den letzten vier Tagen fand die EU-Jugendkonferenz statt. Es ging um die | |
| politische Beteiligung junger Menschen. Auch eine Bremerin war dabei. | |
| Videobotschaften an Bezirkspolitiker: Wenn Kinder richtige Fragen stellen | |
| Das „JungePolitikstudio“ aus Marzahn-Hellerdorf will Kindern eine Stimme | |
| geben. Hoffentlich bleibt es nicht bei Symbolpolitik. | |
| Jugendringvorsitzender zum Wahlrecht: „Altersgrenzen sind willkürlich“ | |
| Auch 14-Jährige sollten wählen dürfen, findet Tobias Köck, Vorsitzender des | |
| Bundesjugendrings. Sein Verband regt sogar ein Wahlrecht ab 0 Jahren an. | |
| Jugendliche simulieren EU-Parlament: So geht das mit der Demokratie | |
| Bei der 20. Ausgabe der Simulation Europäisches Parlament (SIMEP) schlüpfen | |
| Schüler in die Rolle von Abgeordneten. | |
| Wahl zum Jugendparlament in Leipzig: „Viel Luft nach oben“ | |
| An der Abstimmung zu Leipzigs Jugendparlament nahmen vier Prozent der | |
| Wahlberechtigten teil. Markus Welz, vom „Projekt Jugendbeteiligung“, bleibt | |
| aber optimistisch. |