| # taz.de -- Jugendliche mit Behinderungen: Unterschätzt und nicht mitgedacht | |
| > Politische Teilhabe von jungen Menschen ist ohnehin nicht einfach. Mit | |
| > Behinderungen oder chronischen Krankheiten wird es für sie noch | |
| > schwieriger. | |
| Bild: Oft fühlen sich junge Menschen mit Behinderungen allein gelassen | |
| Berlin taz | Hannah ist im Grundschulalter, als sie das erste Mal so | |
| richtig mitbestimmen will. Auf ihrem Schulweg muss sie eine große Straße | |
| kreuzen, das ist ihr zu gefährlich. Also schreibt sie einen Brief an den | |
| Vorsteher des kleinen Allgäuer Ortes, in dem sie aufwächst, und fordert | |
| eine Straßenunterführung. Diese war zwar schon vor Hannahs Brief geplant, | |
| wurde aber lange nicht verwirklicht. Nun kommt sie tatsächlich, und Hannah | |
| wird zur Eröffnung der neuen Wegführung eingeladen. | |
| Diese Geschichte erzählt die heute 16-Jährige, wenn sie nach ihrem Wunsch | |
| nach mehr Mitsprache gefragt wird. Teilhabe von jungen Menschen ist in | |
| Deutschland ohnehin nicht immer einfach – doch Hannah gehört zu einer | |
| Gruppe, deren Belange besonders selten mitgedacht werden. Die junge Frau | |
| lebt aufgrund eines Hirntumors im Kindesalter mit einer chronischen | |
| Krankheit. | |
| Sie habe andere Erfahrungen und Bedürfnisse als viele Gleichaltrige, | |
| erzählt Hannah. „Ich bin keine typische Jugendliche.“ Ihre Krankheit sehe | |
| man ihr nicht direkt an. „Dadurch falle ich auch irgendwie immer durchs | |
| Raster“, sagt sie. Hannahs voller Name, wie auch die der anderen jungen | |
| Menschen in diesem Text, wird zum Schutz ihrer Privatsphäre nicht genannt. | |
| Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene [1][mit Behinderungen] oder | |
| chronischen Krankheiten sind die Möglichkeiten zur Beteiligung oft | |
| schwierig, sei es in den mancherorts existierenden Kinder- und | |
| Jugendparlamenten oder auf anderen Wegen. Zum einen sind Räume zum | |
| Austausch oft nicht barrierearm zugänglich – baulich und kommunikativ. Zum | |
| anderen werden sie oft nicht mitgedacht, wenn es um junge Menschen geht. | |
| Dort, wo sich erwachsene Menschen mit Behinderungen organisieren, wie | |
| beispielsweise in Selbstvertretungen, sind hingegen häufig die Perspektiven | |
| der älteren Generationen dominant. | |
| ## Mit Betroffenen reden statt über sie | |
| Dass das auch anders geht, dafür gibt es Beispiele. Im vergangenen Jahr | |
| konnte Hannah gemeinsam mit anderen jungen Menschen bei einem Besuch im | |
| Bundestag die inklusionspolitischen Sprecher:innen der SPD, der Grünen | |
| und der Unionsfraktion treffen. Organisiert wurde der Austausch von der | |
| Jungen Selbsthilfe des Kindernetzwerks, dem bundesweiten Dachverband der | |
| Selbsthilfe von Familien mit Kindern und jungen Erwachsenen mit | |
| Behinderungen und chronischen Krankheiten. | |
| Ein solches Treffen könne durchaus Wirkkraft haben, glaubt Benita | |
| Eisenhardt, Referentin für Projekte und Entwicklung beim Kindernetzwerk. | |
| „Wenn junge Menschen Politikerinnen und Politikern ganz konkret erzählen | |
| können, was sie fordern, erst dann realisieren diese, [2][welche Probleme | |
| es überhaupt gibt]“, glaubt Eisenhardt. Beim Treffen im Bundestag forderten | |
| die jungen Menschen unter anderem bessere Bildungsmöglichkeiten für | |
| behinderte Kinder und Jugendliche und den Ausbau eines inklusiven | |
| Arbeitsmarktes. | |
| Auch Hannah konnte den Politiker:innen von ihrer Situation erzählen. | |
| Sie besucht ein Gymnasium, setzt aber derzeit für ein Jahr aus, da die | |
| langen Schultage für sie nicht zu bewältigen sind. Sie geht etwa zwei | |
| Stunden pro Tag zum Unterricht, absolviert aber keine Prüfungen. Sie | |
| fordert für Jugendliche mit seltenen Erkrankungen oder Behinderungen | |
| Unterstützung, auch unabhängig vom Pflegegrad. „Nur weil ich selbst meine | |
| Schuhe anziehen kann, brauche ich ja trotzdem Unterstützung“, stellt sie | |
| klar. Außerdem wünscht sie sich die Möglichkeit, online zur Schule zu | |
| gehen, in ihrem eigenen Tempo. Ihr Vorschlag: „Onlineschulen in jedem | |
| Bundesland, die mit den Schulen vor Ort kooperieren, das wäre wichtig.“ | |
| „Ein grundsätzliches Problem in der Politik ist ja, dass immer über | |
| Betroffene geredet wird, egal von welcher Betroffenheit wir in dem Fall | |
| reden, ohne diese mit einzubeziehen“, sagt die 26-jährige Laura-Jane. Sie | |
| koordiniert die etwa 60-köpfige „Grüne Bande“, war früher selbst dort | |
| Mitglied. Das Jugendprojekt des Bundesverbands Kinderhospiz bringt seit | |
| 2017 junge Menschen mit einer chronischen oder lebensverkürzenden | |
| Erkrankung zusammen. Auch Geschwisterkinder und andere enge Bezugspersonen | |
| sind willkommen. Ihr Motto: „Wir haben was zu sagen“. | |
| ## Junge Menschen oft unterschätzt | |
| Diejenigen, um die es geht, einbeziehen – genau das hat das | |
| Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) zuletzt versucht. Es ging um eine | |
| geplante Gesetzesänderung: Leistungen für Kinder und Jugendliche mit | |
| Behinderung sollen künftig in die rechtliche Zuständigkeit der Kinder- und | |
| Jugendhilfe fallen. Bisher sind sie gesondert bei den Leistungen für | |
| Menschen mit Behinderungen geregelt. Das sei ein Problem, erklärt Benita | |
| Eisenhardt vom Kindernetzwerk. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen | |
| gerieten bei der Gesetzgebung oft aus dem Blick. „Besonders bei Bereichen | |
| wie Gesundheit oder Pflege, die nicht originär einen Blick auf Kinder | |
| haben, gehen ihre Interessen oft verloren.“ | |
| Im Beteiligungsverfahren „Gemeinsam zum Ziel“ lud das BMFSFJ neben Stimmen | |
| aus der Forschung und der Fachöffentlichkeit auch sogenannte Expertinnen | |
| und Experten in eigener Sache ein. Selbstvertretungen anzuhören, ist bei | |
| geplanten Gesetzesänderungen nicht ungewöhnlich. Bei Themen, die Kinder und | |
| Jugendliche betreffen, werden bisher aber vor allem erwachsene | |
| Fürsprecher:innen befragt, zum Beispiel Kinderschutz- oder | |
| Elternverbände. | |
| Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und chronischen Krankheiten hätten | |
| sich so „erstmalig direkt bei einem Gesetzgebungsverfahren einbringen“ | |
| können, sagte eine Sprecherin des BMFSFJ der taz. Wo regelmäßig Fachleute, | |
| die Wissenschaft und die Politik zu Wort kommen, da sei es nun unmittelbar | |
| um die Perspektive betroffener junger Menschen gegangen. Ihre Forderungen | |
| würden nun „in den weiteren Prozess einfließen“. | |
| Auch das Kindernetzwerk organisierte für diesen Prozess sogenannte | |
| Thinktanks. Mit bei diesen Onlinetreffen waren mehrere Vertreter*innen | |
| der Grünen Bande, darunter die 21-jährige Marie. Junge Menschen würden | |
| allgemein politisch unterschätzt, findet sie. „Das sieht man doch alleine | |
| daran, dass man erst ab 18 wählen darf.“ Es gebe zahlreiche Vorschriften, | |
| an die man sich halten müsse, aber mitreden könne man nur ganz selten. | |
| Marie ist selbst vor Kurzem in eine Partei eingetreten und dort im | |
| Jugendverband aktiv. Um welche Partei es sich handelt, verrät sie im | |
| Gespräch nicht. Sie nutzt einen Rollstuhl und auch in der Parteiarbeit muss | |
| sie sich viele Zugänge selbst mühsam erarbeiten. Das Parteibüro war | |
| beispielsweise nicht barrierefrei, als sie im Jugendverband anfing, erzählt | |
| sie. „Da war eine Stufe davor und man musste mich monatelang reintragen.“ | |
| ## Viele weiterhin gänzlich von Teilhabe ausgeschlossen | |
| Ein Parteifreund hätte dann selbst eine Rampe gebaut. „Jetzt planen sie | |
| Treffen barrierefreier, aber eben erst seitdem ich da bin“, stellt sie | |
| fest. Um mehr Bewusstsein für diese Bedarfe zu schaffen, müsste man viel | |
| mehr Menschen mit Behinderungen in die Stadträte und allgemein in die | |
| Politik holen, schlägt Marie vor. | |
| Die 21-jährige Lilith aus München war sowohl bei den Thinktanks als auch im | |
| Bundestag dabei. Sie kommuniziert mit einer sogenannten Buchstabentafel und | |
| einer Assistenzperson und ist in mehreren jungen Selbsthilfegruppen aktiv. | |
| Das könne sie aber nur, weil ihre Familie sie unterstützt, berichtet | |
| Lilith. Viele, die wie sie unterstützt kommunizieren, aber in Heimen oder | |
| Wohngruppen leben, hätten nicht die gleichen Möglichkeiten. „Die meisten | |
| Menschen in meiner Lage verbringen ihr Leben in einer Förderstätte, ohne | |
| die Möglichkeit, sich einzubringen oder für ihre Belange zu kämpfen“, sagt | |
| die Münchnerin. Deswegen sei es wichtig, sich zu engagieren. | |
| Der Beteiligungsprozess im Bundesfamilienministerium ist ein Schritt in die | |
| richtige Richtung. Davon sind auch die überzeugt, die daran teilgenommen | |
| haben. Lilith etwa berichtet von einem sehr wertschätzenden Umgang. „Ich | |
| wurde öfter um meine Meinung gefragt und konnte immer einen kleinen Beitrag | |
| vorbereiten, den alle gerne angehört haben“, erzählt sie. | |
| Ähnlich sehen es die Mitglieder der Grünen Bande, fordern aber noch mehr | |
| solcher Mitsprachemöglichkeiten. Benita Eisenhardt vom Kindernetzwerk | |
| betont, es gebe schon viele gute Strukturen der Selbsthilfe. Aber die | |
| müssten auch von Anfang an miteinbezogen werden. Sie ist optimistisch, dass | |
| sich die Mühe der jungen Menschen und Familien lohnt, die sich an den | |
| Thinktanks beteiligt haben. „Man kann ja nicht die Leute zusammenbringen | |
| und ihnen eine Stimme geben, und dann hinterher sagen: Das interessiert uns | |
| jetzt doch nicht“, sagt sie. | |
| Noch gebe es kein genaues Datum für den Referentenentwurf für das Gesetz | |
| zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe, heißt derweil vom | |
| Bundesfamilienministerium. | |
| 2 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Leben-mit-Behinderung/!t5032186 | |
| [2] /Menschen-mit-Behinderung/!5997721 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Laura Müller | |
| ## TAGS | |
| Leben mit Behinderung | |
| Inklusion | |
| Gesellschaftliche Teilhabe | |
| Jugendliche | |
| Social-Auswahl | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Digitalisierung | |
| Inklusion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tag der Menschen mit Behinderung: Kein Recht auf Schule? | |
| Wenn es um das Grundrecht auf Bildung geht, werden bei Kindern mit | |
| Behinderungen Ausnahmen von der Schulpflicht gemacht. Welche Folgen das hat | |
| und wie sich Eltern dagegen wehren können. | |
| Behindertenfeindliche Übergriffe: Die alltägliche Gewalt | |
| Die behindertenfeindlichen Angriffe von Mönchengladbach erinnern an ganz | |
| dunkle Zeiten. Aber „Euthanasie“-Drohungen sind auch Teil der Geschichte | |
| der BRD. | |
| Digitalisierung deutscher Kommunen: Von wegen barrierefreier Staat | |
| Menschen mit Beeinträchtigungen haben die Webseiten der etwa 11.000 | |
| deutschen Kommunen auf Barrieren geprüft. Schön ist das Ergebnis nicht. | |
| Pro und Contra: Dienen Werkstätten der Inklusion? | |
| Ob Werkstätten zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung beitragen, ist | |
| umstritten. Einerseits gibt es dort Freiheiten, andererseits niedrige | |
| Löhne. |