# taz.de -- Wahl zum Jugendparlament in Leipzig: „Viel Luft nach oben“ | |
> An der Abstimmung zu Leipzigs Jugendparlament nahmen vier Prozent der | |
> Wahlberechtigten teil. Markus Welz, vom „Projekt Jugendbeteiligung“, | |
> bleibt aber optimistisch. | |
Bild: Sowas von gestern: Offline-Voting in einem Wahllokal. | |
Vier Prozent Wahlbeteiligung für das neue Jugendparlament. Herr Welz, sind | |
Sie enttäuscht? | |
Das klingt natürlich erst einmal nicht sonderlich beeindruckend. Man muss | |
aber sehen, dass es sich um eine Premiere in zweifacher Hinsicht gehandelt | |
hat: Erstens gab es noch nie eine Wahl zum Jugendparlament, zweitens haben | |
wir mit der Abstimmung im Netz auch völlig neues Terrain beschritten. Wenn | |
sich das aber über die nächsten Jahre etabliert, steigt auch die | |
Beteiligung, da sehe ich viel Luft nach oben. | |
Wollen Jugendliche vielleicht gar nicht an die Macht? | |
Natürlich gibt es da ein gewisse Grundskepsis gegenüber der hohen Politik. | |
Wir mussten immer wieder betonen, dass das Parlament überparteilich agiert | |
und dass mögliche Bewerber keine Vorkenntnisse in Kommunalpolitik | |
mitbringen müssen. Der Wunsch mitzumachen und etwas zu bewegen – das ist | |
die einzige Teilnahmebedingung. | |
Wussten denn alle Wahlberechtigten Bescheid? | |
Ich denke schon. Wir haben da alles an Personal und Kraft reingesteckt: Mit | |
Infoständen, Schulbesuchen, Facebook, Twitter, Zeitung und Fernsehen. | |
Haben sie ausreichend KandidatInnen ins Rennen geschickt? | |
Ja, das begann zunächst schleppend, am Ende unserer Anmeldefrist haben wir | |
nun aber 33 KandidatInnen aufgestellt und damit unser Mindestziel von 20 | |
Jugendlichen sogar überschritten. | |
Was haben die KandidatInnen in ihren Wahlprogrammen stehen? | |
Die Grundidee des Jugendparlaments ist es, Stadtpolitik jugendfreundlicher | |
und jugendgerechter zu gestalten. Forderungen der KandidatInnen waren da | |
zum Beispiel kostengünstiger oder kostenfreier öffentlicher Nahverkehr oder | |
Jugendtarife in Sportvereinen. Daneben spiegelt sich in den Programmen auch | |
vieles, was gerade in der tagesaktuellen Kommunalpolitik diskutiert wird. | |
Gerade bei jungen Wählern gewinnen Parteien wie die AfD Stimmen. Gab es | |
beim Jugendparlament vielleicht auch eine Angst vor einer Unterwanderung | |
von rechts? | |
Nein, die meisten der KandidatInnen kennen wir schon länger aus der | |
Zusammenarbeit in der Initiativgruppe des Stadtjugendrings, da machen wir | |
uns keine Sorgen. Außerdem ist das Parlament ja überparteilich, ein | |
direkter Einfluss von Parteien, egal welcher Richtung, kann so | |
ausgeschlossen werden. | |
31 Mar 2015 | |
## AUTOREN | |
Tobias Krone | |
Quentin Lichtblau | |
## TAGS | |
Wahl | |
Kommunalpolitik | |
Jugendparlament | |
Leipzig | |
Halle | |
Volksentscheid | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Protest gegen RB-Leipzig-Jugendcamp: „Mal einige Leutchen aufschlagen“ | |
Finanziert wird das Camp vom Brauseverein aus Leipzig: Trotz massiver | |
Drohungen will Halle an der Veranstaltung für Kinder und Jugendliche | |
festhalten. | |
Direkte Demokratie in Deutschland: Reformen in Sicht | |
Wie es der direkten Demokratie in Deutschland geht, untersucht der Verein | |
„Mehr Demokratie e. V.“. Für 2015 besteht Hoffnung auf Reformen. | |
Jugend debattiert: Der Sport der gehobenen Mittelklasse | |
Rhetorik braucht man immer, finden die 90.000 Schüler, die sich bei "Jugend | |
debattiert" jedes Jahr bis zum Finale durchdiskutieren. Am Ende stehen | |
Gymnasiasten auf dem Treppchen. |