Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Jugendliche
1.130 Tage Krieg in der Ukraine: Fremde Kinder gibt es nicht
Ukrainische Kinder leben unter ständigem Beschuss und kennen es nicht mehr
anders. Angst gehört zur Tagesordnung, Schulunterricht läuft nebenher.
Einstellung der Jugend zur EU: Gemischte Gefühle
Junge Menschen halten die Europäische Union für eine gute, aber schlecht
umgesetzte Idee. Der Klimaschutz verliert für sie an Bedeutung, zeigt eine
Studie.
Fotobuch von ukrainischen Jugendlichen: V wie Verlust
Wie fühlt sich Krieg an? Gemeinsam mit Masha Pryven fotografieren
geflüchtete Jugendliche ihr „Alphabet des Krieges“ – und zeigen klare
Haltung.
Kinderbuchautorin über Frauen im Iran: „Es gibt viele Jinas, die ihren Namen…
Zilan Sarah Kößler hat ein Kinderbuch über die Bewegung „Frau, Leben,
Freiheit“ in Iran geschrieben. Es thematisiert auch den Mord an Jina Mahsa
Amini.
Schlafplätze für junge Obdachlose: Notschlafstellen schon überlaufen
Nach jahrelangem Vorlauf hat Hamburg 20 Übernachtungsplätze für junge
Erwachsene ohne Obdach eingerichtet. Die reichen nicht aus.
Smartphones im Leben von Kindern: Verblödende Zeitfresser
Mich gruselt, wenn ich sehe, wie Kinder im Sekundentakt Videos vom
Bildschirm wischen. Sie verpassen so viel von dem, was sie eigentlich tun
sollten.
Einsamkeit bei jungen Menschen: Eine Gefahr auch für die Demokratie
Junge Menschen, die sich einsam fühlen, wenden sich öfter von der Politik
ab. Eine bundesweite Aktionswoche gegen Einsamkeit soll aufklären.
Lachgaskonsum bei Jugendlichen: Bis das Lachen vergeht
Lachgas ist als Droge bei Jugendlichen immer beliebter, teils mit
gravierenden Folgen. Experten unterstützen ein Abgabeverbot an
Minderjährige.
Jugend in Deutschland 2025: Warum seid ihr so optimistisch?
Junge Menschen blicken erstaunlich positiv in die Zukunft – und das, obwohl
die Politik sich kaum um ihre Anliegen schert.
„Alpha“ von Cannes-Gewinnerin Ducournau: Die Krankheit, die versteinert
Cannes Cannes 8: Bei den Filmfestspielen gerät ein ägyptischer
Schauspielstar in die Fänge des Staatsapparats. Und eine Jugendliche hat
Angst.
Umgang mit zugewanderten Jugendlichen: Junge Männer brauchen Vorbilder
Teenager sind eine Aufgabe für uns alle, die in einer Gesellschaft
zusammenhalten wollen – ganz egal, ob sie aus Damaskus oder Blankenese
kommen.
Die Wahrheit: Pickel-Teenie als Steuermann
Sensationelle Enthüllung im Konrad-Adenauer-Haus: CDU-Generalsekretär
Carsten Linnemann ist erst 16 Jahre alt und sieht nicht nur grottenjung
aus.
Junge Männer lieben Parfum: Geht mir aus dem Weg, ihr Stinker!
Parfums liegen vor allem bei jungen Männern voll im Trend. Höchste Zeit,
über Geruchsbelästigung zu sprechen.
Neuer Münster- „Tatort“: Wenn Axel Prahl sich eine Pizza macht, will man e…
Es sind die einfachen Dinge, die gar nicht so einfach zu machen sind, die
Kunst ausmachen. Der neue „Tatort“ aus Münster fängt immerhin gut an.
Präventionsberaterin über junge Neonazis: „Wir bekommen mit, wie sich 13-J�…
Immer häufiger driften Jugendliche in die rechte Szene ab, sagt Elisabeth
Hell vom Violence Prevention Network. Der Einstieg erfolge oft über Tiktok
und Telegram.
Prekäre Jugend: Erlebnisräume hinter Paywalls
Jede:r vierte Jugendliche in Berlin wächst in Armut auf. In den Blick
geraten sie aber nur, sagt unsere Kolumnistin, wenn sie irgendwo zu doll
stören.
Ausbildungsreport Berlin-Brandenburg: Lehrjahre sind Mangeljahre
Die Zufriedenheit von Auszubildenden in Berlin und Brandenburg ist auf
einem Rekordtief. Es fehlt an Betreuung, Gehalt und Mitbestimmung.
Wahlverhalten junger Menschen: Misstrauensvotum gegen die Alten
Viele junge Menschen wollen Die Linke wählen, zuletzt bekam die AfD viele
ihrer Stimmen. Die Parteien der Mitte haben sie enttäuscht.
Sozialarbeiter über obdachlose Teenager: „Manche können nicht mit anderen w…
Das Hilfsangebot für junge Obdachlose hat Lücken, sagt der Hamburger
Sozialarbeiter Malte Block. Er fordert, das Einzelwohnen ab 14 zu
ermöglichen.
Kinder und Jugendliche: Die vernachlässigte Minderheit
Die Bundesrepublik ignoriert junge Menschen. Diese Politik ist nicht
zukunftsfähig, sagt der Soziologe Aladin El-Mafaalani.
U18 Wahl in Berlin und Brandenburg: Mit den Jugendlichen wäre ein Linksruck zu…
Die noch-nicht-Wahlberechtigten stimmen bei der Wahl für Minderjährige
mehrheitlich für die Linkspartei. In Berlin sogar deutlich mehr als
bundesweit.
Überraschung bei U18-Wahl: Die Linke ist stärkste Kraft
Bei der U18-Wahl stimmten 20,8 Prozent der Jugendlichen für die Linke. Die
AfD landet bei nur 15,5 Prozent – hinter SPD und Union.
Jugendliche in Deutschland: Rechtssein zum Dazugehören
Für immer mehr Jugendliche wird rechtes Gedankengut normal, viele wählen
die AfD. Warum tun sie das? Und was sagen Pädagog*innen dazu?
Missbrauchsgesetz liegt vor: Meilenstein im Kampf gegen sexualisierten Kindesmi…
15 Jahre nach dem Bekanntwerden der massenhaften Missbrauchsfälle in der
Kirche liegt jetzt ein Gesetz vor, das sexuelle Gewalt bekämpfen soll.
Medienanstalt rügt AfD-Video: Partei bringt Klage auf Weg
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg sah in einem AfD-Wahlkampfvideo eine
Gefahr für Kinder und Jugendliche, weshalb es für sie unzugänglich gemacht
wurde. Jetzt klagt die AfD.
Ungerechte Gesundheitsversorgung: Therapie höchstens für Rich Kids
Für Kinder und Jugendliche mit seelischen Problemen ist die Versorgung in
Hamburg schlecht. In sozial benachteiligten Vierteln existiert sie kaum.
Monitor zu Jugendarmut: Viele junge Menschen bleiben arm
Armut unter Jugendlichen ist in Deutschland weit verbreitet. Die Folgen:
Schlechterer Zugang zu Bildung, bezahlbarem Wohnen und sozialer Teilhabe.
Covid und seine Folgen: Wenn das Virus bleibt
Die bisher größte Langzeitstudie zu Long Covid bei Kindern und Jugendlichen
ist erschienen. Sie beantwortet drängende Fragen zu den Folgen des Virus.
Social-Media-Verbot für Jugendliche: Generation Gammelhirn
Australien will Social Media für Jugendliche verbieten. Die Gen Z setzt
sich oft selbst schon Grenzen, ihr digitaler Detox ist Selbsterhaltung.
Junge Klimakonferenz LCOY: „Ein Gipfel mit Festivalcharakter“
Mit 1.500 Teilnehmer*innen fand am Wochenende in Berlin eine
Klimakonferenz für Jugendliche statt. Das Interesse ist so groß wie nie.
Folgen der Pandemie: Viel Lärm um Lockdowns
Gibt es bei Jugendlichen neurologische Probleme ausgelöst durch die
Corona-Lockdowns? Expert*innen sind nicht überzeugt von entsprechenden
Studien.
Junge Wähler*innen in Templin: Jugend auf dem rechten Weg
Bei der U-16 Landtagswahl in Brandenburg hat die AfD am besten
abgeschnitten. Auch in Templin, einer Station des Projekts Demokratie Tour
Uckermark.
Politische Teilhabe von Jugendlichen: Mehr Zauberspielplatz wagen
The Kids are alt-right: In Thüringen haben junge Wählende zu 38 Prozent die
extrem rechte AfD gewählt. Könnte mehr politische Teilhabe helfen?
Social-Media-Verbot für Teenager: Jugendschutz echt daneben
Australien will Teenagern den Zugang zu sozialen Medien verbieten. Dabei
sind digitale Räume essenziell und Erfahrungen dort so real wie die
analogen.
Sexualisierte Gewalt an Kindern: Notwendige Verbrechenserforschung
Die Finanzierung der Forschung zu sexualisierter Gewalt läuft aus. Neben
der Umsetzung der Ergebnisse sollte auch die Forschung fortgesetzt werden.
Jugendliche mit Behinderungen: Unterschätzt und nicht mitgedacht
Politische Teilhabe von jungen Menschen ist ohnehin nicht einfach. Mit
Behinderungen oder chronischen Krankheiten wird es für sie noch
schwieriger.
Keine Sozialleistungen im Jugendarrest: Nach Entlassung droht Mietrückstand
Im Jugendarrest können Sozialleistungen gestrichen werden, auch Wohngeld.
Das Urteil aus Celle ist umstritten, trotzdem gab es keine Revision.
Jugendliche in Thüringen: Wir Kinder der Stadt Nordhausen
Bei einem Filmprojekt in Thüringen bestimmen Jugendliche Themen und Szenen.
Das zeigt nicht nur die Stärken kultureller Jugendbildung.
Podcast über Neonazis in Ostdeutschland: Was die neuen Neonazis bewegt
Die zweite Staffel von „Springerstiefel“ untersucht die rechtsextreme
Radikalisierung in ostdeutschen Szenen – ein gelungener Podcast.
Psychische Gesundheit bei Minderjährigen: Depressive Jugend
Bei Kindern und Jugendlichen ist jede fünfte Krankenhausbehandlung auf eine
psychische Erkrankung zurückzuführen – vor allem Depressionen nehmen zu.
Sommerferien: Asphalt Love
Unsere Autorin erinnert sich nostalgisch an ihre Jugend. Mit ihrer
Freundesgruppe lag sie im Sommer regelmäßig auf Straßen herum. Wieso?
Überfüllter Knast: Bremen will Jugendliche verlegen
Die Bremer JVA ist ausgelastet. Nun sollen Ersatzfreiheitsstrafen
ausgesetzt und der Jugendstrafvollzug nach Niedersachsen verlegt werden.
Studie Jugend und Politik: Von wegen undankbares Pack
Kinder und Jugendliche hegen keine Hoffnungen, Einfluss auf
gesellschaftliche Entscheidungen nehmen zu können. Daran muss sich schnell
etwas ändern.
Kinderarmut in Deutschland: Jedes siebte Kind armutsgefährdet
Mehr als zwei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland sind von
Armut bedroht. Das entspricht einem Anteil von 14 Prozent aller
Minderjährigen.
Psychische Gesundheit von Kindern: Ohne Halt
Studien zufolge leidet ein Fünftel aller Kinder und Jugendlichen unter
psychischen Störungen. Das Hilfesystem ist darauf nicht vorbereitet.
Viraler Song auf Tiktok „The Spark“: Den Funken wiederfinden
Irische Kids haben einen Song über Empowerment aufgenommen und feiern dazu
ab. Nun steigen auch Erwachsene darauf ein.
Kinderreport 2024 vorgestellt: Mehr Beteiligung nötig und möglich
Deprimierendes Ergebnis: Nur neun Prozent der Kinder und Jugendlichen
findet, ihre Generation wisse ausreichend über demokratische Abläufe
Bescheid.
Doku über Frankreichs rechte Jugend: Faschos sind wieder In
Die Dokumentation „Frankreich: Die neue rechte Jugend“ zeigt, warum Faschos
nicht nur auf Tiktok trenden – und was Marine Le Pen damit zu tun hat.
Zukunftsängste von Jugendlichen: Klimaschutz statt Tiktok
Junge Menschen erhoffen sich vor allem ein radikales Umsteuern in der
Klimapolitik. Die Ampel liefert ihr in dieser Hinsicht nichts.
Wie Jugendliche in die Zukunft schauen: Ängstlich, gleichzeitig zufrieden
Laut einer Studie sind Jugendliche angesichts der multiplen Krisen
besorgter denn je. In politisches Engagement übersetzt sich ihr
Problembewusstsein nicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.